Sehnenbrett und Federstanze

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Sehnenbrett und Federstanze

Beitrag von Lumpi » 29.01.2005, 17:10

So, es ist vollbracht.
Nun ist mein Senenbrett und die Federstanze fertig.
Bild
Für alle Flämischen Sehnen von 45 - 71"

Bild
Bild
Bild
Die Stanze ist aus der Restekiste entstanden und daher nicht so schön geworden, aber sie funktioniert klasse. Die Klinge ist ein Metallsägeblatt was ich rückseitig angeschliffen und dann auf 6" Parabolform gebogen habe.
Leider sind die Bilder etwas unscharf (blöde Digicam:motz )

Schönes WE
Lumpi

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Genial

Beitrag von Taran » 29.01.2005, 18:50

Sehe ich das richtig, dass du, wenn die Stanze nicht mehr schneidet, das Sägeblatt einfach rausziehen und nachschleifen bzw. durch ein anderes ersetzen kannst?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Multifunktionell

Beitrag von Lumpi » 29.01.2005, 19:59

Ja, so ist es.Die Klinge kann mann mit etwas Kraft einfach rausziehen, schärfen ist aber noch nicht nötig. Ich habe mal als Probelauf ca.25 Federn gestanzt und die Klinge ist immernoch sauscharf.
Zum stanzen brauche ich nichtmal `nen Hammer, Handballen reicht.
Unter dem Schaumstoff sind zwei Schrauben, wodurch auch der "Klingenhalter" getauscht werden kann. Ich bastel gerade an einem zweiten "Halter" für andere Formen, z.B. Shield. Allerdings muss ich auch eine zweite
Klinge dafür nehmen, da sie bei nochmaligem biegen brechen würde.
Also wie bei der Vario-Stanze ist das "Stanzwerk" auch austauschbar (wenn bei mir auch aufwendiger).
Die Kielauflage aus Alu kann mann auch höher stellen und dadurch 5" oder 4" stanzen.

Gruß
Lumpi

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Voll durchdacht!

Beitrag von Taran » 29.01.2005, 20:52

Wie wärs, könntest du nicht eine Anleitung zum Bau so einer Stanze schreiben?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Beschreibung

Beitrag von Broken Arrow » 29.01.2005, 23:04

Hi

Nomen est Omen:-|

Ich bin sehr an der Bauanleitung für die Federstanze interessiert, da ich so einiges an Pfeilen zerlege (Liegt an den starken Bögen;-) )
Kannst Du die Anleitung jetzt wo du uns den Mund wässrig gemacht hast mal ins Forum stellen?

Danke im voraus

Der gebrochene Pfeil
Rolf
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Beschreibung

Beitrag von Lumpi » 30.01.2005, 19:22

Hi,
freut mich, daß die Stanze so gut ankommt.
Die Stanze war eigendlich eine Notlösung aus Resten, da ich das Federschneiden mit der Schere satt war. Daher ist eine 1:1 Anleitung recht schwierig, da ich garnicht mehr weiß, woher die Einzelteile waren.
Ich werde mich mal hinsetzten und eine Bauanleitung mit Fotos schreiben, in der handelsüblichen Materialien verwendet werden.

Gruß
Lumpi

Nachtrag: Anleitung ist jetzt Online.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Anleitung

Beitrag von Taran » 30.01.2005, 19:35

Das sieht sehr gut aus. Diese Federstanze sollte man gut improvisieren können. Nur noch eine Frage: Wie hast du den Sägeblattrücken angeschliffen? Reicht das Blatt einer Tuksäge oder braucht man was Größeres?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Beitrag von Lumpi » 30.01.2005, 20:57

Hi,
angeschliffen habe ich die Klinge mit einem elektr. Rundscheifstein (heißt das Ding so?).
Die Maschine, wo zwei runde Schleifsteine rotieren. Vorsichtig schleifen und sehr oft in Wasser oder Alt-Öl kühlen, damit die Klinge nicht ausglüht. Altöl unterstützt die härtung durch den hohen Kohlenstoffanteil, ist aber eine größere Sauerei.

Das Sägeblatt ist von einer normalen Bügelsäge, ca.25-30cm lang und 13mm hoch.
Am besten ist ein Blatt für Metall, da die feinen Zähne die Klinge im Block besser am verrutschen hindern und HSS-Blätter stabiler sind.

Gruß
Lumpi :-)

Rednecker
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

sägeblatt.....

Beitrag von Rednecker » 03.08.2005, 01:00

das es mit einem sägeblatt funktioniert, ist ja nun offensichtlich.

ich überlege mir schon die ganze zeit, diese "packbänder" von paletten (z.b. von pflastersteinen etc) zu benutzen.

diese bänder sind aus einem sehr harten, aber flexiblen metall.

auf jeden fall lessen sie sich leichter biegen wie sägeblätter.

desweiteren sind sie dünner als sägeblätter.

hat jemand schonmal damit gearbeitet? also in einer stanze?
Dumm ist der, der Dummes tut!

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“