Ich schrieb ja auch von einer echten Zeder, deren Harz kannste auch bedenkenlos als Kaugummi verwenden.klausmann84 hat geschrieben: ↑12.06.2022, 14:37 Ablecken sollte man die Feilen auch aus Spaß nicht, bzw nicht spaßhaft einen solchen Ratschlag geben. Sonst kommt noch jemand auf die Idee das ernst zu nehmen. Man sollte immer mit dem.worst case rechnen, gerade im Internet. Meines Wissens ist Lawsons Scheinzypresse ziemlich giftig. Also Zunge rein und Maske auf.
Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
"Wenn du Ruhm und Ehre willst, lerne zuerst Geduld und Demut"
-
- Hero Member
- Beiträge: 667
- Registriert: 17.12.2003, 14:10
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 19 Mal
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Echte Zedern werden aber eher selten zum Pfeilbau verwendet.....
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?

Aber mal ernsthaft:
Natürlich kann man mit Metallfeilen Metall feilen. Dafür sind sie ja da.
ABER ebenso natürlich werden auch hochgehärtete Metallfeilen DURCHs Metall feilen nach und nach stumpf....
"Härter" heißt eben dann doch nicht "unverwundbar"...
Ich habe Metallfeilen für Metall...
UND ich habe Metallfeilen, die ich NUR für Holz benutze... denn nur mit "frischer" Schärfe geht das richtig gut.
Und darum reinige ich die auch nur mit den relativ weicheren Messingbürsten.

Rabe
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Das heisst aber nicht, dass da was kaputt gehen wuerde, wenn du sie mit einer Stahlbuerste reinigst. Die Borsten sind naemlich nicht gehaertet. Und Feilen/Raspeln fuer Holz sind auch ned weicher, als Feilen fuer Metall (ausser vielleicht irgendein Billigkram). Warum auch?Ravenheart hat geschrieben: ↑13.06.2022, 11:46 darum reinige ich die auch nur mit den relativ weicheren Messingbürsten.
Haben ist besser als brauchen.
- klausmann84
- Hero Member
- Beiträge: 506
- Registriert: 14.12.2019, 09:30
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Erwischt, habe ich glatt überlesen... Ich bin da sehr empfindlich bis hypochondrisch veranlagt daher mein Kommentar. Außerdem kann man sich ja auch bei der Bestimmung verhauen. Ich hoffe aber insgesamt auch nicht dass jemand ernsthaft auf die Idee kütt ne Feile abzulutschen nur weil es in nem Forum spaßhaft vorgeschlagen wird.Kidaru hat geschrieben: ↑12.06.2022, 16:29Ich schrieb ja auch von einer echten Zeder, deren Harz kannste auch bedenkenlos als Kaugummi verwenden.klausmann84 hat geschrieben: ↑12.06.2022, 14:37 Ablecken sollte man die Feilen auch aus Spaß nicht, bzw nicht spaßhaft einen solchen Ratschlag geben. Sonst kommt noch jemand auf die Idee das ernst zu nehmen. Man sollte immer mit dem.worst case rechnen, gerade im Internet. Meines Wissens ist Lawsons Scheinzypresse ziemlich giftig. Also Zunge rein und Maske auf.

Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Halb so wild, alles gutklausmann84 hat geschrieben: ↑13.06.2022, 21:15 Erwischt, habe ich glatt überlesen... Ich bin da sehr empfindlich bis hypochondrisch veranlagt daher mein Kommentar. Außerdem kann man sich ja auch bei der Bestimmung verhauen. Ich hoffe aber insgesamt auch nicht dass jemand ernsthaft auf die Idee kütt ne Feile abzulutschen nur weil es in nem Forum spaßhaft vorgeschlagen wird.![]()
…aber noch ein Beispiel zum Thema giftiges Bogenholz: selbst die weißen Blüten der Robinie kannste essen, obwohl der Rest der Pflanze hochgiftig ist. Die Blüten sind süßlich und sehr lecker, da kannste auch Sirup draus machen.
…die roten Früchte der Eibe kannste zu Marmelade verarbeiten, jedoch nur das Fruchtfleisch! Alles andere inklusive der Kerne in den Roten Früchten sind wieder hochgiftig.
Es gibt noch mehr so Beispiele aber das Forum hier ist ja kein Survival-Kochbuch.
Beste Grüße
Kidaru
"Wenn du Ruhm und Ehre willst, lerne zuerst Geduld und Demut"
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Mein Statik-Professor sagte mal:fatz hat geschrieben: ↑13.06.2022, 15:58Das heisst aber nicht, dass da was kaputt gehen wuerde, wenn du sie mit einer Stahlbuerste reinigst. Die Borsten sind naemlich nicht gehaertet. Und Feilen/Raspeln fuer Holz sind auch ned weicher, als Feilen fuer Metall (ausser vielleicht irgendein Billigkram). Warum auch?Ravenheart hat geschrieben: ↑13.06.2022, 11:46 darum reinige ich die auch nur mit den relativ weicheren Messingbürsten.
Was passiert, wenn eine Fliege sich auf einen Amboss setzt?
Richtige Antwort: Der Amboss verbiegt sich!
(Und er hat tatsächlich mal aus Spaß ausgerechnet, WIEVIEL der Amboss sich verbiegt!)
Physikalisch korrekt ist, dass selbst eine Messingbürste die Feile stumpfer macht.
Und damit auch, dass eine Stahlbürste die Feile schneller stumpf macht.
Physik lässt sich nicht diskutieren.

