Federn schneiden

Alles zum Thema Pfeilbau.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Federn schneiden

Beitrag von Archiv » 16.10.2002, 12:18

Mh, irgendwas macht ihr alle Falsch.Was hast du für harte Federn das da eine Schere bei ruiniert wird:-)))))
Ich habe Marty schon vorgeschlagen einen Workshop hier bei mir zu machen, zu dem Thema aber das währe wohl ein bischen viel Fahrerei nur um Federn zu schneiden :-))
Selbst mit einer, so wie Umbra es schon sagte,Schere. Feder aufn Pfeil drauf und einfach gegen den Strich in einem Rutsch schneiden. Der nachteil an dieser Metode ist bei mir, ich hätte dann nicht so eine Formenvielfalt, z.b. bei der Logolas wär das in beiden fällen nicht möglich.
Und man kann sich Formen machen die es noch nirgens gibt.

Nachricht wurde von Henning nachbearbeitet!

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von PeLu » 16.10.2002, 12:49

Brennen:

Bild

Scheint es doch fertig zu geben. Riecht auch sicher besser als schneiden .-)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Federn schneiden

Beitrag von Archiv » 16.10.2002, 13:00

Hey gut wo haste das denn so schnell gefunden??

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von PeLu » 16.10.2002, 14:31

Im Plastikfresserland. Ist auch grad eines beim ebay zum Verkauf, ist aber eher eine Sammlerstück (und ausserdem 120V).

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von PeLu » 16.10.2002, 15:34

Schere ruiniert???
mit Federn???
Ich weiss nicht was ihr habt, bei mir klappt das Wunderbar. Ich schneid allerdings auch mit dem Strich, nicht dagegen. da muss man die Feder mit dem Finger halt ein bisschen hochdrücken.
Das ergebnis sieht eigendlich nicht schlecht aus.
Ich hab  letztens sogar eine Freihand, also ohne Form geschniten, und ich finde die sieht auch gut aus.
zur Brennmaschine:
kommt mir sehr umständlich vor, nur damit man ein Paar Federn in Form bringt.
Die kann man aber bestimmt auch selbermachen, wenn man ein bisschen Ahnung
von Electronik hat.
Ich denke sowas ginge mit einem Schweissdraht.
Aber sonst hab ich kein Problem mit dem Federschneiden.
Ausserdem mach ich auch nicht soviel Pfeile, und verkaufen tu ich sie auchnicht.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 16.10.2002, 16:22

Ich habe vor kurzem gehört, dass es mit dem Draht aus einem Haartrockner (Föhn) geht. Wüsste aber selbst nicht wie man sowas realisieren könnte.
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 16.10.2002, 16:41

Hahaha, ich kriege hier einen Krampf nach dem anderen. :-) Jetzt will ich die so schön zackig geschnittenen Federn ankleben, da setzt das Befiederungsgerät automatisch den Kiel "neben" den Schaft. Haha, für mich hat es sich ausselbergeschnitten! :-)
Amicus certus in re incerta cernitur

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von PeLu » 16.10.2002, 16:52

Zum Federnbrenner:

Das Vorderegger Buch hat wieder einmal ein schöneres Bild:
Bild

Und sowas kann man nicht aus einem Föndraht machen (Föhn = warmer Wind, Fön = Haartrocker), da dieser viel zu dünn ist. Es geht auch nicht mit einem Schweissdraht (zumindest nicht gut). Dazu braucht man einen einigermassen dicken Draht aus Konstantan. Mein Vorschlag wäre eine preiswerte Lötpistole mit möglichst langer Lötspitze zu erwerben (meine billigste hat unter 7€ mit etlichem Zubehör gekostet). Aus der Lötspitze biegt man dann die Federnbrennform und baut die Teile alle in ein entsprechndes Gehäuse. Sinnvoll wäre es noch, wenn man einen billigen Lampenregler vorschaltet, damit man die Temperatur einstellen kann.  Mit meiner Lötspitze könnte man mit Müh und Not noch 6" Federn brennen. Allerdings muss man dann die Lötspitze auf der ganzen verwendeten Länge gleichmässig dünn schleifen.

Was es auch noch gibt sind sog. Styroporschneidegeräte. Die bringen von Haus aus bessere Vorrausetzungen mit, sind aber sicher nicht so billig erhältlich. Ich weiss aber da nicht, ob die Temperatur ausreicht.

http://cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... =3&rows=25

verkauft Styroporschneidedraht 0,5mm, ich kann ja einmal 10m kaufen und dann an jeden hier, der einen will ein Stück verschenken .-)
Ich hab da ein Labornetzteil bis 40V/5A, also brauch ich sonst nicht viel.



Nachricht wurde von pelu nachbearbeitet!

