Spine für 22"Pfeile

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Spine für 22"Pfeile

Beitrag von hunter » 08.03.2014, 16:30

Mal eine Frage an die Pfeilbauer :

Wie ermittelt man den Spinewert für einen 22" langen Pfeil ?..geht das überhaupt ??

Bei dem normalen Verfahren liegen die Auflagerpunkte 26 " auseinander....messen und auswerten hierfür ist mir bekannt.
Ich schiesse nun gerne mit kurzen Indianerbogen, hab schon einige gebaut, und da passen eben oft 22" lange Pfeile.
Natürlich kann ich solange mit Pfeilen experimentieren bis ich den Passenden zum jeweiligen Bogen gefunden hab,
aber es wäre eben mal interessant zu wissen ob man auch für diese kurzen Pfeile den Spinwert irgenwie ermitteln kann.

Gruß....hunter

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von Wilfrid (✝) » 08.03.2014, 17:07

ja, nun, miß den Spine vor dem Ablängen ...
Oder Du legst einen Pfeil bekannten Spines auf 20" als Vergleich auf, dann mißt Du die anderen. Gleiche Durchbiegung, gleicher Spine

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von hunter » 08.03.2014, 18:00

@ Wilfried

Oder Du legst einen Pfeil bekannten Spines auf 20" als Vergleich auf, dann mißt Du die anderen. Gleiche Durchbiegung, gleicher Spine


Das stimmt schon, da hab ich den gleichen Spin, aber nicht die Größenordnung, dh.ich weiss nicht wie groß
mein Spin ist, oder seh ich das falsch ?

tommi370
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 12.10.2006, 08:10

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von tommi370 » 08.03.2014, 18:28

Moin,

warum so kurze Pfeile? Dann hätte ich schon Probleme mit dem Mindestpfeilgewicht. Ich lasse meine Pfeile länger und mache bei der gewünschten Auszugslänge eine Garnwicklung oder einen Gummiring, so kann ich nicht überziehen. Ich bilde mir auch ein, dass längere Pfeile besser aus dem Bogen kommen als kurze.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von Heidjer » 08.03.2014, 18:46

Richtig, das gibt Dir nur ein Vergleich.
Bei den Pfeillängen versagt auch der beste Spinerechner, da muß man erst mal einen passenden Pfeil für den Bogen finden und dann den Spinewert zurück ermitteln.
Mein Vorschlag für diesen Fall, besorge Dir einige recht weiche Pfeilschäfte (Spine ungefähr 50% unter Zuggewicht) und schwere Spitzen (125gr; 145gr und 165gr) dafür und teste aus was gut fliegt. Bei den Pfeilschäften unbedingt den genauen (Kauf-) Spine auf dem Pfeil schreiben, aber so das er auch nach dem Kürzen und Befiedern noch zu lesen ist. ;)
Pfeillänge, Spitzengwicht, Auszugslänge und Zuggewicht stehen in einen festen Verhältnis zueinander, so kann man, wenn man denn eine passende Kombination gefunden hat, an den einzelnen Parametern herum drehen und dazu eine Aussage machen was sich dadurch ändert.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von Wilfrid (✝) » 08.03.2014, 19:03

Wie groß der Spine der Schäfte ist, weißt Du dann. So wie entsprechend der Vergleichsschaft. Der Spine ist ja das entsprechende Maß bei 26" Auflage und 2# Gewicht Ob der Pfeil jetzt 28" oder 35" ist, ist ja egal. Nur dummerweise mußt du den Spine bei 20" messen. und dann eben "umrechnen"

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von hunter » 08.03.2014, 19:30

@tommi370
sicher kann man längere Pfeile mit einer Markierung schiessen,hab ich auch schon getan, aber ich bevorzuge
passend Pfeillängen.Ich schiesse mit kurzen oder langen Pfeilen gleichermaßen schlecht ;)

@ Heidjer
Mit dem Spinrechner hast du völlig recht, kommen unsinnige Werte heraus, zB.. -2lb
Deinen Vorschlag find ich gut, werd ich auch so machen. Zwar hat man am Ende auch keine Aussage welchen
Zahlenwert der Spin nun hat , aber das Ergebnis ist ja entscheiden. Mich hätte der Wert interessiert
da ich mit mein kurzen Bogen ... Zuggewichte zwischen 35 und 45 lb... gerne weiche Pfeile schiesse.
Ich vermute mal das gut passende Pfeile einen recht niedrigen Spin haben werden. Es ist ja nicht kriegsentscheidend :D
den genauen Wert zu kennen, aber man möcht es halt wissen.


Gruß Hans

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von hunter » 08.03.2014, 19:36

@Wilfried

also das mit dem Umrechnen wäre ein ziemlicher Aufwand, bei einem runden Querschnitt die Durchbiegung
bei gleicher Kraft und unterschiedlichen Auflagerweiten zu ermitteln und in Relation zu setzten.
Proportional geht sowas nicht.

