Seite 3 von 6

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 02.02.2017, 13:32
von Güssenjäger
Squid hat geschrieben:Ich hab mir grad mal - in der Mittagspause - einen 64/23er Sitka-Kiefernschaft vom Bogenladen um die Ecke mitgenommen.
Macht schon was her...
Willste haben?


Dass der dick ist, kann ich mir vorstellen........Besenstiel ! ::) :D

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 02.02.2017, 15:11
von Heidjer
Ne dicker, das sind ja fast 2,8 Zoll, also 7,07 cm. ::)

Aber wer kennt schon Sitka-Kiefer? ???

Ich kenne nur Sitka-Fichte und das sind mit die leichtesten Schäfte die man bekommen kann. ;)


Gruß Dirk

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 02.02.2017, 18:17
von Squid (✝)
Jaaaajajajaja besorgts mir. Gut, die Zahlen warn umgedreht, die Fichte ne Kiefer....
Manche Dinge passieren nun mal.

Ich hoffe aber, die Grundidee ist angekommen!

.
.
.
.
.
... Sauhaufen! ;D :)

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 02.02.2017, 22:05
von fatz
@ralf: hab da grad noch was wiedergefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=y2qfbL_ZFdU
https://www.youtube.com/watch?v=38tNOlOj9P4

... und dick faengt erst bei 1/2" an.

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 06:37
von Fitzgerald
Jawoll.....so muss er. Aber enger wickeln.....
Na dann.....Federn gehen raus.....viel Spaß.

Gruß Fitzgerald

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 08:38
von ralfmcghee
@Fitz: Danke Dir! Ich freue mich schon.
@Fatz: Auch Dir danke für die Videos. Die muss ich am Wochende noch einmal auf mich wirken lassen.
@Squid: Haben wollen? Gerne, aber das wird mit Versand unter dem Strich ein teurer Spaß, nicht wahr? ;D
@Sanne: Danke Dir für Dein Angebot! Über Seide zum Wickeln muss ich noch ein wenig nachdenken. Muss ja nicht sein, dass Dein Material dann bei mir in einer Kiste liegt. Aber bei Bedarf komme ich gerne auf Dich zu.

@All: Mit Eurem ganzen Input muss das ja ein ganz besonderer Pfeil werden. Ursprünglich sollte das eine einfache Deko-Nummer werden. Jetzt bin ich hin- und hergerissen und denke doch schon über Barreln nach. Aber der Hasenleim aus den YT-Videos - da sträubt sich noch einiges in mir. Und falls ich es in der Küche mache und meine Frau dahinterkommt, habe ich neben heißem Hasenleim auch noch Rauch unter dem Dach... ;D

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 08:52
von fatz
Deklarier den Hasenleim doch einfach als Suelze. Ist eigentlich eh fast das Gleiche. ;D ;D

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 10:36
von AndiE
Hallo

Ich bin momentan dabei meine Werkstatt komplett umzubauen und es sind einige Sachen da die ich nicht mehr brauche. Darunter Alles was mit warbows und den passenden Pfeilen zu tun hat.
Ich habe noch einige Schäfte in 11/32, 23/64, 3/8 und 1/2" aus Kiefer, Lärche, Birke, Esche, Pappel, sowie Gänsefedern, Horn Platten für Selfnocks usw.
Wenn Du davon was willst dann gib bescheid. Den einzelnen Pfeil würde ich Dir natürlich schenken, mehrere kannst Du natürlich auch haben, im Tausch gegen alles mögliche.
Es sind auch noch diverse geschmiedete Bodkins dabei, dann wäre der eine Pfeil nicht so alleine an der Wand. ;)

MfG
Andi

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 12:07
von fatz
ralfmcghee hat geschrieben:Ursprünglich sollte das eine einfache Deko-Nummer werden. Jetzt bin ich hin- und hergerissen und denke doch schon über Barreln nach.

Ich glaub du solltest so langsam mal ueber einen Warbow nachdenken. ;D ;D

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 17:09
von ralfmcghee
Na, da bin ich erst einmal ganz vorsichtig. Nach meiner schwarzen Serie im letzten Jahr kann ich zufrieden sein, wenn mir in 2017 überhaupt einmal wieder etwas gelingt. Aus gegebenem Anlass muss ich im Sommer zwei ähnliche Bögen bauen. Zumindest einer sollte tunlichst gelingen.

Und Warbow? Oh je, ich kriege ja zur Zeit nicht einmal 40# gezogen. Aber perspektivisch - cool wär's schon. Vorher darf sich aber meine Schulter normalisieren.

@Andi: Danke Dir für Dein Angebot. Ich muss mal schauen, was ich mache. Im Moment bin ich geflasht von Input.

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 03.02.2017, 17:22
von kra
Die Außenfahnen wie Dschonon schreibt sind sehr zu empfehlen!
Bei so großen Kloppern sehen die meisten allerdings etwas zierlich aus.


Aber - sie sehen schon echt klasse aus, und fliegen sehr gut.

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 04.02.2017, 18:12
von Osboan
Hey Ralf,

warum schneidest du dir nicht ein paar Haselschößlinge ab? In der Zeit, wo du herumüberlegst, hättest du dir schon locker mal 7 Schößlinge von ähnlicher Dicke und Länge abschneiden, entrinden und geraderichten können. Dann zusammenbinden und nach 2 Tagen nochmal richten und wieder zusammenbinden. Nach einer Woche oder zwei sind die trocken und dann längst du dir einfach einen passend ab und hast sofort einen getaperten Schaft. Hasel ist auch weniger dicht und ergibt dicke Pfeile bei eher niedrigem Spine, die könntest du dann auch schießen, wenn du wieder in Form bist.

Liebe Grüße,
Osboan

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 05.02.2017, 17:09
von Fitzgerald
So hab diese mittlerweile auch handbeschliffenen Exemplare für dich auserkoren.
Hoffe das die 8" Länge denn reichen....glaube 7 3/4" recommend.
Höhe War hinten was bei knapp 2cm....oder so....
Wird jedenfalls reichen.
Was du dir wie auf den Pfeil machst....es liegen weiße und graue drinn.
Na dann zeig mal....

Gruß Fitz

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 05.02.2017, 18:07
von ralfmcghee
@Oscar:
Ich überlege so hin und her, weil ich mir noch nie Sap-Pfeile gebaut habe. Das wäre natürlich einen Versuch wert, aber ich denke, so ein Bündel Pfeile mache ich irgendwann mit normalen Feldspitzen. Obwohl... hmmm... Mal weiter hin und her überlegen. ;D

@Fitz:
Heißen Dank! Jetzt habe ich noch eine heiße Lernphase vor mir, aber dann darf es gerne losgehen.

Re: Bodkin-Spitze: Welche Befiederung?

Verfasst: 07.02.2017, 14:37
von ralfmcghee
Okay, nun schaue ich doch einmal, wie es mit Schäften eigener Produktion gehen kann. Weil ich es aber noch nie gemacht habe, muss ich noch einmal doof fragen:

(Hasel)schäfte mit HLP oder Dampf geraderichten? Oder geht das auch mit einfachem Biegen und zusammenbinden? Dafür würde ich Hosengummi nehmen.

Enden sollten versiegelt werden, nicht wahr?

Ich bin gespannt, was dabei herauskommt. :)

LG
Ralf