Rabe
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
jaja Fensterscheiben sind unten auch dicker als oben....
Haben ist besser als brauchen.
- Chris Yarbrough
- Full Member
- Beiträge: 177
- Registriert: 13.06.2005, 16:44
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Meine weiche Messingbürste funktioniert jetzt ziemlich gut bei den größeren Feilen und Raspeln (solche welche man eher für Bögen verwenden würde). Bei den Schlüsselfeilen klappt es auch, aber nicht optimal, da die Borsten eventuell etwas zu dick sind. Meine Bürste ist ein "Topfreiniger", also ein wenig feiner als eine typische Grillbürste zum Reinigen des Rosts. Idealerweise wäre die Bürste noch feiner und weicher, aber da weiß ich schon nicht mehr wonach man fragen/suchen könnte. Zahnbürste aus Messing wäre gut. 

Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
auch das gibts, nicht unbedingt für Zähne aber viele andere Anwendungsmöglichkeiten. Mini Messingbürste
"Wenn du Ruhm und Ehre willst, lerne zuerst Geduld und Demut"
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6298
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Nimm doch einfach eine Feilenbürste 
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Chris Yarbrough
- Full Member
- Beiträge: 177
- Registriert: 13.06.2005, 16:44
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Ich hab so eine "Feilenbürste" ausprobiert:
Leider funktioniert die so rein gar nicht. Die einzelnen Borsten sind viel zu dick. Damit kann ich vielleicht eine große Raspel säubern, aber für meine kleineren Feilen scheinen feinere Bürsten besser zu funktionieren.
Aber prinzipiell gut zu wissen, dass es die gibt, war mir vorher auch nicht klar. Vielleicht hab ich ja auch nur eine miese Billigbürste ausprobiert.
Leider funktioniert die so rein gar nicht. Die einzelnen Borsten sind viel zu dick. Damit kann ich vielleicht eine große Raspel säubern, aber für meine kleineren Feilen scheinen feinere Bürsten besser zu funktionieren.
Aber prinzipiell gut zu wissen, dass es die gibt, war mir vorher auch nicht klar. Vielleicht hab ich ja auch nur eine miese Billigbürste ausprobiert.

Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Warum nimmst du nicht einfach eine Fliesensäge?
Die verstopft nicht.
Die verstopft nicht.
- Chris Yarbrough
- Full Member
- Beiträge: 177
- Registriert: 13.06.2005, 16:44
Re: Ist Zederholz besonders ölig oder wieso "verstopfen" meine Feilen?
Weil sie bei meiner dünnen Sehne für den 25 Pfund Bogen viel zu dick ist für meinen Geschmack. Gerade bei den schlanken 5/16 Schäften lass ich lieber mehr Holz an der Seite stehen. Aber mittlerweile hab ich auch auf meinen 42# Holzbogen gewechselt und dementsprechend passt das mit der Fliesensäge jetzt besser. Allerdings feile ich trotzdem mit der Feile ein bisschen nach um die Öffnung etwas zu weiten und die Seiten manchmal zu begradigen.
Ich hab jetzt auch wieder Kiefernschäfte als Vergleich. Die sind wirklich weniger harzig, man merkt richtig wie der Holzstaub trocken ist, wogegen die Port Orford Cedar leicht klebrig ist.