Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von captainplanet » 17.04.2009, 12:35

Gerade für Bambuspfeile die ich so liebe bieten sich Spitzen mit Schaftdorn an und sie lassen sich auch mit Flex und Bohrmaschine relativ einfach drechseln. Nur wie lange sollte der Dorn idealerweise sein?

Ziel ist eine möglichst hohe Resistenz gegen kleine bis mittelgroße Steine im Erdreich, denn Bambus läßt sich schlecht spleißen.

Ideal wäre es wenn er gerade so stark und lang ist daß er sich elastisch biegen und so die Belastung bei einem Steintreffer auf einen längeren Schaftbereich übertragen kann, aber trotzdem so steif ist daß er nicht knickt. Diese Gratwanderung stelle ich mir schwierig vor wenn man den Dorn nicht wirklich extrem lang macht.
Wenn der Dorn sich komplett starr verhält, verbessert er wirklich die Bruchfestigkeit des Pfeiles oder verlagert er die Bruchstelle nur an sein Ende? Wenn ja, ist länger immer besser oder gibt es eine Länge die zu überschreiten praktisch keinen Sinn mehr macht?

Lg Georg
Zuletzt geändert von captainplanet am 17.04.2009, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von Snake-Jo » 17.04.2009, 12:49

Hallo Georg,

ein Dorn bietet sich nur scheinbar an. Die Pfeilspitze wird bei jedem harten Aufschlag in den Schaft gemeißelt, egal, wie lang der Dorn ist. Da nützt auch keine Wicklung. Deshalb hatten früher die "besseren" Spitzen über dem Dorn einen Absatz, der dies verhinderte.
Ausnahme: Der Dorn wird mit einem guten Epoxy fest eingeklebt, da würde ich dann 30 mm Länge als ausreichend empfinden. Am Ende des eingefügten Dorns sollte dann ein Knoten sein, Wicklung immer.

Ich bevorzuge bei Bambus grundsätzlich drüber gesetzte Hohlschaftspitzen und zwar immer über einen Knoten. Nichts anderes!  8)

thorstain
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 18.05.2006, 16:24

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von thorstain » 17.04.2009, 12:52

Ich verwende zwar kein Bambus für die Schäfte (sondern Kiefer oder Birke), aber schieße auch hauptsächlich mit Schaftdornspitzen.
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass mit einem Dorn von etwa 3 cm Länge keinerlei Probleme auftreten. Letztes Jahr habe ich dann Spitzen mit kürzerem (ca. 1,5 cm) Dorn verarbeitet und 50% Pfeilbruch direkt hinter dem Dorn gehabt (innerhalb einer Turnierrunde).
Dazu sollte ich dann noch erwähnen, dass es sich bei den von mir normalerweise verwendeten Spitzen um Needle-Bodkins mit ca. 4 cm Klingenlänge handelt. Kürzere Klingen sollten auch mit kürzeren Dornen auskommen können, denke ich.
  Torsten

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von captainplanet » 17.04.2009, 13:11

Snake-Jo hat geschrieben:Hallo Georg,

ein Dorn bietet sich nur scheinbar an. Die Pfeilspitze wird bei jedem harten Aufschlag in den Schaft gemeißelt, egal, wie lang der Dorn ist. Da nützt auch keine Wicklung. Deshalb hatten früher die "besseren" Spitzen über dem Dorn einen Absatz, der dies verhinderte.
Ausnahme: Der Dorn wird mit einem guten Epoxy fest eingeklebt, da würde ich dann 30 mm Länge als ausreichend empfinden. Am Ende des eingefügten Dorns sollte dann ein Knoten sein, Wicklung immer.

Ich bevorzuge bei Bambus grundsätzlich drüber gesetzte Hohlschaftspitzen und zwar immer über einen Knoten. Nichts anderes!  8)

Natürlich baue ich einen Absatz in meine Spitzen ein.
Denkst Du daß die Knoten fester sind?

Wie stark sind eigentlich Eure Dorne?
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von walta » 17.04.2009, 21:35

ich baue in meine bambus diese spitzen ein die in inserts eingeschraubt werden (alu oder carbonpfeile) - die sind so 3cm würd ich sagen. spitzenbruch hatte ich noch keine, wickeln tu ich immer.

grüsse
walta
------------------
einmal bambus immer bambus :-)

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von captainplanet » 17.04.2009, 22:18

So sieht übrigens eine gedrechselte Spitze von mir aus:

Bild

Ein ein Zentimeter starker Rundstahl wird in die Bohrmaschine eingespannt und die in den Schraubstock. Dann ein paar Minuten flexen und fertig.
Zuletzt geändert von captainplanet am 17.04.2009, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von walta » 18.04.2009, 07:43

das ist mal eine interessante methode - da kann ich mir die drehbank vielleicht doch ersparen (hat mir mein finanzminister bis heute nicht genemigt :-(
mit welcher scheibe flext du das ding raus?