Gruß..Hans

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von Heidjer » 08.03.2014, 20:12

Nein, das Umrechnen wäre leicht, da gibt es dann einen festen Multiplikator für Deinen Wert und gut ist. Das ist dann ähnlich einfach wie den Spine von Carbonschäften auf den Holzspine umzurechnen. ;)
Allein Du müßtest Dir erst einen Spinetester mit 20" Abstand basteln und dafür ein Gewicht festlegen, 2# dürften für eine aussagekräftige Messung etwas wenig sein. ;)
Hast Du erstmal so einen Spinetester, kannste den dann mit 3 oder 4 bekannten Pfeilschäften kalibrieren und schon brauchste auch nicht mehr umrechnen. ;)
Vielleicht wäre das Meßgewicht überhaupt der Ansatz, Du besorgst Dir einen (normalen) Spinetester und änderst den Auflageabstand für Dich passend und erhöhst das Meßgewicht bis die Scala wieder paßt.

Übrigens wird die Durchbiegung mit Spine (mit e hinten) bezeichnet, mit Spin ohne e hinten wird die Rotationssymetrie beim Pfeilbau bezeichnet. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von arcus » 08.03.2014, 21:34

Habe selber einen 51" Bogen mit 45 lb. Auf 23 " Auszug. Griffdicke 30 mm. Der braucht Pfeile von 24" Länge , Spine von 54 Lbs und 125 gn Spitze.
Vielleicht hilft dir das weiter.

Gruß A rcus
Zuletzt geändert von arcus am 08.03.2014, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von Heidjer » 08.03.2014, 21:56

Boah, die Pfeile länger wie der Bogen, da brauchste keine Federn mehr und der Spine ist auch schei... egal, siehe die Bögen und Pfeile der Amazonasindianer. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von arcus » 08.03.2014, 22:13

Hab's auf 24" geändert-- Fehler von mir ;D ;D ;D

Arcus

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von hunter » 09.03.2014, 09:23

@ Arcus

Danke für deine Daten, waren aufschlussreich. Mein Turnierbogen ist 48 " lang und hat eine Zugkraft
von 41 # bei 22 " Auszug. Allerdings schiesst er am besten mit recht weichen Pfeilen...den genauen
Spine kenne ich nicht...deshalb ja die Diskussion.

@ Heidjer

zunächst mal Danke für deine Aufklärung hinsichtlich Spin / Spine....das wusste ich nicht..nun bin
ich etwas schlauer.
Dein Ansatz das das Gewicht der Schlüssel ist kommt mir logisch vor.
Betrachtet man sich die Formel zur Ermittlung der Durchbiegung eines auf zwei Stützen aufgelegten Stabes
der in der mitte durch ein Einzelgewicht belastet wird, kann man folgendes herleiten :

max f = P*l ³ / ( 48*E*J )

f= Durchbiegung
P= angehängte Last
E= Emodul Holz
J= Trägheitsmoment.

Da der Nenner der Gleichung ( 48*E*J ) für Pfeile gleicher Dicke konstant bleibt, könnte man lediglich über
P*l³ das Gewicht ermitteln welches zur gleichen Durchbiegung führt die man beim Spintest für einen
28" langen Pfeil erhält.
Beim Spinetest für einen 28" Pfeil ( Auflagerweite 26") hängt man ein Gewicht von 907 Gramm an und erhält
eine Durchbiegung " X "
Rechnet man nun auf einen 22" Pfeil um ( Auflagerweite 20 ") müsste man ein Gewicht von 1945 Gramm
anhängen um die gleiche Durchbiegung zu bekommen.
( kommt mir jetzt irgendwie hoch vor ??? )

Ich habe ja beim Turnier den Spintester von Palmstroem gewonne und sobald der angekommen ist teste
ich meine Theorie mal.

Gruß...Hans

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von walta » 10.03.2014, 06:21

Nette Formel. Nur, der Spine ist kein hochwissenschaftlicher Wert sondern wurde irgendwann einmal experimentell entwickelt, dass heisst er wurde einfach ausgemessen. Ich weiss die Formel nicht, bin ja auch kein Mathematiker, aber e-Modul und Trägheit kommt darin nicht vor. Und die Formel ist auch unabhängig von der Holzart.

Walta

Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: Spine für 22"Pfeile

Beitrag von hunter » 10.03.2014, 14:32

@ Walta

das stimmt schon was du sagst...soll ja auch net wissenschaftlich gedacht sein, meine Formel.
Mir geht es darum einen Ansatz zu finden mit dem ich den Spine eines 22" Pfeiles ermitteln kann.
Denke es geht eben über ein gesteigertes Anhängegewicht um auf die gleiche Durchbiegung zu kommen.
E, J, geht bei meiner Rechnung auch nicht ein, kürzt sich raus, da es eben nur für Holzpfeile gelten kann,
zudem noch unabhängig von der Holzart, die wird ja beim Test für 28" Pfeile auch nicht berücksichtigt.

Hans

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“