Seite 5 von 5

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 19.04.2021, 19:14
von fatz
Jungs vergesst die Kistallkugeln.

Messen nicht Phantasieren!

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 19.04.2021, 20:50
von Heidjer
Ja und ob der Auszug noch viel bringt ist auch fraglich, zumindest die Effizienz dürfte merklich nachlassen, der Bogen im Video wird fürchterlich überzogen. Der Bogen befindet sich bestimmt 3" bis 4" im Stackingbereich.


Gruß Dirk

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 19.04.2021, 21:08
von fatz
Jo! Das ist was fuer unsere 90°-Allergiker. So geht Stacking! :o ;D

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 19.04.2021, 23:53
von Swobraw
Heidjer hat geschrieben:
19.04.2021, 20:50
Ja und ob der Auszug noch viel bringt ist auch fraglich, zumindest die Effizienz dürfte merklich nachlassen, der Bogen im Video wird fürchterlich überzogen. Der Bogen befindet sich bestimmt 3" bis 4" im Stackingbereich.
Der Bogen ist laut Hersteller für eine maximale Auszugslänge von 33" gebaut. 31" ist also schon im Rahmen dessen wofür der Bogen gemacht wurde, aber das heißt natürlich nicht dass es effizient sein muss. Dieser Bogen ist generell ein recht schwerer, ineffizienter Fiberglass Bogen.

Ich glaube ihr seid gedanklich auch noch etwas zu sehr bei ELB, bei traditionellen Reiterbögen ist fast 90° nicht unbedingt problematisch ;D Guckt euch hier z.B. mal an wie ein Freddie Archery KTB (ein sehr effizienter koreanischer Bogen) bei 31" aussieht: https://youtu.be/3WXbEaPMO9Q?t=634

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 20.04.2021, 12:42
von Curvy Recurver
Hi, also nach dem ich jetzt gemessen habe, bei ca 29 bis 30" (Es hat geknackt jetzt trau ich mich nicht mehr weiter zu ziehen) bin ich bei 101# Spitzenwert.

da fehlt noch etwas, also 110 sind doch realistisch denke ich. Ist aber gemessen mit der Kofferwage.

Grüße Michael

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 20.04.2021, 19:40
von Swobraw
Das laute Knacken ist bei dem Bogen beim ersten mal voll ausziehen tatsächlich normal. Kann mehrmals an verschiedenen Stellen vom Auszug passieren, aber nur einmal, da legt sich das Material irgendwie zurecht. Dieser Bogen wird vom Hersteller wohl vorher nie voll ausgezogen. Ich hab diesen Bogen ja selber, hat mich auch erst irritiert dieses Knacken ;D

Bist du eigentlich sicher dass deine Kofferwaage mehr als 100# überhaupt anzeigen kann? Die meisten normalen Kofferwaagen haben einen Maximalwert von 50 kg.

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 20.04.2021, 21:08
von Curvy Recurver
Okay, da bin ich ja mega beruhigt, ich dachte schon das wars jetzt mit dem Bogen.

Heute mittag hats mir dafür einen Pfeil verrissen, der schien wohl vorher schon angeknackst gewesen zu sein.
Naja soweit ist alles noch heile, ich hab einen Blauen Fleck, die Sehne hat fast nix abbekommen und der Bogen ist auch noch in Ordnung, soweit ich das beurteilen kann.

Die Kofferwage geht bis 75kg, dann geht sie in den Error. Das zeigt sie dann auch deutlich.

So die Nocks habe ich jetzt auch perfekt drauf, ich hab viel Geübt, aber jetzt klappts. Morgen kommt dann noch das richtige Garn für die Umwickelung.

Der erste Satz Pfeile war nicht so toll, ich muss die nochmal machen. Aber diesesmal schöner und mit stabilerem Nockwickel, das was ich bisher hatte war wohl zu dünn.

Grüße Michael

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 21.04.2021, 11:25
von Burgunder12
Ich würde in die Nocken auf alle Fälle ein Horninlay einkleben.

Re: Pfeilbau für 100lbs Reiterbogen

Verfasst: 29.04.2021, 12:58
von Curvy Recurver
Ich hab jetzt noch keine Horn Inlays eingeklebt, aber die brauchts auch nicht.
Ich hab schon ein paar Schuss gemacht, durch die Umwickelung mit dem Dacron gehts auch so. Aber die Umwickelung ist schon sehr stramm gewickelt. Und verklebt damit es dort bleibt wo es ist.

Ich hab jetzt mal nebenbei noch für das 3D Schiessen ein Pfeiltyp gesucht der schwer genug ist. Ich habe jetzt 8mm Alurohre gekauft mit 6mm ID und einen Bohrer für 6,2mm

Damit lande ich bei 850 Grain mit einer 100 Grain Spitze. Das geht soweit, damit bin ich bei 8,5GPP was denke ich ok ist soweit.
Der Spine verglichen mit den Compound Carobnis sollte bei 250 bis 300 liegen.

Material ist AL6066 Rohr 8x1mm (1mm Wandstärke gibt einen ID6,0mm)
Materialkosten 1,33€/St.
Bei dem Material währe ich sogar am Überlegen ob ich die Carbons auslaufen lasse, damit liegt der Pfeil bei 2€ ca. Carbons kriege ich aus Ch erst für 4€ das Stück bei gleichem Spine.

Gruße Michael