Finish Beize/Lack

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
eskakunzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.07.2014, 18:58

Finish Beize/Lack

Beitrag von eskakunzi » 11.07.2014, 22:29

Hallo, mein Name ist Stefan und bin neu hier. Über den Umweg des Firesteels zu Bundlebows (bushcraft-foren) bin ich auf die Ided gekommen meinem Sohn nen Bogen zu bauen.....Also Manaustange besorgt und losgelegt, viel durch Fehler für den nächsten gelernt (dann meinen) Juniors Bogen steht jetzt kurz vor Vollendung.
Jetzt sollen auch noch Pfeile dazu...
Beim Bogen will ich Clou-Beize und danach pu-lack nehmen und wollte die Pfeile genauso behandeln.
Würde Baumarktschäfte beizen, dann lackieren, schleifen und wieder lackieren und schleifen .


Fragen: 1. Beim manau-bogen: wie fein vor dem beizen schleifen? Muss ich zwischen beizen und lackieren schleifen ? Wässern vor dem Beizen (die beize scheint im teststück nur sehr oberflächlich) und wenn der lack drauf ist reicht 1200 körnung oder noch was groberes vorher?

2. Pfeile Wenn ich die Schäfte (baumarkt-kiefernrundstab) genauso behandle, hält welche art der befiederung auch immer (evtl. Klebeband oder kleber ( bin grobmotoriker ohne befiederungsmaschiene aber durc projekt kinderbogen pleite ), auf jeden Fall wicklung) .

3. Welche Schaftlänge sollte ich nehmen ( max. Auszug 47cm, müssten so 18 zoll sein, zuggewicht ca 12lbs) , reich da 22 zoll als Sicherheitsreserve länger wird dann bestimmt wieder unhandlich)

Ich danke für die Antworten.....

Benutzeravatar
Gschloar
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 09.09.2011, 06:37

Re: Finish Beize/Lack

Beitrag von Gschloar » 12.07.2014, 04:52

Hi,
1. Wässern "muss" man nur bei Wasserlöslicher Beize,und schleifen zwischen beizen und Lackieren darf man nicht auser bei speziellen Beizen die ich aber nicht kenn.
Zwischenschliffe zwischen den Beiden Lackschlichten mit 320 reicht volkommen außer due willst sie in Hochglanz lackieren da besser 500-600.

Zu Punkt 2 und 3 lass ich dir besser von geübten Pfeilbauern einen rat geben.

Benutzeravatar
Inopel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 406
Registriert: 02.10.2012, 20:42

Re: Finish Beize/Lack

Beitrag von Inopel » 12.07.2014, 07:40

Herzlich willkommen hier.
also wenn du beizen willst, so reibe so Schäfte vorher mal mit einem richtig nassen Tauch ab. dadurch stellen sich die Fasern des Holzes auf.Diese ziehst du dan manl mit nem 260iger Schleifpapier leicht ab. Dann beizt du die guten Stücke, trocknen lassen.(Holz nimmt nur soviel Beize auf wie die obere Schicht aufsaugen kann)
Wenn du im BM dir Lacke holst, sind diese fast nur noch in acrylater Form erhältlich, sprich wasserverdünnbar. Damit ziehst du eine Grundschicht ab. Diese schleifst du dann leicht an (Sie wird sich sehr rau anfühlen). Jetzt ziehst du eine Zwischenbeschichtung über, wieder leicht anschleifen und nun ziehst du die Schlussbeschichtung über. Nun hast du einen Schaft/Bogen nach DIN 18363 für deinen Sohn beschichtet. Und sollte auch halten :-)
<<Usus et experientia dominantur in artibus>>
<Aller Dinge Meister ist die Übung>

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Finish Beize/Lack

Beitrag von Fichtenelch78 » 12.07.2014, 08:22

Hey Hey...also bei Manau mache ich das Finish so: vor dem Beizen mit 400er Sandpapier schleifen, danach die Wasserbeize drauf, warten bis trocken, dann nochmal SANFT mit 600er drüber, dann wieder Beize, dann wieder 600er und danach würde ich Klarlack /seidenmatt auftragen weil sich sonst bei jedliches Wasserkontakt wieder die Fasern heben.

Zu deiner "Befiederungsproblematik"...ganz einfach: Spann die Federn mit nem Gummiband zwischen zwei EC-Karten,Krankenkarten oder irgendwelche andere Plastikkarten ein. So kriegst du die Federn schön gerade auf den Schaft! Zum befestigen nimm normalen Sekundenkleber und mach danach ne Wicklung. Zu der Länge der Schäfte..naja..wenn dein Kind einen Auszug von 18 Zoll hat wären 18 Zoll Pfeile ideal ABER nach eigener Erfahrung ..nimm 20 Zoll :D
Bedenke aber bei deinem Kauf der Schäfte das auf die "OBI-Bolzen" keine normalen Spitzen passen. Die sind einfach zu dick..aber mit Sandpapier und etwas gedult kannst du das ändern. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Inopel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 406
Registriert: 02.10.2012, 20:42

Re: Finish Beize/Lack

Beitrag von Inopel » 12.07.2014, 12:10

Fichtenelch78 hat geschrieben:Bedenke aber bei deinem Kauf der Schäfte das auf die "OBI-Bolzen" keine normalen Spitzen passen. Die sind einfach zu dick..aber mit Sandpapier und etwas gedult kannst du das ändern. :)


Hehe der ist gut. ;D ;D
<<Usus et experientia dominantur in artibus>>
<Aller Dinge Meister ist die Übung>

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Finish Beize/Lack

Beitrag von Fichtenelch78 » 12.07.2014, 14:11

Ok..damit die .... auch zufrieden sind: "Normale" Spitzen für Pfeile für Erwachsene sind zu dick für OBI-Schäfte. Die bekommst du weder auf die Rundhölzer geschraubt oder vernünftig geklebt.
Da es bei den Pfeilen die du machen willst ja um relativ leichte Kinderpfeile handelt gehe ich davon aus das du diese Spitzen verwenden wirst: http://www.bogenloewe.de/index.php?main_page=product_info&cPath=40_143&products_id=553
Bei denen musst du die Rundhölzer noch etwas verjüngen damit du die ordentlich drauf kriegts.
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

eskakunzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.07.2014, 18:58

Re: Finish Beize/Lack

Beitrag von eskakunzi » 04.08.2014, 10:25

Danke für die Tipps. Bogen und Pfeile sind fertig. Ich bin ganz zufrieden, wenn auch das Ergebnis nicht so supertoll ist. Aber ich habe alles komplett selber gemacht und viel für das nächste mal gelernt (geduld, geduld...). Habe 5.5 mm spitzen genommen. Der tipp mit den kreditkarten war gut, wesentlich besser als zollstock. Werde nächstes mal trotzdem fletchingtape nehmen. Diese Kleberei ist nichts für mich Grobmotoriker.
Fotos folgen wenn ich zeit hab mich durch die anmeldung bei flecomedia zu kämpfen.

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“