federwicklung so genau wie möglich

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von walta » 10.06.2010, 13:26

the_Toaster hat geschrieben:Machts euch doch nicht so kompliziert.
Ein paar Sachen muss man doch noch mit echter Handarbeit und Übung hinkriegen dürfen.


Nein - nein - dann könnte ja jeder kommen und üben und eine perfekte Wicklung machen. Dann wäre die ganze Diskussion unnötig.

Ich finde die Grundiee mit der Gewindewicklung lustig. Ein bischen fürchte ich das dabei die Federn, die ja nicht alle den gleichen Granenabstand haben, nicht ganz mitmachen werden.
Steigerungsstufe wäre noch ein modifizierter Scanner bei dem der Vorschub für die Scanzeile die funktion des Gewindes übernimmt - computergesteuert selbstverständlich
:-)

grüsse
walta
-------------
der inzwischen weiterüben geht :-)

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von captainplanet » 10.06.2010, 13:56

Der Grannenabstand ist egal, die Feder zählt ja nicht. Der Grannenwinkel kann schon eher ein Problem werden, da die Feder ja die Grannen nicht direkt über der Schaftoberfläche teilt kann es da zu Ungenauigkeiten kommen.

Ich bin mittlerweile in der Lage meine Pfeile freihand relativ gleichmäßig zu wickeln, ja ich klebe sie drunter nicht mal mehr an. Mit ein bisserl Übung kein Problem. Aber wenn ich mir heute meine Wicklungen an älteren Pfeilen so anschaue kommt mir schon das Grausen, damals hätte ich mich für solche Ideen sicher schnell erwärmt.  ;D

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

loxley

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von loxley » 10.06.2010, 14:25

also ich wickle auch mit hand und mir ist es eigentlich egal.ich habe damit nicht angefangen aber ich wollte ja auch nur zeigen wie es sehr präziese gehen könnte.macht euch mal weiter selber gedanken denn ich bin mit meinen handwicklungen zufrieden.
Dateianhänge
Unbenannt.JPG

loxley

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von loxley » 10.06.2010, 16:16

Die erwähnten ungenauigkeiten treten nicht auf da der klingen winkel der klingen angepasst werden sollte. Siehe zeichnung... Drehbar. Und der schnitt durch die grane sollte am tiefsten punkt angesetzt werden. Also ich habe es heute mit nem messer mal geprobt und es ging wunderbar.
Manko ist das die feder vorher fixiert werden müssen.... Sek. Gel oder so. Man könnte die maschiene mit nem federbrenner bauen... Und so noch mehr arbeitsschritte sparen...

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Firestormmd » 11.06.2010, 07:23

Wie schon ein paar mal vernommen, ist das sicher keine Option für die passionierten Pfeifbauer. Aber die kommerziellen oder die, die es nur aus Mittel zum Zweck machen, ist das sicherlich eine überlegenswerte Alternative. Loxley, wenn du in Serie gehst würde ich mich gern finanziell beteiligen. Wäre doch gelacht, wenn man damit nicht den Markt revolutionieren könnte.  8)

Marc
der sich Pfeile bauen lässt
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Delph
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 10.05.2005, 14:27

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Delph » 15.06.2010, 11:15

Panthertatze hat geschrieben:Hallo Delph
Also bei mir hat es keine Probleme gegeben. Ist die Spirale vielleicht zu lang gewesen? Versuche es bitte nochmal mit einer kürzeren Feder und berichte, ob es besser geworden ist oder nicht
Panthertatze


Zuerst habe ich tatsächlich "volle Länge" genommen. Dann aber doch 'mal eingekürzt. Das Ergebnis war das Gleiche: Beim herausdrehen zieht sich die Feder um den Schaft fest zu und es rührt sich nix mehr - ausser man wickelt die Spiralfeder regelrecht ab, was sie dann zu einem krummen Draht macht.  Und "Einweg" soll es ja nicht werden - ausser man wickelt mit Draht anstatt mit Zwirn....  ;D

Ist vielleicht nur der Draht zu weich? Die Spirale stammt von einem Ringheft für unter ein Euro.  ???

Anbei hängt ein Bild wie es bei mir aussieht.....



@ravenheart:  Vielen Dank für die Bilder - ja, so sähe das bei mir wohl auch aus, wenn dieses herausdrehproblem nicht wäre.... Auf jeden Fall eine Super-Anleitung!



