Spitzen selber machen ?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

aus welcher Zeitepoche ?

Beitrag von Trebron » 20.10.2005, 14:56

ist dieser Nachguß, der von Agil vertrieben wird ?

Wer kann mir da helfen, bei Agil steht außer "skytscher Nachguß" nix dabei :o

das meine ich
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Richtigstellung!

Beitrag von Ravenheart » 20.10.2005, 15:18

Original geschrieben von killerkarpfen

1/2 l Milch nach getaner Arbeit hilft aber sehr das Gift zu neutralisieren.



Erstaunlich, WIRKLICH erstaunlich, wie hartnäckig sich DIESES Ammenmärchen hält!!!

Das Gegenteil ist der Fall!

Milch als Wasser-Fett-Emulsion BESCHLEUNIGT in den meisten Fällen die Aufnahme in den Magen gelangten Giftes ERHEBLICH!

Auf eingeatmete Gifte hat sie keine Auswirkung!!

Rabe

Da nachlesen:

http://www.ukl.uni-freiburg.de/kinderkl ... tfall.html

http://www.erste-hilfe-fuer-kinder.de/h ... ftung.html

http://www.mdr.de/hauptsache-gesund/209 ... ml#absatz5

u.s.w.!!!

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE: aus welcher Zeitepoche ?

Beitrag von Trebron » 20.10.2005, 15:25

Original geschrieben von Trebron

ist dieser Nachguß, der von Agil vertrieben wird ?

Wer kann mir da helfen, bei Agil steht außer "skytscher Nachguß" nix dabei :o

das meine ich





Muß meine Frage nochmal wiederholen :o


müßte es [H4]dringend[/H4] wissen :o


Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

LaCroix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 552
Registriert: 25.02.2005, 15:27

Beitrag von LaCroix » 20.10.2005, 15:25

@ravenheart Naja, wenigstens ist leidet man dann nicht so lange! :D

Habt ihr schon mal überlegt Neusilber als Material zu verwenden? Ist deutlich härter als Zinn, aber fast genauso leicht zu verarbeiten.

Wir Modellpanzler Gießen uns immer die Panzerketten und so Teile aus dem Zeug.

Gießsilikon ist auch recht gut verwendbar, hält bis ca 400° und ist leicht anzufertigen und zu entformen.(Ein paar 100 Güsse hält die locker)

Keine Ahnung, wie lange so eine Specksteinform hält.
temporarily out of order

Wittiko
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Wittiko » 20.10.2005, 16:32

Trebron,

ohne Gewähr:

nach Holger Eckhardt "Pfeil und Bogen" S.34 würde ich die Spitze als dreiflügelige skythische Pfeilspitze Grundtyp 8 Variante A identifizieren.

Da heißt es unter Datierung: "Mitte 6. bis 5. Jh. v. Chr."

horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow » 26.10.2005, 20:29

@Trebron: Wittiko hat recht.

Diese Dreiflügelspitzen werden zwar allgemein in der Fachwelt als "skythische Spitzen" bezeichnet, allerdings sind sie in der gesamten antiken bogenschießenden Welt vertreten und wurden im gesamten Orient, in Asien, auf dem Balkan, im Schwarzmeergebiet und sogar in Frankreich und Spanien gefunden.

Benutzt wurden solche oder ähnliche dreiflügelige Pfeilspitzen mit Tülle unter anderem von den Skythen, Kimmeriern, Sarmaten, Griechen, Persern, Assyrern, Babyloniern, Ägyptern (obwohl die auffällig lange an Flintspitzen, typischerweise querschneidend, festhielten), zuletzt auch von einigen römischen Bogenhilfstruppen bis ins frühe Kaiserreich, also lange in die Eisenzeit hinein.

Eine ziemlich universelle Spitze also, die einen breiten Zeitraum abdeckt.