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von tipiHippie » 16.10.2002, 19:30

Federbrenner zum Selberbauen

Hallo an alle Federvergewaltiger....
wer unbedingt drauf versessen ist sich einen Federbrenner selber zu basteln: ich hab mir vor einiger Zeit schon ne Bastelanleitung für so ein Ding aus den Fingern gesogen und damals in der TB Nummer 18 veröffentlicht. (War aber ein Prototyp; heut weiss ich dass es auch einfacher geht). Wer nicht an den Artikel rankommt; ich kann ihn auch gerne mailen; weiss nurnicht ob ich die Skizzen dazu noch finde :-(

Zum Thema Glühdraht: runde Drähte sind ungeeignet; Schweissdraht oder Konstantandraht kann man vergessen. Drähte von Styroporschneidern sind ebenfalls ungeeignet weil die Dinger die Form nicht halten.

Die Originaldrähte des oben abgebildeten Federbrenners der Firma Young bestehen aus einem Blechstreifen von ca. 4 mm Breite und 0,5 mm Stärke; Material unbekannt, aber wahrscheinlich etwas Konstantan-ähnliches. Der Streifen ist der Länge nach leigt gewölbt; dadurch fallen die abgebrannten Federreste besser ab. mit der Stinkerei hält sich´s in Grenzen wenn man die verkokelten Federreste mit einer Messingbürste o. ä. vom Draht abkratzt. Die gebrannten Federn haben direkt nach dem Brennvorgang unschöne Kanten; es hängen leicht verschmurgelte schwarze Klümpchen an den Rändern (sehr schön zu sehen bei weissen Federn...). Diese verschwinden aber sofort wenn man die Federn zwei- drei mal durch die geschlossene hand zieht.
Als "Wärmequelle" kann neben diversen Trafos auch ein ausgedienter Toaster dienen, da kann man das Gehäuse gleich mit verwenden.

Die oben genannten Glühdrähte gibt´s in Amiland für knappe 2 Dollar zu kaufen; wenn sich einer an´s Basteln machen will kann er sich den Weg über den grossen Teich sparen: ich hab noch eine handvoll von den Dingern da (wer zuerst kommt brennt zuerst...)

Federstanzen selber machen ist auch nicht unmöglich. Sobald ich die Bastelanleitung fertich habe stell ich sie hier zur Verfügung (kann aber noch ein bissi dauern)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 16.10.2002, 19:45

Danke für die Berichtigung PeLu, aber jeder kann sich mal verschreiben. Ich habe halt von Leuten gehört die das mit einem FÖNdraht gemacht haben, also geht es wohl doch irgendwie.
Amicus certus in re incerta cernitur

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von PeLu » 16.10.2002, 19:55

An den TipiHippie (Manfred oder Peter?):

Wieviele solcher Geräte habt Ihr denn gemacht?

Hab den Artikel grad rausgesucht, ist eben schon ein bisserl her, seit ich ihn las.

Haben die Glühdrähte verschiedene Formen?

Zum Fön .-) : Da gibts wohl auch verschiedene Drähte. Zumindest meine heir sind zu dünn.

(Wir hatten daheim noch einen original Fön mit Schachtel und da hab' ich den Schriftzug noch vorm Auge).

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 16.10.2002, 20:00

Aber "zu dünn" denke ich ist egal. Wenn man den richtig heiss bekommt, geht der doch locker durch so eine Feder. Wie auch immer! Wer kann mir denn mal erklären, wie das mit den Stanzen ist. Kaufe ich ein Mal die Box und dann immer nur die einzelnen Formen, oder wie ist das? Was kostet sowas denn überhaupt (Box und dann noch mal pro Form)?
Amicus certus in re incerta cernitur

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von tipiHippie » 16.10.2002, 20:37

zu dünn ist eben nicht egal...
es sei denn du willst nur Federn mit kerzengeradem schnitt brennen, Marty. Der Draht muss so beschaffen sein dass er die Form hält (jede x-beliebige die Sinn macht...) auch wenn er glüht. Bieg mal aus Gaudi einen 0.5er Draht zu nem Halbkreis, mach ihn heiss (wie auch immer) und vesuch damit 20 Federn abzukokeln...

Übrigens: die "Ötzis" haben ihre Federn mit einem glühenden Stück Holzkohle in Form gekokelt...
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federn schneiden

Beitrag von tipiHippie » 16.10.2002, 20:44

an PeLU

die Glühdrähte sind kerzengerade wenn Du sie kaufst; kannst sie in fast jede Form biegen.
Ich hab auch schon mit einem einzigen Draht verschiedene formen gebrannt; es macht aber wenig Sinn wenn man immer die gleiche Form haben will (man kriegt die Biegung kaum ein zweites mal sooo exakt hin). Ist also besser sich für jede Form nen extra Draht zuzulegen.

Für die Pfeile von meinem Junior verwende ich den gleichen Draht wie für meine eigenen; allerdings mach ich die vom Filius kürzer; verstelle einfach die Position des Pfeilhalters. Das hintere Ende, das dann nicht mehr an den Glühdraht reicht schnippel ich dann mit der Nagelschere nach
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Federn schneiden

Beitrag von Marty » 16.10.2002, 20:48

Ok, stimmt. Daran habe ich nicht gedacht. Ich dachte nur Ihr meint dass der zu dünn ist die Feder überhaupt durch zu bekommen. Ok, so ein dünner Faden kann wohl die Form nicht halten, das sehe ich ein.
Amicus certus in re incerta cernitur

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“