Bodkin Spitzen "aufsetzen" oder "einpassen"?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

mit Niet sichern ...

Beitrag von Harbardr » 31.01.2007, 18:36

@cybernuth ... dat gab's. Die Angelsachen (die in Britannien) sicherten die Broadheads u. Swallowtails z.T. mit kleinen Stiften, was Funde belegen.
Von den Bodkins ist mir dies nicht bekannt.

Ich hab noch nie eine meiner geklebten Nadelspitzen beim Pfeileziehen verloren u. ich schieß viel mit diesen Dingern (auch auf 3D- u. sonstige Turnieren).

@Rado ... hast schon recht mit den Schaftdornen an Nadelspitzen der Wikinger, bzw. des frühen Mittelalters (bei den Dänen = späte Eisenzeit).

Das waren aber namentlich keine Bodkins u. sind auch'n paar hundert Jahre vor den britischen Spitzen zugange gewesen.
Drum lege ich ja soviel Wert auf präzise Zeitangaben.

siehe auch hier u. auch da Bodkin-Schmiede

cybernuth
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 19.11.2006, 22:57

RE: mit Niet sichern ...

Beitrag von cybernuth » 01.02.2007, 11:49

Danke erstmal für die Antworten! Hat sehr geholfen und Harbardr, schöner Schmiede Link!

thorstain
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 18.05.2006, 16:24

RE:

Beitrag von thorstain » 01.02.2007, 15:55

Original geschrieben von Rado
@Atheos: Das mit dem Dorn hab ich von einem Wikidarsteller,der´s echt genau nimmt.Die Tüllen sind unter Primitivbedingungen schwieriger zurecht zu klopfen(das sagte mir ein Schmied), noch ein Grund weshalb ich das für wahr hielt.

1. Kommt immer auf Zeit und Gegend an, was für Besfestigung man benutzt.
2. Leider haben viele der heutigen "Schmiede" absolut keine Plan, was die Herstellung von solchen Dingen angeht. Unter "Primitivbedingunen" (d.h. einen Granitblock als Amboß - geht btw. sehr gut) stellt sich ein Schmied für solche Arbeiten normalerweise erstmal die notwendigen zusätzlichen Werkzeuge selber her (also einen Dorn, um die Tülle auszuformen oder eine Art Nageleisen um den Absatz bei einer Schaftdornspitze sauber hinzubekommen). Die heutigen Hobbyhämmerer denken leider nicht so weit, daß sie sich die ganzen schönen spezielleren Sachen alle mit relativ wenig Aufwand selber herstellen können. Die schauen nur in den Werkzeugkatalog und sagen dann, daß es kompliziert ist, so was zu dengeln, weil sie das passende Utensil gerade nicht finden können.

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

RE: RE:

Beitrag von Rado » 02.02.2007, 15:05

Original geschrieben von thorstain
1. Kommt immer auf Zeit und Gegend an, was für Besfestigung man benutzt.
2. Leider haben viele der heutigen "Schmiede" absolut keine Plan, was die Herstellung von solchen Dingen angeht. Unter "Primitivbedingunen" (d.h. einen Granitblock als Amboß - geht btw. sehr gut) stellt sich ein Schmied für solche Arbeiten normalerweise erstmal die notwendigen zusätzlichen Werkzeuge selber her (also einen Dorn, um die Tülle auszuformen oder eine Art Nageleisen um den Absatz bei einer Schaftdornspitze sauber hinzubekommen). Die heutigen Hobbyhämmerer denken leider nicht so weit, daß sie sich die ganzen schönen spezielleren Sachen alle mit relativ wenig Aufwand selber herstellen können. Die schauen nur in den Werkzeugkatalog und sagen dann, daß es kompliziert ist, so was zu dengeln, weil sie das passende Utensil gerade nicht finden können.



Jaein:Vom Pfeilspitzenschmieden hatte er allerdings nicht die Ahnung.Messer(auch MA), Damast und verschnörkelte Kerzenständergeschichten kann der ganz gut.Ist auch kein Hobbyschmied, sondern ein Schmiedemeister, der für unseren Betrieb schon das ein oder andere Utensil für Museumsschiffe geklopft hat.
Aber jetzt mal angenommen ein paar tausend Spitzen müssen im Feld zwischen zwei Schlachten nachgebastelt werden.Haben sie plangeschliffene Granitblöcke mit sich rumgeschleppt?
Da dacht ich mir, ein kleiner "Taschenamboß" um eine Vierkantspitze mit nem kleinen Dorn zu hämmern würde doch reichen.Es ist doch definitiv einfacher einen Dorn, wohlmöglich den Stahl bloß in eine Form im Amboß zu hämmern, als erstmal eine plane Fläche und diese dann um einen Dorn herum zu klopfen.Der Schaftdorn ist nur schwierig, weil man ihn einigermaßen mittig kriegen muss.Aber wenn man eine Form im Amboß hat wie Du schon sagtest, ist das einmal erwärmen und ordentlich reinprügeln, umdrehen wieder prügeln, fertich!
Aber ich will mich da gar nicht zu weit aus´m Fenster lehnen, bevor ich noch keinen Schmiedekurs gemacht habe.Kommt aber demnächst.
Gruß
Rado