der dorn meiner selbstgebauten spitzen besteht bei mir meistens aus einer M4 oder M5 gewindestange und die spitze aus Hartholz oder Epoxy-Knetmasse oder Knochen oder einer M8 Schraube. das loch in den bambus bohr ich dann ebenfalls in 4 oder 5mm und schraub das ganze mit etwas 5min epoxi rein.

grüsse
walta
--------------
fröhliches flexen :-)

Benutzeravatar
Milky
Full Member
Full Member
Beiträge: 156
Registriert: 06.04.2009, 08:37

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von Milky » 18.04.2009, 07:48

@ captainplanet:

Nicht schlecht!

Tip: gehe an der Spitze noch mit Schmirgelpapier nach, das sollte die Optik wesentlich verbessern.
Den Dorn solltest Du so rauh lassen - da hält der Kleber besser.
Ich vermute, wenn Du in den Unterboden Deiner Spitze, um den Dorn herum eine Vertiefung einfräsen könntest (vielleicht mit einem Dremel), dann würde der Schaft nicht nur an der Spitze anliegen, sondern vielleicht ein Wenig von dieser aufbenommen werden. Das sollte die Energieübertragung von Spitze zu Schaft verbessern und verhindern, daß es die Spitze in den Schaft meiselt. Allerdings befürchte ich, daß er dann bei einem Treffer auf Stein eben an anderer Stelle bricht.

Gruß

Patrick
Never discuss with idi0ts, they will drag you down to their own level and beat you there!

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von captainplanet » 18.04.2009, 08:26

Die Spitze hab ich komplett mit einer normalen Metalltrennscheibe (ca 3mm stark) gemacht. Bis auf den Absatz wäre eine Schruppscheibe wohl besser, nur wo ich die wieder hingelegt habe...  ::)

Mit dem Absatz bin ich ganz zufrieden, eine Vertiefung stell ich mir schwierig vor und würde einer Sollbruchstelle gleichkommen. Der Dorn ist fast 5 Zentimeter lang, wenn der ordentlich eingeklebt wird hämmerts da auch nix rein.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von Snake-Jo » 18.04.2009, 14:04

@captainplanet: Ja, gut gemacht, so geht es auch.  :)


Nur die Form der Spitze würde ich noch ein wenig ändern in Richtung 4- Kant oder Bodkin oder zumindest lang-spitz. Ich hatte mit solchen Spitzen immer Probleme bei diesen harten Schaumstofftieren, wie z.B. Reiher und Fuchs.

Wickeln würde ich immer. Tipp: Knopflochgarn, Faden neben Faden, mit UHU-Endfest sichern. Ist dann fast unsichtbar.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Pfeilspitzen: Ideale Länge und Stärke des Dorns?

Beitrag von captainplanet » 18.04.2009, 15:21

Probleme in welcher Hinsicht? Ich habe eher Probleme mit meinen geschmiedeten Bodkinspitzen, nämlich wenn ich versuche sie nach einem Fehlschuß aus meinem Scheibenständer oder einem Baum wieder herauszubekommen.

Ich finde die Bulletform macht auch was her, vor allem nachdem ich Milkys´ Rat befolgt und eine kosmetische Nachbehandlung mit Schmirgelpapier gemacht habe.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Plädoyer für lange Dorne

Beitrag von captainplanet » 19.04.2009, 21:33

Ich habe mir ein paar Gedanken zur Mechanik des Pfeilbruches gemacht und möchte euch daran teilhaben lassen:

Die Spitze hat einen starren Dorn der Länge x. Trifft sie auf eine starre schräge Fläche (großer Stein) gleitet die Spitze nach oben (Höhendifferenz h) während der Schaft aufgrund seiner Trägheit vorerst in waagrecher Position bleibt. Es stellt sich der Winkel a ein der zum Bruch führen kann. Je kleiner a, desto wahrscheinlicher bricht der Schaft.

Wählt man x länger hat das zweierlei Auswirkungen die beide den Winkel a vergrößern:
Erstens ist der Pfeil schwerer und somit langsamer, er kann also in der gewissen Zeitspanne in der der Schaft wegen seiner Trägheit der Spitze nicht folgen kann  nicht so weit abrutschen, h wird also kleiner und a somit größer.
Zweitens ist der starre Bereich x länger was den Winkel a ebenfalls vergrößert.

Deshalb sind schwere Spitzen mit langen Dornen für mich ab jetzt Programm!

Lg Georg


Bild 
Zuletzt geändert von captainplanet am 19.04.2009, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“