@loxley: Super Idee, das mit dieser "Wickelmaschiene".  Ist zwar eine Herstellungsmaschiene mehr, woduch man noch etwas länger im Bastelkeller verweilt, aber mit etwas Übung und keiner zu hoher Drehzahl kann man sicher schön Wickeln. Leider kann man das mit dem Wickeln dann nicht mehr 'mal so zwischen durch oder in geselliger Runde beim Grillen/Lagerfeuer machen. Aber irgendwas ist ja immer....  ;)




Generell: Wickelt Ihr eigentlich von vorne nach hinten (mit den Federn) oder von hinten nach vorne (gegen die Federn)? Letzteres erscheint mir zum festziehen irgendwie günstiger...  :-\


Vielen Dank für eure Antworten

Gruß aus HH

Delph
Dateianhänge
Spirale_grund.jpg

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von klaus1962 » 15.06.2010, 11:43

@Delph
Es ist völlig normal, daß sich eine Spiralfeder beim Verdrehen im Windungsdrehsinn zusammenzieht.
Dein Problem besteht darin, daß die Feder einen zu kleinen Innendurchmesser hat. Auf dem Foto sieht's so aus als würde sie auf den Federkielen aufliegen. Dadurch bleibt kein Spiel mehr für das Zurückdrehen, bei dem sich die Feder dann natürlich zusammenzieht.
Schau Dir nochmal die Bilder von Rabe an. Da hat die Feder ca. 1mm Abstand von den Federkielen.
Die Stahlfeder soll ja nicht die Pfeilfedern festhalten sondern nur die Granen teilen.
Mach Dir eine neue größere Spirale und es wird funktionieren !  ;)

Gruß
Klaus

neue Spirale machen:
Rundstahl besorgen, der ca. 2-3 mm dicker als der Pfeilschaft ist.
guten Stahldraht (zb ein Stück Autogen-Schweißraht 1mm) an einem Ende des Rundstahls festklemmen
Windungen eng aneinander wickeln
Spirale vom Rundstahl abnehmen
und so weit auseinander ziehen (strecken) bis der gewünschte Wicklungsabstand erreicht ist.
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Ravenheart » 15.06.2010, 12:48

...Delph, Du musst sie doch gar nicht rückwärts rausdrehen! Drehe sie weiter nach vorne durch, das geht genau so gut....

Rabe

Benutzeravatar
Delph
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 10.05.2005, 14:27

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Delph » 18.06.2010, 11:42

Moin!

@klaus1962: Das mit dem zusammenziehen war mir so bisher nicht aufgefallen - aber wenn man so darüber grübelt ist es eigentlich naheliegend.

Die Spirale hat einen Durchmesse von 12mm - und sitzt somit recht eng. Also zu eng........ ab in den Baumarkt und 'mal sehen was die so bieten können....  :-\


@ravenheart: Ich musste die "Endkurbel" zwar weit aufbiegen, aber dann ging es - jedenfalls bei der eingekürzten (Foto) Form.  ............. Bei der Arbeitsweise könnte mann doch den Zwirn am "Kurbelende" der Spirale anbinden und dann beim nach vorne ausdrehen einfach mit durch ziehen - 'mal sehen ob das geht......  ???





Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Geduld.


Grüße aus HH  :)

Delph

Benutzeravatar
Delph
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 10.05.2005, 14:27

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Delph » 21.06.2010, 09:02

Moin!

Delph hat geschrieben:Bei der Arbeitsweise könnte mann doch den Zwirn am "Kurbelende" der Spirale anbinden und dann beim nach vorne ausdrehen einfach mit durch ziehen...... ???


Klappt leider nicht. Erst rutschte der Knoten immer am Draht nach hinten und dann zog er sich mit jeder Umdrehung fester bis nichts mehr ging.    :(


Gruß aus HH

Delph

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Ravenheart » 21.06.2010, 13:59

Nee, kann ja nicht! dafür muss es anders herum laufen:

1. Spirale reindrehen

2. Faden VOR der Feder anwickeln, dann in die Spitze der Spirale einhängen, und zwar so, dass er DURCHGLEITEN kann!

3. Spirale rausdrehen.

;)

Rabe

Cesaja
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 09.05.2012, 02:24

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Cesaja » 06.09.2012, 02:24

@ravenhart
..... kannst du bitte die Bilder Deiner Anleitung nochmal hochladen?
Sind von mir nicht abrufbar!!!!
vielen Dank

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von walta » 06.09.2012, 07:11

Als Startposter (und weil die Diskussion wieder aus der Versenkung geholt wurde) gebe ich jetzt meinen Senf dazu:
Ich hab einiges Ausprobiert um die Wicklung zu automatisieren, dabei hab ich automatisch immer wieder geübt und komme zu abschliessender Erkenntnis: Wenn man den Pfeil irgendwo einspannt (z.B. Schraubstock mit Lederschutz) und dadurch beide Hände frei hat dann kann man die Wicklung sehr genau und schnell machen. Übung macht den Meister.

walta

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: federwicklung so genau wie möglich

Beitrag von Ravenheart » 07.09.2012, 20:30

Cesaja hat geschrieben:@ravenhart..... kannst du bitte die Bilder Deiner Anleitung nochmal hochladen?


Gern... FEDDISCH!!! :D

Rabe

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“