zweifache Befiederung

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

zweifache Befiederung

Beitrag von Moritz » 26.11.2008, 19:37

Hallo allerseits...

ich hab, obwohl das thema sicher schon behandelt worden sein müsste, noch nix zu dem Thema gefunden... (hab aber auch keine richtigen Suchbegriffe gewusst)

ich hab an nem turnier vor einigen jahren mal nen zerbrochenen Pfeil im gebüsch gefunden...
nix besonderes.
aber der pfeil hat nur 2 Federn gehabt... (eher was besonderes)

soll heissen, es waren 2 um 180° versetzte 5'' federn (nehm ich an).

der Bogner in dessen Begleitung ich war, hat mir daraufhin das prinzip erklärt, dass alles immer auf 3 punkten aufliegt (ich war noch klein, hab mir das noch nie so überlegt gehabt), und dass darum 3 federn auf nen normalen pfeil geklebt werden. und dass Hersteller jenes gefundenen pfeils, den er nebenbei kennt, der Meinung ist, dass 2 völlig ausreichen.

was könnte es für nachteile haben, wenn man nur 2 anstatt 3 Federn aufklebt?

--> und wenn man den Drall der federn entsprechend verstärkt?

gruss

moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von acker » 26.11.2008, 19:54

Hallo,
Das mit den 2 Federn nennt man "tangential Befiederung".
Dein gefundener Pfeil könnte von einem Bär gewesen sein.... ;D
http://www.fletchers-corner.de/index.php?option=com_smf&Itemid=42&topic=3087.0

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von kra » 26.11.2008, 19:58

Neben der tangentialen Befiederung aus dem Thread kann man auch - ganz simpel - 2 Federn um 180° versetzt aufkleben.

Funktioniert, wenn du etwas mehr Bremswirkung willst, solltest du sie gewunden aufkleben oder größer schneiden.

Wurde bei den Indianern NordAmerikas gemacht. Bilder in TBB, Band 1 oder 2
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Moritz » 26.11.2008, 20:09

@acker: nein, ich mein tatsächlich völlig normal aufgeklebte federn, wie bei der modernen dreifachbefiederung. nur dass da halt nur 2 Federn sind.

@kra: genau das hab ich gemeint... danke für den Hinweis...
aber warum sollte ich "mehr bremswirkung" wollen?

gruss
moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Ravenheart » 27.11.2008, 09:09

Bei 2 Federn ist m.E. etwas mehr Sorgfalt erforderlich - bei der Auswahl, beim Zuschneiden und beim Aufkleben. Sonst steigt die Gefahr, dass der Pfeil trudelt...

Rabe

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von kra » 27.11.2008, 10:12

@Moritz, warum überhaupt Federn am Pfeil?? Weil sie eine Bremswirkung am hinteren Ende des Pfeils haben und so den Pfeil im Flug stabilisieren.

Nimm mal einen deiner Pfeile und schneide die Federhöhe immer weiter runter. Irgendwann kommst du (in der Regel) zu dem Punkt, wo du merkst, das der Pfeil nicht mehr so gut/sauber/ruhig fliegt.

Ausnahme: deine Pfeile sind im Rohschafttest so sauber getuned, das sie auch ohne fliegen.
Dann hilft zur Demonstartion ein etwas unsauberer Ablaß  ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Moritz » 27.11.2008, 12:13

@kra: achso, hab gedacht, du wolltest da noch nen anderen effekt ansprechen... was auch immer...

wenn man jetzt also theoretisch nur zwei 4''federn zur verfügung hat, kann man die mit dem richtigen Drall hinten dran kleben, und die fliegen dann gleich gut wie 3gerade geklebte 5''federn?
(abgesehen von mehr drall)

@rabe: und je mehr drall da drin steckt, umso weniger einfluss hat die Qualität der feder und genauigkeit, da der pfeil ja durch seinen eigenen Drall stabilisiert wird, nehme ich an...

gruss
moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von kra » 27.11.2008, 13:18

Ich glaube nicht mehr, das diese geringe Umdehungszahl des Pfeils einen merklichen Stabilisierungseffekt hat
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Moritz » 27.11.2008, 13:47

kra hat geschrieben:Ich glaube nicht mehr, das diese geringe Umdehungszahl des Pfeils einen merklichen Stabilisierungseffekt hat


nîcht mehr?
ist es denn nicht so?

moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Ravenheart » 27.11.2008, 15:27

Moritz hat geschrieben:
@rabe: und je mehr drall da drin steckt, umso weniger einfluss hat die Qualität der feder und genauigkeit, da der pfeil ja durch seinen eigenen Drall stabilisiert wird, nehme ich an...



Schön wär's...

Aber einer meiner "Raben-Flu's" dreht zwar wie Sau, trudelt aber dennoch wie ne besoffene Ente...

Rabe

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von kra » 27.11.2008, 15:57

"Nicht mehr" bezieht sich auf das glauben, nicht auf die Physik...

Ne Zeit lang war ich der Meinung, das die Rotation eine Rolle spielt, aber...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Panthertatze_alt

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Panthertatze_alt » 27.11.2008, 17:13

Hallo
Vor einigen Wochen habe ich aus Neugier einen Bambusschaft zwischen zwei Nodien gespalten und eine komplette Feder geklemmt. Also zweifach befiedert. Ich war begeistert wie gut der Pfeil geflogen ist.
MfG Löwenherz

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von walta » 27.11.2008, 20:30

bambus fliegt aufgrund der natürlichen barrel form (hinten dünn - vorne dick) bereits ganz gut, da brauchts nicht allzuviel federzeug. ist also nur bedingt direkt mit holz zu vergleichen.

meine einweg brandpfeile mach ich auf die art.

grüsse
walta
------------
bambuspfeilfan ;-)

Panthertatze_alt

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von Panthertatze_alt » 27.11.2008, 21:41

@ Walta
Ich hatte das Problem, dass die scharfen Kanten von der Nocke, die Wicklung der Sehne beschädigt hat. Wie hast du das bei dir (ich meine bei deinen Pfeilen) gemacht? Kannst du mir helfen, meine Sehne am Leben zu erhalten? Vielen Dank
MfG Löwenherz

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: zweifache Befiederung

Beitrag von walta » 28.11.2008, 07:11

äh - ich hab keine scharfen kanten.
selfnock wird mit fliesensäge eingeschnitten und mit schmirgelpapier abgerundet - fertig. meine nocken sitzen relativ locker auf der sehne (keine klemmnock) und die mittelwicklung wird bei beschädigung einfach erneuert, dauert mit etwas übung keine 10 min.
ich hab auch schon experimentiert mit insert oder überzug der nockeninneseite mit klebstoff oder die nockwicklung leicht über den nockboden zu wickeln - lohnt aber den aufwand nicht.

grüsse
walta
-----------
einfach und doch ergreifend :-)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“