Englische Besenstiele???

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Wilfrid (✝) » 11.11.2015, 19:51

70% Pappel/Epenschaft von ~12 mm Dicke macht für das Ma richtig Sinn. Fichte war noch Selten, Pappel ist relativ leicht spaltbar und vorallem gut richtbar, -Gute Pfeilhölzer fabrizieren eben als Bogen richtig viel Set-, und Pappel ist leicht und schnellwüchsig.
Also auch gut verfügbar.
Viel was anderes als billiges Sperrholz, Papier oder Pfeile kann kman ja auch heute aus Pappel nicht machen.
Und dazu, Spitzen für dicke Schäfte sind leichter herzustellen als für dünne. Dick kann fast jeder, filigran ist was für Feinmechaniker.

Was das Gewicht angeht, wenn der Fichtenbolzen ~100g wiegt, die Pappel aber eben statt 470g/l für Fichte nur 360g/l hat, wird der Pfeil auch entsprechend leichter. ~1/5 oder eben 20g .
Also statt 100g nur 80g. Und dann fliegt das Hölzchen auch entsprechend weit.
Womit dann auch die 160m Cloutentfernung geklärt wären

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von schnabelkanne » 12.11.2015, 10:28

Hi, kennst du den Beitrag von Mike Loades in The Longbow schon?, "M.Loades, The Longbow, 2013 Osprey Publishing Lt."
Gruss Thomas
Dateianhänge
IMG.jpg
The proof of the pudding is in the eating!

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 12.11.2015, 10:44

Das ist ja mal was genaues. Danke dir für den interessanten post.
Aso... Im netz gefunden und der link zu diesem interessanten Werk ist hier....

http://brego-weard.com/lib/WP%2030.pdf


Gruss fitz

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 12.11.2015, 20:35

DER MUSS NOCH....


und es geschah genau ein jahr nach mühevoller arbeit das sich 100 versammelten...und nachdem Rabe den bogen von blacky geprüft und toddernd Dirk seine 10000 Pfeile verteilt,da war das Fitz zufrieden.....

Leute,lacht euch einen ab...ich grüss euch ...Fitz

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Heidjer » 12.11.2015, 21:03

Ich will ein hochaufgelöstes Bild davon an meine Emil Addy, (Der.Heidjer(at)gmx.de). ;)

Aber im real Life sind meine Beine länger als die Arme und der Rabe ist nicht ganz so dürr, alles andere könnte stimmen.. ;D

:D :D :D :D :D :D :D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von locksley » 12.11.2015, 21:38

Und ich hab keine Fransen an den Ärmeln, wenn ich der Robin Verschnitt sein soll. ;D
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 25.11.2015, 13:06

Ok. Ausgehend von meinen bescheidenen Kenntnissen im Pfeilbau und den eher untypischem nordischen ...ich bau denn mal schnell...hab ich mich in den letzten tagen wiederholt dem schaffen eines einigermaßen typischen pfeils für die von mir angestrebte Periode Gewidmet.
Wie bereits erwähnt.ferdern und beiwerk von eddy und anderen nebst locksley,die schäfte aus verschiedenen Hölzern erst zurechtgesägt ,dann beschliffen. ich versuche immer sie etwas zu barreln da ich mir daraus die höchste steifheit(spinewert) erhoffe.
Ja aber noch ist nicht aller tage abend und ich habe hoffnung....lach

Gruss Fitz

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 25.11.2015, 13:08

Ja wie gesagt noch ist nicht aller abend ende...oder wie auch zum teufel das heisst...ich bleibe am ball......

Bin übrigens für jeden Tipp dankbar....

Gruss fitz

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 25.11.2015, 13:38

Hier drei Schussfertige Exemplare......Modelle sozusagen....

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von fatz » 25.11.2015, 13:48

aus eckig rund machen....weia.

Das geht eigentlich ganz leicht: Du nimmst eine Latte von ca. Schaftlaenge und machst laengs eine V-Nut rein. Ich hab's
mit dem E-Hobel gemacht, aber da gibt's mehrere Moeglichkeiten. Da legst du den eckigen Pfeil rein und haeltst das Ende
was am naechsten bei dir ist mit einer Hand fest. Mit der anderen bedienst du einen fein eingestellten Handhobel. Das machst
du 4 mal und schon ist der Schaft 8eckig. Wenn du das ganze dann mit etwas schraeg gehaltenem Hobel wiederholst ist
er 16eckig oder eigentlich quasi schon rund. Barreln geht dann genauso, nur isses da einfacher den Schaft auf den Tisch
zulegen. Dann kannst ihn leichter drehen. Danach noch ein bissl schleifen (Schleifklotz mit V-Nut) und gut is.

Nimmst du da Fichtenholz? Wenn ja, nimm was gscheites. Hartriegelschoesslinge zB.
Haben ist besser als brauchen.

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 25.11.2015, 14:05

Hi fatz, das mit dem Schäften IST nicht das grosse Problem , eher die gesammtherstellung. Federn in der gleichen länge, spitzen die auf den Schaft passen, welche Form mir da am meisten zusagt, am sichersten in der Herstellung ist. Ich rede von Mengen ab 50 bis 100 stück. Da fissele ich dran umher.

Länge31-33 zoll
Gebarreld oder bobtailed oder Konklave
Feder 7 3/4 oder kürzer oder länger
Welcher Schnitt
Gewickelt oder nur aufgeleimt und abgewickelt...
Vorschaft oder nicht
Länge und Stärke der horninleys
Nocktiefe
Tüllenläne/ spitzenlänge....
Daran tüftel ich herum.
Das die schäfte nicht dicker wie 12,8/ 9 werden ist mir hier nun bereits vermittelt....

Gruss fitz

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von max2 » 25.11.2015, 16:28

Hallo,

wenn du wirklich militärische Mengen herstellen willst (50 bis 100 Stück :o ), kannst du die Horninlays getrost weglassen.
Wickeln musst du auf jeden Fall.
Und eine einstellbare Hobellade oder eine Schaftfräse würde sich dann auch lohnen.

Ambitioniertes Projekt auf jeden Fall. Viel Erfolg.

Gruss, Max

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 25.11.2015, 17:41

Ja leider gottes ist die menge von Nöten... Erfahrungswerte. Ich hatte früher um die 50 alter Bauart... Und da ist der allabendliche Gang aufs Feld verbunden mit bis zu 4 mal 50 pfeilen in alle Richtungen gut zum Training gewesen. Da ich nun jedoch in die 120++ klasse einsteige... Braucht's noch mehr Training.
Ist eben ein gutes stück arbeit für eine der schönsten entspannungen der welt...

Gruss fitz

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von killerkarpfen » 25.11.2015, 19:58

Fitzgerald hat geschrieben:...der allabendliche Gang aufs Feld verbunden mit bis zu 4 mal 50 pfeilen in alle Richtungen
Ist eben ein gutes stück arbeit...Gruss fitz


Und die Pfeile findest Du alle wieder ???
Ich nehme ja nicht an, dass die nach 7 Meter schon zu Boden fallen :D
Eppur si muove

Fitzgerald

Re: Englische Besenstiele???

Beitrag von Fitzgerald » 25.11.2015, 21:22

Das wäre nicht wünschenswert. Aber 80gramm...bischn doll??

Gruss Fitz

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“