Handgeschmiedete Bodkins Ö

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Handgeschmiedete Bodkins Ö

Beitrag von Tarmes » 30.09.2011, 22:44

Und inzwischen ist auch die große Lieferung eingetroffen. Nochmals Dank an Eddie...jetzt muss ich mich nur noch hinsetzen und die Pfeilchen bauen.

Die Lieferung erfolgte mit einigem Stil, Hut ab...
Dateianhänge
110930001k.jpg
Schöne Verpackung...!
Ligna in silvam ferre...

Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Handgeschmiedete Bodkins Ö

Beitrag von Tarmes » 09.10.2011, 23:32

So: Eddies am Pfeil. Neun sind es jetzt, weil: ich hab nicht mehr Schäfte oder Federn im Moment...

Eddy: Super Arbeit, aber die sind etwas größer geworden, die passen auch auf stärkere Schäfte - was kein Schaden ist.

Tarmes
Dateianhänge
111009003k.jpg
111009001k.jpg
Ligna in silvam ferre...

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Handgeschmiedete Bodkins Ö

Beitrag von klaus1962 » 10.10.2011, 08:21

Ja, die Spitzen schaun wirklich gut aus. :)
Aber mal eine Frage:
Bleiben die auch am Schaft dran, wenn Du sie aus einem Ziel (zB. eine harte Strohscheibe) ziehst ?
Da ist doch ein mords Absatz zwischen Schaft und Spitze. Oder gehen die gar nicht so tief rein ?

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Handgeschmiedete Bodkins Ö

Beitrag von Mandos » 10.10.2011, 12:08

Also mMn nach sind die Spitzen für diese Pfeile überdimensioniert. Wieviel wiegen sie denn?
Mehr als 150 grains sollten es bei 11/32 eigentlich nicht sein.
Außerdem sollte der Außendurchmesser höchstens 1 mm größer sein als der Schaftdurchmesser - besser noch sollten Außendurchmesser und Schaftdurchmesser identisch sein. Da mögen jetzt Schreie wie "Sollbruchstelle" kommen, aber das ist nicht der Fall! In der EWBS schießen eigentlich alle solche Spitzen, die in dieser Weise auf den Pfeil aufgebracht sind und die brechen auch meist bei Beschuss auf Stahl nicht. Ich persönlich habe damit auch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Möglicherweise wirkt sich das aber bei Weichhölzern wie Fichte stärker aus. (Ich benutze Birke).

Ich brenne den Absatz übrigens rein. Sprich ich stelle grob einen Konus mit dem Bandschleifer her, sodass die Spitze noch nicht ganz drauf passt. Dann erhitz ich die Spitze mit dem Lötbrenner und press sie auf den Konus. So bekommt man eine optimale Anpassung. Vorsicht: Schrittweise erhitzen und immer wieder ausprobieren, ob die Spitze heißt genug ist. Sonst verkokelt man das Holz gänzlich...

Nur würde ich bei Eddys Spitzen eher welche wählen, die im Außendurchmesser einen mm größer sind, da die Wandstärke der Tülle eher groß ist. So würde der Absatz zu groß werden. Meine Spitzen von Hector Cole haben eine dünnere Wandstärke. Dafür sind aber Eddy seine Spitzen besser verarbeitet und schöner!


Im Anhang ein Bild, wie ich das meine.
Dateianhänge
Spitzen auf Schaft.jpg

Benutzeravatar
Tarmes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 29.03.2010, 21:57

Re: Handgeschmiedete Bodkins Ö

Beitrag von Tarmes » 10.10.2011, 21:22

Hi,

also ich schieße meistens auf eine Strohscheibe. Die Dingerchen gehen durch - und wie....ca. 7cm mehr als normale Bullets, was aber sicher auch an der Masseträgheit liegt. Die Eddies haben so 225grn, und ja, für meine 11/32er sind die überdimensioniert. Ich hatte mir eigentlich mehr Sorgen bez. dynamischen Spine gemacht, da ist ja eine gewisse Masseträgheit da.

Aaaber: Bis jetzt hatte ich keinen Bruch. Weder beim Abschuß, noch beim Treffer. Und ziehen lassen sie sich auch gut, der Rand ist hinten schön abgeflacht.
Ligna in silvam ferre...

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“