Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Snake-Jo » 18.11.2014, 09:32

benzi hat geschrieben:@Maruk sehr spannend die beiden Bambussorten im direkten Vergleich zu haben!
Beim jap.Pfeilbambus sind unten um die Halme herum Hülsen (haben bestimmt einen Namen?!) das erschwert das Erkennen des Alters anhand der Verfärbung enorm.

Grüße benzi


Beim Bambus wird deutlich zwischen Halm und Seitenzweigen unterschieden.
Beim Halm spricht mensch von Halmscheiden und -Spreiten, bei den Zweigen heißt es Blattscheiden und -spreiten.
Deutlich sichtbar sind die gestielten Blattspreiten, das was wir als "Blätter" wahrnehmen.

Die Halmscheiden sind in der Regel nur im ersten Jahr vorhanden und fallen später ab.
Beim Pfeilbambus kann man anhand der Farbe der Halme das Alter bestimmen.
blaugrün: im ersten Jahr
gelbgrün: nach dem ersten Winter
gelb: 2 jahre alt
Für den Pfeilbau sollte man nur die gelben Stengel nehmen.

Benutzeravatar
maruk
Full Member
Full Member
Beiträge: 190
Registriert: 14.04.2011, 14:57

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von maruk » 18.11.2014, 09:42

@sner: Taugt Ranunkel tatsächlich zum Pfeilbau? Hat irgendwer damit Erfahrung?
Ich kenne nur die trockenen Stengel und die sind ja sehr spröde. Wenn man also grüne Stengel zu etwas brauchbarem verarbeiten könnte hab ich demnächst ein paar Schäfte mehr ;)

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von bowa » 18.11.2014, 11:13

Ich überlege mir sowas zu basteln um die Schäfte schön gleichmäßig zu bekommen:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/707211/Rundstab-Abdreher-Satz-3-Stueck.htm
Hat jemand Erfahrung damit?
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
donner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 06.11.2009, 09:53

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von donner » 18.11.2014, 12:02

Hallo Bowa,
ich habe etwas aehnliches probiert, schoen rund werden sie die Schaefte schon aber Du beschaedigst sozusagen auch

"den Bogenruecken "der Schaefte und sie brechen leichter, so meine Erfahrung mit Hartriegel

Gruss Georg

Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von sner » 18.11.2014, 15:30

maruk hat geschrieben:@sner: Taugt Ranunkel tatsächlich zum Pfeilbau? Hat irgendwer damit Erfahrung?
Ich kenne nur die trockenen Stengel und die sind ja sehr spröde. Wenn man also grüne Stengel zu etwas brauchbarem verarbeiten könnte hab ich demnächst ein paar Schäfte mehr ;)


Ich weiß es nicht. Sind überhaupt meine ersten Schößlinge, hab einfach mitgenommen was lang und dünn ist. ;D
Hatte keine Zeit mir vorher noch die Pfeil und bogen Wiki durchgelesen. Das werde ich noch nachholen bevor ich mich sinnlos mit begradigen plage.
Martin [•_•]

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von benzi » 18.11.2014, 15:53

Snake-Jo hat geschrieben:Die Halmscheiden sind in der Regel nur im ersten Jahr vorhanden und fallen später ab.
Beim Pfeilbambus kann man anhand der Farbe der Halme das Alter bestimmen.
blaugrün: im ersten Jahr
gelbgrün: nach dem ersten Winter
gelb: 2 jahre alt
Für den Pfeilbau sollte man nur die gelben Stengel nehmen.


Hallo Jo!

auf Deine Hilfe hatte ich gehofft! danke!

ich habe meine Pflanze 2010 gepflanzt... wie es aussieht habe ich wieder die beiden Halme ein Jahr zu früh geerntet... zweijährig bedeutet zwei Winter.. eigentlich logisch...

mal sehen was draus wird...

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Benedikt » 18.11.2014, 16:05

Gerade noch ne Spitze gebastelt :)
Bisschen weißes Horn von der Außenseite oben drauf, mir gefällts :D

Bei der nächsten mach ich mal ein paar Fotos vom eigentlichen Bau.
Oben.jpg

Unten.jpg


P.s: Nicht wundern, wenn hier alle 2 Tage Beiträge von mir kommen, auch wenns nur eine Spitze mehr oder so ist.....ich fänds ganz net, wenn man sich durch meinen Bau später auch vorwärts durchklicken kann :)

Gruß
Benedikt

Link zum letzten Post
Link zum nächsten Post
Zuletzt geändert von Benedikt am 19.11.2014, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Snake-Jo » 18.11.2014, 17:57

@Benz: Hier nochmals ein Bild. Bis auf ein paar überalterte gelbe Triebe ist hier auf dem Bild alles zu jung: Blaugrün ist diesjährig, gelbgrün vom letzten Jahr.

Bambus.jpg

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Snake-Jo » 18.11.2014, 18:04

bowa hat geschrieben:Ich überlege mir sowas zu basteln um die Schäfte schön gleichmäßig zu bekommen:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/707211/Rundstab-Abdreher-Satz-3-Stueck.htm
Hat jemand Erfahrung damit?


