Pfeilschäft aus Schilfrohr

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Steffen
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von Steffen » 29.10.2002, 12:53

Da lauf ich heute Morgen an unserem Weiher vorbei und erinnere mich an den Artikel, den ich erst vorgestern im Buch: "Bogen & Pfeile der nordamerikanischen Indianer" gelesen habe. Die Hälfte des Weihers ist nämlich mit einem breiten Schilfgürtel umgeben. In diesem Buch steht, dass Schilf ideal für Pfeilschäfte ist. Ich denke, da ich jetzt in den Ferien genug Zeit habe werde ich das mal ausprobieren.
Was kann man da für Spitzen für nehmen. Ich denke da an Knochen- bzw. Hornspitzen.

jaberwok

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von jaberwok » 29.10.2002, 13:44

Achtung ! Soweit ich weiss ist Schilfschneiden verboten (in D. ( wo sonst ;-) )) von wegen dem Umweltschutz. Also besser nach dem 11. Gebot handeln und sich nicht erwischen lassen !

Cu & Viel Glück Jaberwok

Steffen
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von Steffen » 29.10.2002, 14:56

Da geh ich lieber mal beim Förster vorbei und frag den ob sich da was machen lässt

Steffen
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von Steffen » 29.10.2002, 16:10

Hu, ich weiss ja nicht vieviel so ein Schilfrohr aushält. Ich kann mir gut vorstellen, dass man dafür kein sehr starken Bogen nehmen sollte.

Ich bin da mal auf einige Praxisberichte gespannt.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von PeLu » 29.10.2002, 18:09

Wer von uns hat denn als Bub nicht mit Schilfrohrpfeilen geschossen?

Das war (ist?) doch der Klassiker. Mit einem Stück Holler vorne drauf. Die hielten schon ganz schön was aus, wenn auch die Nocke Verstärkung benötigte.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von PeLu » 29.10.2002, 22:11

könnten aber sehr leicht sein, sind doch hohl oder?
(nicht das einem bei ein bisschen wind nacher der Pfeil wegfliegt)

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von Juergen Becht » 04.11.2002, 10:19

Also, wenn du das gleiche Schilfrohr meinst, das auch bei uns in den Rheinauen wächst, dann würde ich davon die Finger lassen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Schilfrohr deiner Sehne grossen widerstand leisten wird.
Die Teile spleissen sich nämlich schön in Längsrichtung auf.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von PeLu » 05.11.2002, 13:32

Den Nockenbereich muss man eh immer umwickeln, aber üblicherweise macht man den auch im Bereich eines Knotens.

Mario
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschäft aus Schilfrohr

Beitrag von Mario » 05.11.2002, 17:53

Ich habe das schon mal ausprobiert!
Man kann wirklich nur davon abraten!!!
Mir ist jeder Pfeil gespalten, auch wenn ich nur nen Bisschen durchgezogen habe!
Aber is nur nen Tip!
Vieleicht hast du mehr Glück.
Es ist wichtiger das sich jemand ?ber eine Rose freut, als das sie jemand unter dem Mikroskop untersucht!

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“