Flight- bzw Weitschusspfeile

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von klaus1962 » 23.03.2010, 18:34

Mann, Du hast Ideen  ;) ... aber schön gezeichnet.

Würde mich interessieren, wie Du die winzi winzi winzigen Leistchen (zB F und G) paßgenau zurecht hobeln und dann auch noch verleimen willst. Ich glaube, dagegen wäre Buddelschiffbauen eine grobe Arbeit.

Ich muß mich da Jo anschließen, "Mach mal".

Gruß
Klaus

;) ;) PS: einen Vorschlag habe ich auch noch  ;) ;)
Massa-Furnier um einen 4mm Nirostab rollen und zu einem Röhrchen verleimen. Nach dem trocknen, das Niro natürlich herausziehen. Sozusagen künstlicher Bambus.
Meine ich aber nicht ernst !! ;D
Zuletzt geändert von klaus1962 am 23.03.2010, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von Heidjer » 23.03.2010, 18:48

captainplanet hat geschrieben:
Dirk M hat geschrieben:die gesammt Federfläche ist ausschlaggebend

Jein. Bei gleicher Federfläche wird eine kurze, hohe Befiederung aber mehr bremsen als eine niedrige, lange behaupte ich.


Die Aussage bezog sich eigentlich darauf ob die Anzahl der Federn entscheident ist. ;)
Aber ich gebe Dir Recht was die Federform angeht, viele glauben (ich auch) das eine flache Saubuckelform gerade geklebt die schnellste Federform ist. Bei gleicher Federfläche natürlich.

@ dermario,

bei vielen von Deinen Vorschlägen verlierst Du aber den Gewichtsvorteil durch den Einsatz von zuviel Klebstoff. ;D

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von the_Toaster (✝) » 23.03.2010, 19:06

@Klaus:

Dann aber schräg einmal links und einmal rechts herum um den Stab wickeln. Das gibt enorm verwindungssteife Rohre.

Diese winzi winzigen Leistchen gibt es in Modellbaugeschäften.
Zum Beispiel aus Kiefer, Nussbaum (was immer damit gemeint sein mag, ist halt dunkel), Balsa und Abachi.
Die sind sehr präzise auf Maß gefräst und zum Beispiel direkt für die Beplankung eines Holzbootes verwendbar.
Die Ergebnisse sind sehr ansprechend

@Dirk und Captain

Ich denke auch, dass eine flache Befiederung weniger Widerstand bietet als eine flächenmäßig gleiche hohe.
Meine Begründung:
Die kürzeren Grannen neigen weniger zum flattern als die langen.
Ich denke, dass sich die Bremswirkung an der Geräuschentwicklung der Befiederung abschätzen ließe. Je weniger "Zisch" desto schneller das "Tock"
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
dermario
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 21.07.2009, 20:17

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von dermario » 23.03.2010, 19:29

naja dirk , bei F Innen eisenholz aussen Balsa ..denke das rechnet sich  ;D, spass =)

Ich denke mal das die oberen da schon parcktischer zu machen sind, da man sozusagenmehrere gleichzeitig machen kann in dem man so 15 - 20 sm breite platten zusammenleimt und dan entsprechend der Höhe Quadratische leisten absägt
Pfeile (P) und die Anzahl (A) sind im zustand Ganz (G) eine globale Konstante (K).
Wenn AP > K dann G = Futsch (F)

hsp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2007, 14:28

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von hsp » 24.03.2010, 12:20

@ Toaster
das mit den flaternden Grannen frist tatsächlich einiges an energie. Hauptaspekt des Ansatzes, dass Flache Federn weniger Luftwiderstand haben als hohe (bei gleicher Federfläche Quer zum Pfeil gesehen), liegt in der Berechnung des Luftwiederstands. Die Frontfläche der Feder geht in die Formel zu einem höheren Prozentsatz ein als ihre Länge.

Hubert
P.s. es gibt im Forum welche die dies sehr genau Berechnen können. Thomas wenn Du das liest melde Dich mal dazu.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von Snake-Jo » 24.03.2010, 13:36

klaus1962 hat geschrieben: ;) ;) PS: einen Vorschlag habe ich auch noch  ;) ;)
Massa-Furnier um einen 4mm Nirostab rollen und zu einem Röhrchen verleimen. Nach dem trocknen, das Niro natürlich herausziehen. Sozusagen künstlicher Bambus.
Meine ich aber nicht ernst !! ;D


@Klaus: Na, Gottseidank! Ihr wißt hoffentlich alle, dass ein Bambusrohr bzw. Stengel durch kein einziges Holz in Bezug auf Festigkeit und Federungsverhalten zu toppen ist. Massa schon garnicht. Das bricht wech wie trockenes Knäcke.  ;D

Graupanther
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 21.01.2007, 19:52

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von Graupanther » 24.03.2010, 20:46

Ein schönes Thema ! Wer etwas über flightpfeile wissen will, will wohl mal auch einige bauen. Wer sie baut, will mit ihnen auch mal schießen. Wer flight-Schießen will, denkt auch an Heist- sehe ich das richtig ??
Einige kennen vielleicht noch nicht die Darstellung von Fred Isles "Turkish Flight Arrows". Dieser Beitrag ist leicht zu ergoogeln,
Gruß , Graupanther

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von Sperber » 25.03.2010, 10:21

ja Graupanther genau, dass siehst du richtig! Dachte schon du meldest dich gar nicht zu deinem Spezialthema  ;) Danke für den Hinweiß, "sie scheinen aus conifer wood zu sein" heißt es da frei übersetzt? Werde den Artikel mal in Ruhe studieren, die Maß -und Gewichtsangaben sind natürlich hoch interessant.
Gruß Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Graupanther
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 21.01.2007, 19:52

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von Graupanther » 27.03.2010, 15:39

Hallo Sperber ! Du willst es ja wirklich genau wissen  ;D...
Es handelt sich um Pinus laricio Poiret (Unterart von Pinus Pallasiana Lambrian) und um Pinus abies du Roi ( Pinus Leioclada) und um Pinus orientalis Linnei .
Quelle: Joachim Hein,Bogenhandwerk und Bogensport bei den Osmanen. S.40
  Die genannten Bäumchen findest Du ganz leicht in der Nähe von Trapezunt.. ;D ;D
Gruß, Graupanther (ich arbeite noch ein wenig an meiner Ausrüstung, dann kann es losgehen)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von acker » 13.08.2010, 12:33

Gibt es hier neue Erkenntnisse zum Pfeifenstrauch ?

Danke, acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Flight- bzw Weitschusspfeile

Beitrag von Genni » 01.11.2010, 16:32

Ich habe vor einiger Zeit mal Pfeilschäfte aus Schilfrohr oder sowas gemacht (fragt mich nicht was genau das war) und die waren schon fast federleicht. Sind auch einfach herzustellen:

1. Schilfrohr auf die entsprechende Länge Sägen
2. Nock machen VORSICHT Nock immer vor eine Nodie
3. Spitze anbringen VORSICHT immer vor ne Nodie

Fertig (bis auf Befiederung)

Falls die Schäfte krumm sein sollten einfach mit nem Heissluftföhn erhitzen und über ne runde kante biegen bis der Schaft grade is

Allerdings sollte man sie nur fürs Flightschiessen benutzen. Wenn man auf ne richtige Scheibe schiesst brechen sie.
Flightschiessen haben sie bei meinem 35# ELB Hickory auf Esche einigermaßen ausgehalten.
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“