@bowa: Das wird schwierig. Es kommt auf den exakten Schneidwinkel und die Tiefe des Schnitts an. In der regel franzt der Schnitt aus oder die Faser wird zu sehr zerschnitten.
Zum Glätten empfehle ich eine Kerbe in einer Hobelmesserklinge, durch die man die Schäfte zieht. Da wir die Faser in der Länge gleichmäßig abgetragen und der Schaft auch an den Knoten schön glatt.
Pfeilschaftglätter.jpg

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von bowa » 18.11.2014, 19:08

Sowas hab ich;)
Na dann bleib ich dabei.
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von benzi » 18.11.2014, 19:21

@Jo danke für das Bild!
So eindeutig wie auf Deinem Bild sieht und sah meine Pflanze nie aus.... das blaugrün ist praktisch nie so vorhanden und die *nachguck* Halmscheiden bleiben im zweiten Jahr, also nach dem ersten Winter, komplett am Halm... liegt evtl am deutlich härteren Klima auf der schwäbischen Ostalb...

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Roby-Nie » 18.11.2014, 20:19

Hallo,
ich mach mal weiter.
Die Apfelstecken lassen sich nur sehr bedingt kalt richten (bis jetzt). Hartriegel, Hasel, Kirsche und Pfirsich sind teilweise schon sehr gerade, aber der Boskoop will nicht so wie ich wohl will.
Ein Stück Kuhbein aus den 80ern ist meine erste Pfeilspitze geworden. Grob in Form gebracht hat sie 7,4g (114gr) das wird für die schwereren Schäfte zu leicht sein. Ich werd mir wohl noch ein Stück Kuh vom Metzger besorgen müssen. Aber ich hab noch Baustahl da, mal sehen ob das was wird.
Die Federn haben mir keine Ruhe gelassen: @benzi: ja, da wird wohl Möve mit dabei sein. Meine Internetrecherche laßt mich vermuten, dass die oberen beiden Möve und die unteren Kormoran sind. Der Absatz unter der Spitze sollte typisch für Kormoran sein. Damit sind meine gesammelten Federn halb und halb.
Roby
Dateianhänge
federn.jpg
Möve mit weißer Spitze & Kormoran?
Bone.jpg
Bonecarving
apfel.jpg
Boskoop und dicker Hasel
42

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Benedikt » 19.11.2014, 16:04

@Roby-Nie:
Probiers bei dem Apfel mal mit Heißluft, solange er noch feucht ist!
Ich hab damit schon einmal recht leicht einen Stave begradigen können. Sobald das Holz aber trocken ist, funktioniert Heißluft nur sehr bedingt bis garnicht, meiner Erfahrung nach.

Gruß
Benedikt
Zuletzt geändert von Benedikt am 19.11.2014, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Benedikt » 19.11.2014, 16:23

So, hier mal ne kleine Beschreibung, wie ich die Spitzen mache.
Anleitung will ich es nicht nennen, da
a) Aus Horn ne Spitze zu machen nicht soooo kompliziert ist
b) Das einfach my way ist, und wohl kaum der effektivste oder beste ;D


Also, erstmal grobe Form auf das Stück Horn aufzeichnen:
Aufzeichnen.jpg

Und grob aussägen....
Aussägen(grob).jpg

Etwas feiner aussägen......
Aussägen(fein).jpg

Und den Rest mit der Raspel machen( ich benutz ne Microplane-richtig geil für Horn)
Ausraspeln.jpg

Nun habe ich die groben Konturen, aber wer genau hinguckt, siet den Fehler
Vor dem begradigen.jpg

Riichtig, noch etwas rund, stammt ja aus ner runden Hornaußenwand.
Also glattgeraspelt alles....
Nach dem Begradigen.jpg

Dann kommt das "Schärfen". Einfach von beiden Seiten her ne Art Schneide anfeilen, wie beim Messerbau. Viereckige Spitze will ja keiner.
grob schärfen.jpg

Dann die Kerben zur späteren Befestigung einfeilen:
Kerben einfeilen.jpg


Zu guter letzt geh ich nochmal mit der Ziehklinge und etwas Stahlwolle drüber, aus rein optischen Gründen. Wers perfekt haben will, geht mit etwas Öl drüber, dann verschwinden kleinere Kratzer und feine Bearbeitungsspuren.
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Ziehklinge und Stahlwolle.jpg

Ziehklinge und Stahlwollw2.jpg


Gruß
Benedikt


Link zum letzten Post
Link zum nächsten Post
Zuletzt geändert von Benedikt am 21.11.2014, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Viertes Pfeil - Sap- Turnier Start 14.11.2014

Beitrag von Heidjer » 19.11.2014, 19:14

So, ich habe auf der Heimfahrt von der Arbeit auch mal einen Stop eingelegt und etwas die "Waldpest" ausgelichtet.
Saplingpfeile 1.jpg
Das Habitat, ohne Machete kein Durchkommen mehr.

Saplingpfeile 2.jpg
Werden die Stümpfe nicht ausgefräst oder vergiftet, dann treiben aus jeden Wurzelstock gleich 5 bis 10 neue Triebe.

Gut 50 Rohlinge in nicht mal 30 Minuten, da wo sie nicht konsequent gegen die späte Traubenkirsche vorgehen, kann man Pfeilsaplinge mit der Sense ernten. ::)
Saplingpfeile 3.jpg
Es gibt viel zu tun, verschiebe ichs mal aufs Woochende.


Freitag und Samstag werden sie nackig gemacht, kalt gerichtet und zu Bündeln verschnürt.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“