Spleißrohr

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Spleißrohr

Beitrag von lonbow » 20.07.2012, 12:20

Ich möchte mir endlich ein Spleißrohr kaufen, damit ich Pfeile reparieren kann. Im Shop gibt es Spleißrohre mit den Durchmessern 5/16 und 11/32. Da ich je nach Zuggewicht beide Pfeildurchmesser verwende, müsste ich zwei Spleißrohre kaufen.
Ist es möglich mit dem 11/32 Spleißrohr auch 5/16 Pfeile zu spleißen? Dann bräuchte ich nur eines.

Danke und Grüße,

David

Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Spleißrohr

Beitrag von mK » 20.07.2012, 12:37

Ne, eher nicht. Die wirst du wahrscheinlich nicht wirklich gut zum halten bekommen.

Es gibt allerdings auch Multi-Spleisser für beide Schaftdurchmesser. Die sind aber teurer als zwei der günstigen.

Aber falls du in etwas richtig Gutes investieren willst dann schau dir mal das Arrow-fix an.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Spleißrohr

Beitrag von Ravenheart » 20.07.2012, 13:44

...nein, geht nicht, der Schnitt wird nur dann gut, wenn er präzise passt!

Rabe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Spleißrohr

Beitrag von Galighenna » 20.07.2012, 13:59

Ich hab mir ein 5/16 selbst gemacht. Ein Messingrohr mir passendem Innendurchmesser schräg abgeschnitten und dann auf einer Feile die Schnittkante schön Plan geschliffen, fertig. Kostenfaktor wenige Cent für das Stück Rohr.
Wenn du noch ein Rohr für 11/32 findest kannste auch damit ein passendes selbst machen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Spleißrohr

Beitrag von Windmann » 20.07.2012, 16:43

Ich hatte das wie Gali gemacht und ebenfalls mit schräg aufgeschnittenen Rohren gespleißt. Da ich aber keine Pfeile repariere, sondern sie nur mit einen Vorschaft verlängere, mache ich das inzwischen frei Hand. Dennoch kann ich sagen, dass mir das Rohr für 1/2 Zoll am Besten gefallen hatte, weil es aus Stahl war. Die Messingrohre aus dem Baumarkt harmonisierten nicht mit meiner Japansäge.

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Spleißrohr

Beitrag von Quercus » 20.07.2012, 19:50

Ich habe es zwar noch nicht versucht aber man könnte sicherlich auch einen Hartholzklotz nehmen. Die gewünschten Durchmesser bohren und den Klotz dann schräg absägen. Die Schnittfläche noch mal kurz auf den Bandschleifer halten und fertig.
Wenn man dann die Pfeile mit dem Stecheisen schneidet dann sollte das auch gehen.
QS

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Spleißrohr

Beitrag von the_Toaster (✝) » 20.07.2012, 21:29

Ich habe mir mal ne Spleisslehre selbst gemacht.
Geht genau so wie diese Sägeladen, worin man Latten mi 90° und 45° sägen kann.
Besteht aus einem Brett und zwei Leisten die so auf das Brett geleimt wurden, dass ein Schaft gerade zwischen sie passt.
Dann habe ich mit einer Feinsäge einen diagonalen Schlitz hinein gesägt. Fertig ist die Spleisslehre.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Spleißrohr

Beitrag von walta » 21.07.2012, 11:42

Mein Spleissrohr hab ich auch aus dem Baugeschäft. Mit 2 Musterschäften in die Rohrabteilung und die passenden ausgesucht. Als Fixierung hab ich mir aus der Elektroabteilung eine Verschraubung geholt (Verschraubung für Feuchtraumdosen - PG Verschraubung). Zurechtschneiden tu ich die Schäfte mit Cuttermesser und Balsaholzhobel. Verleimt werden sie auf einer Alu Winkelschiene und mit Wäscheklammern fixiert.

Allerdings verwende ich die Rohre so gut wie gar nicht mehr da es genug bessere Alternativen gibt. Die Rohre haben nur den Vorteil das sie leicht transportabel sind.

walta

Benutzeravatar
Artifex
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 23.04.2010, 08:55

Re: Spleißrohr

Beitrag von Artifex » 21.07.2012, 23:06

Ich kann noch mit Fotos von der Bauweise dienen die Walta beschrieben hat, mit so einem Rohr repariere ich auch unsere Schäfte erfolgreich. Selbst die Herstellung des Rohres ist einfach. Ich hab das einfach an einem am Tisch montierten Bandschleifer mit 60er Korn solange draufgehalten bis es die Form am Bild hatte. Achtung, wird schneller heiß als man glaubt. Es ist eine Art Alurohr, zumindest ließ es sich leicht abschleifen.

Da ich keine Hobel habe "schnitze" ich die Schäfte mit dem Cuttermesser bis sie ungefähr mit dem Spleissrohrwänden eben sind. Dann schleife ich sie händisch an der Reibfläche des ausgeschaltenen Bandschleifers ein paarmal hin und her bis sie eben und flach sind. Der Winkel ändert sich dabei nicht mehr wirklich. Wenn man die beiden Schaftteile aneinanderhält sieht man ja sofort ob er eine Kurve macht oder nicht. Gegebenenfalls ein wenig nachschleifen.
Dann wird Leim auf einen Teil gegeben und mit dem anderen Teil verklebt. Das pappt anfangs ziemlich und die Hälfte klebt an den Fingern aber was tut man nicht alles für einen geretteten Pfeil. Ich umwickle die Klebestelle einfach unkoordiniert mit Spagat (od. irgendeiner Schnur die grad da ist), die Schäfte zentrieren sich so quasi selbst. Nach 1 Stunde kann die Wicklung entfernt werden und die überschüssigen Leimreste abgeschliffen werden. Am nächsten Tag neu versiegeln und fertig.
An der so erzeugten Spleiss-Stelle ist mir noch kein Pfeil wieder gebrochen.

Hab zwar noch keine andere Reparaturart ausprobiert aber ich finde diese Art sehr kosteneffektiv und auch rasch.

lg, Artifex
Dateianhänge
Spleisswerkzeug.jpg

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Spleißrohr

Beitrag von klaus1962 » 22.07.2012, 18:22

@lonbow
Wenn Du handwerklich ein wenig talentiert bist, könntest Du Dir selber so ein Universalspleißtool bauen.
Bauanleitung Tool für einfachen, schrägen Reparaturspleiss .... das kannst Du für jede Schaftdimension verwenden.

Gruß
Klaus

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“