Ich besitze eine solche Replik von Agil (kostet soweit ich mich erinnere EUR 9,60), sie ist wirklich gut gemacht, mit dem erhaltenen Angußzapfen als Widerhaken und einem Loch in der Tülle zur Befestigung eines Schaftnagels. Das Beste an ihr ist aber, daß sie mit Standardkonus auf einen 5/16" Schaft paßt.

Gruß, horsebow

P.S.: Schick mir mal 'ne IM mit Deiner Postadresse!
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Dreiflügelspitze

Beitrag von Trebron » 27.10.2005, 07:14

Wittiko und Horsebow,

Dank Euch für die Info :anbet
Habe im Rahmen einer Aktion "Haselnusswoche" bei uns im Dorf, einen Bogen aus Hasel und einen Pfeil aus Hasel mit dieser Spitze als Leihgabe für eine Ausstellung zur Verfügung gestellt und wollte wissen, ob meine Aussage dazu richtig war.
Sie war es ;-)


Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Giessen

Beitrag von Broken Arrow » 27.10.2005, 08:32

HI

Als Berufsgiesser :o möchte ich hier mal ein paar Märchen die Grundlage entziehen.

Das was so gelb dampft und weiss raucht ist meisst Zink aus dem Messink.
MS wird bei ca.1050C gegossen.Bei leichter überhitzung treibt Zink aus und kann zu "Zinkfieber (hält 1 Tag alles schmeckt süss ist aber ungefährlich)führen. Hier hilft keine Milch und muss einfach ausgestanden werden.

Neusilber wird bei 1200°C vergossen ist sehr hart und für Pfeilspitzen geeignet.
Ich bezweifle aber das diese Temperatur zuhause ohne Esse oder schmelzofen erreicht werden kann. Gleiches gilt für Bronze (Kupfer/Zinn)1200°C Giesstemperatur.

Alternativ dazu würde ich ZAMAK (AlZN)empfehlen.
Farbe silber
Giesstemperatur 450°C
Hart
Gut polier und schleifbar.

Übrigens kenn ich kein Metall (ausser Wolfram) welches bei 3700°C verarbeitet wird.

Bitte beim giessen von Metallen immer Schutzbrille und Baumwollsachen tragen (gilt nicht fürs giessen von Bier ;-) )


Für mehr Infos bitte IM

mit flüssigen Grüssen
BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Gußform für Dreikantspitze

Beitrag von Trebron » 28.02.2006, 11:06

Gerade gefunden:

Das hier !

Unter Archäologie ist die Gießform aus Stein !

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

ralf21
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 09.09.2005, 06:55

Beitrag von ralf21 » 07.03.2006, 21:33

hallo hab heut auch mal was versucht :o
Bild Bild
was sagt ihr dazu

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado » 08.03.2006, 04:38

Sieht klasse aus, nur meinst Du daß das Kupfer auch nur drei Schüsse aushält?

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 08.03.2006, 08:49

@ Ralf21
Die gleiche Bauform habe ich aus Edelstahlrohr gemacht, die funktioniert wunderbar.

@ Rado
Ein Treffen reicht :D

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 08.03.2006, 11:32

Als ich noch nicht wusste, das es Pfeilspitzen zu kaufen gibt, habe ich mir die Spitzen genauso gebaut. Nur habe ich vor dem Breitschlagen das Rohr innen verzinnt. Nachdem die Spitze fertig war kurz bis ca. 250°C erhitzt, damit wurde die Spitze verlötet.
Die Spitzen haben sogar gehalt, wenn ich auf Holz geschossen habe.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Beitrag von Rado » 08.03.2006, 17:23

Mich wundert das ganze sowieso.Wenn es um originalgetreue Repliken geht,ok.
Aber wenn ordentliche Spitzen 25 cent das Stück kosten,wieso macht man sich so ne Mühe ?

LaCroix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 552
Registriert: 25.02.2005, 15:27

Beitrag von LaCroix » 08.03.2006, 17:26

Manche Leute machen halt Sachen gerne selber, auch wenn sie bessere billiger kaufen könnten.

Nennt sich Basteln.
temporarily out of order

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“