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 02.02.2007, 19:38

@Rado

Zumindest für die Engländer während des hundertjährigen Krieges, gilt, daß sie keine Spitzen zwischen zweier Schlachten dengeln mußten. Die Armeen waren mit genug fertigem Pfeilmaterial ausgerüstet, um einige Wochen damit auszukommen. Nachschub war kein Problem, solange die Wege nicht vom Gegner abgeschnitten waren. Die Arsenale in den Festungen waren voll mit Pfeilen, die als Massenware in England hergestellt wurden. Deswegen auch die Vereinheitlichung der Pfeilänge etc.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Beleg Cuthalion
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 02.06.2008, 10:42

Re: Bodkin Spitzen \

Beitrag von Beleg Cuthalion » 12.06.2008, 16:40

Bodkins mit Tülle wurden aufgesetzt und vernietet... Jedenfalls nach Funden in Tschechien, v.a. Böhmen.
Wer sich da mit wem gekloppt hat kann ich mal nächstes Wochenende in Horb fragen, da ist der pfeilspitzensuchende Schmied wieder da. Der hat sich seine Spitzen auch datieren lassen. Falls ich hingehe folgt genaueres.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Bodkin Spitzen \

Beitrag von walta » 12.06.2008, 17:44

kriegspfeile haben ja den sinn den gegener zu beschädigen. eigentlich will ich nicht das der gegner meine munition (pfeile) gegen mich verwendet - also muss ich dafür sorgen das meine muniton nach getaner arbeit (beschädigung des gegners) unbrauchbar wird - sonst würde der gegner den pfeil zurückschiessen. wenn ich die spitze nur aufstecke bleibt die spitze im körper stecken und ich hab nur noch den schaft in der hand - warum sollte ich mir die extraarbeit machen ein paar tausend spitzen zusätzlich zu vernieten?

das mach ich doch nur bei der jagt wo ich zeit habe den pfeil zu suchen und nochmals zu verwenden.

oder stimmen meine überlegungen nicht???

grüsse
walta
------------
der keine signatur hat :-)

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bodkin Spitzen \

Beitrag von Rado » 12.06.2008, 23:59

Hm, da bin ich nicht so überzeugt.
Diese Taktik, Geschosse unbrauchbar nach Benutzung zu machen, kenne ich persönlich nur vom römischen Pilum.(wo gabs das noch?)
Und wenn ich erstmal einen Pfeil von nem halben Zoll dicke stecken hätte, wärs mir egal ob die Spitze noch steckt oder nicht.Und meine Bogenkollegen hätten wie Locksley sagte, Pfeile für Wochen gelagert, also brauchen sie die Pfeile in den Gefallenen nicht zu interessieren.
Ich denke daß die Pfeile nicht genietet waren, schlicht weil der Aufwand nicht Not tat.
Einfach angeleimt, taten sie ihren Zweck und mehr braucht nicht...


...denke ich.

Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 13.06.2008, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Bodkin Spitzen \

Beitrag von Edradour » 13.06.2008, 09:03

Oh, da wurde mein alter Thread wieder ausgegraben. cybernuth heißt schon länger Edradour, ist aber das selbe drin.

Zurück zum eigentlichen Thema: die Spitzen der Mary Rose Pfeile waren wohl tatsächlich eingepasst und nicht nur aufgesteckt, d.h. der Schaft bekommt eine "Schulter", Schaft und Spitze gehen nahtlos ineinander über.

Kann man z.B. auf dieser Seite sehen:
http://www.englishwarbow.com/making-mar ... arrow.html
und
http://www.maryrose.org/ship/bows2.htm
Zuletzt geändert von Edradour am 13.06.2008, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bodkin Spitzen \

Beitrag von captainplanet » 13.06.2008, 09:31

Es geht ja nicht nur ums Zurückschießen wenn die Spitze im Körper steckenbleibt oder nicht, es treffen sowieso bei weitem nicht alle Pfeile einen Gegner. Aber wenn die Spitze drin steckenbleibt sind die Chancen des Gegners an der Verletzung zu verrecken gleich viel besser! Denn die mittelalterlichen Chirurgen würde man heute eher als Metzger bezeichnen...

Ich kann mir keinen plausiblen Grund für eine fix befestigte Spitze vorstellen außer vielleicht daß einige Pfeile nicht nur in der Schlacht, sondern auch vorher zum Üben verwendet wurden.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“