Tophat Montage

Alles zum Thema Pfeilbau.
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 01.03.2005, 14:11

Abschleifen oder mit Schaftformern Schäfte bearbeiten dauert zu lange, macht Dreck und kostet Geld!

Schaft mit der linken Hand nehmen, das Ende für die Spitze 3cm weit auf den Küchentisch legen. Ein schweres Küchenschneidbrett (2-3cm Kante) mit der rechten Flosse nehmen und mit der Kante aufsetzen. Ein paar mal den Schaft hin und hermassieren, fertig!
Wenn man zuviel massiert hat, braucht die Tophat nun noch etwas Kleber.

(Natürlich darf man auch die Seiten vertauschen).

Gropi
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 02.11.2003, 20:12

Beitrag von Gropi » 01.03.2005, 16:33

Also, ich kenne das auch, das der Innendurchmesser TH-Spitze geringer ist als der Durchmesser vom 11/32 Schaft. Aber ich hab das nicht als Problem empfunden: Mit etwas Vorsicht und dem nötigen Druck geht sie trotzdem drauf...
Ich glaube mich erinnern zu können, das diese Eigenschaft beabsichtigt ist: Der Schaft soll, glaube ich, durch die Tülle kompromiert werden. Was bei Zeder ganz problemlos funktioniert.

Ich mache einfach in 22mm Entfernung vom Schaftende eine Markierung, dann drücke ich den Schaft in die Spitze rein, bis zum Anschlag und dann schraube ich die restlliche Strecke mit der Kombizange.
Gegen Kratzer hilft ein Stück rauher Stoff oder Leder. Aber bei Messingspitzen ist es eh egal, da die Kratzer beim Schießen wieder verschwinden -aufgrund der Abnutzung halt.

Ich möchte übrigens, allen Unkenrufen zum Trotz, bekennen das ich mit meinen TH's ziehmlich zufrieden bin!

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

RE:

Beitrag von Robster » 01.03.2005, 16:43

Original geschrieben von Frank
Wenn man zuviel massiert hat, braucht die Tophat nun noch etwas Kleber.

Naja, dann kann ich gleich Klebespitzen nehmen.
Das sollte meiner Meinung nach schon passen, zum ersten will ich die Spitze bei Pfeilbruch wieder mühelos abbekommen, zum zweiten sollte bei dem Preis was ne Top-Hat kostet, der Durchmesser einfach genau passen. Meine Meinung.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 01.03.2005, 17:26

@ Robster

Ich sehe das Problem der Paßgenauigkeit nichtbei den TopHat´s sonder bei den Schäften. Die Spitzen werden seriell hergestellt und ich bin sicher das die Maschine das mit dem Durchmesser gebacken bekommt.
Das komprimieren hab ich nie als Problem gesehem, auch wenn ich heute keine parallelen Spitzen mehr schieße.

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster » 01.03.2005, 17:31

Hm, ja Steinmann, schon richtig das es bei Holzschäften teilweise grobe Schwankungen des genauen Durchmessers gibt (+/- 2 mm), kann sein das ich dann einfach nur Pech mit den Schäften gehabt habe, wobei, wie gesagt die Bearpaw Spitzen 100% genau passen, sowohl 5/16" als auch 11/32".
Hmmm..
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 01.03.2005, 17:45

@ Robster

Bin damals von den Parallelen abgekommen da die Haltbarkeit bei meinen Pfeilen nicht wesentlich besser war. TopHat hatte ich nur einmal, da sind mir die Pfeile meisten ziemlich in der Mitte gebrochen :-o, ist bei den Bodnikspitzen nie passiert. Letzlich waren mir die Mehrkosten zuviel und der Übergang zum Schaft, den die parallele Spitze zwangsläufig hat, der hat mir auch nicht gefallen. Ich ziehe die Spitze bis auf das Shelf und der kleine Absatz hat mich regelrecht gestört. Schieße jetzt wieder konische Spitzen da hab´ich das Problem nicht.

nemesis
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 16.08.2004, 15:06

Montage von TOPHAT-Spitzen

Beitrag von nemesis » 02.03.2005, 14:37

Hallo FC-Forum :D
Habe endlich wieder einmal zeit mich in einem Forum zu melden.

Ich habe bis jetzt immer sehr gute erfahrungen mit TOPHAT gemacht und werde sicher auch nie wieder eine Spitze zum kleben benutzen, weil mir das ausbrennen mit dem bunsenbrenner einfach zu blöde ist.

Wegen dem Anschleifen des Schaftes:

Wenn die Spitze nicht passt braucht man nur eine kleine fase am Schaft machen (ca.1x45°)
dann passt die Spitze sicher hinauf.
Jene die reden, wissen nicht,jene die wissen reden nicht!(Lao Tse)

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

So mach ich es

Beitrag von Juergen Becht » 03.03.2005, 09:08

Persönlich finde ich die Tophat
a) zu teuer
b) ist die Spitzengeometrie stark verbesserungswürdig.

Anyway.

Ich hab mir ne kleine Aufschraubhilfe aus MDF gebaut.
1) 2 Klötzchen mit Kartonzwischenlage verbohrt,
im Unteren ein Gewinde M6, im oberen Durchgangsbohrung mit Senkung.
2) Dann in der Mitte genau den Schaftdurchmesser in Längsrichtung gebohrt.
3) Kartonzwischenlage entfernen, alles entgraten
Die Kartonzwischenlage ermöglicht es, das der Schaft mit den Schrauben geklemmt wird, und zwar auf dem gesamten Umfang.
4) Zusammenschrauben, Ferdsch.

Das Arbeiten gestaltet sich sehr effizient.
Schaft rein, schrauben leicht anlegen, dann das Schaftende so weit rausschauen lassen, wie die Bohrung in der Spitze tief ist.
(Ich nehm da als Mass den Parallelen Teil der Spitze)
Schrauben anziehen (und die kann man wirklich FEST anziehen), dann Spitze mit der Zange draufdrehen, bis die an der Stirnseite der Klammer anliegt.
Sollte der Schaftdurchmesser etwas grösser sein, nehme ich einfach 80er Schmirgelpapier, und schleife das Schaftende etwas konisch (4-5 mal in der Hand drehen reicht)
Schrauben dann so weit auf, das sich der Schaft mitsamt der Spitze nach hinten durchziehen lässt.

Hier noch 2 Bilder davon.


Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“