Seite 1 von 2

Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 13.09.2004, 22:39
von Filnek
pax vobiscum, meine lieben mitstreiter!

ich habe mich schon eine ganze weile im netz umgesehen und habe bisher noch keine schablonen zum schneiden von federn gefunden!

und daher möchte ich euch fragen:

1. wo kriege ich diese dinger her?

2. woraus baue ich sie mir am besten selber?

3. wie komme ich an vorlagen für die klassischen federformen (old english etc)?

irgendwelche links, vorschläge etc?

filnek

Verfasst: 14.09.2004, 00:14
von geomar
...und bauen tust du sie am besten aus dünnem Stahlblech. Alu-Bleche tun´s auch, aber da sie etwas weicher sind, kann man schon ab und an mal mit dem Messer verkannten - macht

a) das Messer stumpf und

b) auf Dauer die Schablone putt...


Ich persönlich mach es so, dass ich die Schablone zunächst relativ grob mit einer Eisensäge ausschneide (Haushaltssäge tut´s in der Regel aber auch) und dann mit dem Dremel die Feinarbeit mache (auch hier kann man auch den einfachen Schleifklotz nehmen.

Die Dinger kannste aber eigentlich auch aus Pappe oder Sperrholz machen - je nachdem, wie viele Pfeile du mit einer Schablone fertigen willst...

Formen aussägen

Verfasst: 14.09.2004, 00:46
von Moonshadow
Ich selber ziehe 1,5 mm Alu vor. Warscheinlich, weil ich davon noch was rumliegen habe. Es spricht aber auch nichts gegen Stahlblech. Jeder nimmt halt das, was er grade herumliegen hat oder wo er besser heran kommt.

Das Aussägen erledige ich mit einer Laubsäge und entsprechend feinen Sägeblättern. Es geht schnell und sauber ausgesägt, hat man außer Entgraten kaum nacharbeiten.

Kleiner Tipp beim Laubsägen (egal ob Holz oder Metall):

Immer eine Kerze griffbereit liegen haben und damit zwischendurch immer mal über das Sägeblatt streichen. Das Sägeblatt gleitet dann schneller und sauberer durch das Material und bleibt länger scharf. Der Trick mit der Kerze funzt auch bei allen anderen Sägen. Gut geschmiert geht es halt besser.

RE: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 14.09.2004, 09:21
von Authomas
Original geschrieben von Filnek

pax vobiscum, meine lieben mitstreiter!

ich habe mich schon eine ganze weile im netz umgesehen und habe bisher noch keine schablonen zum schneiden von federn gefunden!

und daher möchte ich euch fragen:

1. wo kriege ich diese dinger her?



Wenn Du sie nicht selber machen willst - bei Ebay versteigert einer die Dinger (aus Stahlblech) regelmäßig. Schön für Leute ohne Werkzeug dafür aber mit zwei linken Händen :-). Wenn Du magst, schick ich Dir die Kontaktdaten von dem Händler per IM.

Jo

Verfasst: 15.09.2004, 13:30
von golani79
könnte mir vorstellen, dass sich eine schablone auch gut aus hartfaserplatten machen lässt!

haarschneideschere

Verfasst: 15.09.2004, 14:19
von Hunbow
ich nehme für die formen einfach einen starken fotokarton. die tuns genauso wie nullmann's aluschablonen.

dann werden die federn mit einer guten haarschneideschere (mit microzahnung) geschnitten. fertig.

Verfasst: 16.09.2004, 01:31
von Benny
Nabend!
Ich habe mir eine Schablone aus einer alten CD Hülle geschnitten. War sofort erledigt und für ca 15 Pfeile voll und ganz ausreichend. Für mehr Federn derselben form werde ich mir (irgendwan) wohl auch formen aus metal herstellen

Benny

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 11.05.2007, 19:25
von KoLegolas
Ist zwar ein alter Thread, aber ich hab da eine für mich unbeantwortete Frage.

Womit schneiden ???

Nagelschere, Cuttermesser, Skalpel,  oder was ?

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 11.05.2007, 19:33
von Schattenwolf
roll-cutter....gibs im gut sortierten hobbymarkt ;)

oder erst befiedern dann creepband auf die federn kleben....form anmalen und mit scherre ausschneiden.. ::)

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 12.05.2007, 10:21
von Matthias Herp
Hallo KoLegolas!

Wenn du die Feder direkt mit der Schablone schneiden willst, dann empfehle ich die Feder mit Tesafilm zu bekleben (damit die Granen nicht verutschen können und dann eine Rasierklinge zu nehmen, je schärfer die Schneide, desto weniger verrutschen die Granen beim Schneiden.

Liebe Grüße,
Matthias

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 14.05.2007, 09:42
von Ravenheart
Ich benutze zum Schneiden einen handlesüblichen "Skalpell"-Halter, also so ein Ding, das vorne kreuzweise geschlitzt ist, und sich durch Drehen öffnen/schließen lässt.

Dort hinein kommt aber ein Viertel einer Rasierklinge, die ich mit einer Blechschere zerschnitten habe.

Als Schneidunterlage dient ein ausrangiertes Mousepad...

Rabe

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 14.05.2007, 22:34
von KoLegolas
Jo !

Danke euch.

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 15.05.2007, 19:37
von horsebow
Ich verwende als Schablone ein 1,5mm Alublech, weil es sich leichter aussägen läßt als Stahlblech. Geomar hat recht: Man muß beim Schneiden etwas aufpassen, daß man nicht ins Alu schneidet, das ruiniert die Klinge und auf Dauer auch die Schablone, aber beim Schneiden mit einem Skalpell sollte man eh nicht nebenher fernsehen...
Die Schablone wird auf der Seite, die auf der Feder zu liegen kommt, per doppelseitigem Klebeband mit Moosgummi beklebt, damit die Federgrannnen beim Schneiden nicht nachgeben.
Zum Schneiden verwende ich einen Skalpellhalter (gibt es in Elektronik- und Bastelläden oder bei eBay), bei engen Kurven mit einer Klinge No 15, bei eher geraden Schnitten mit einer No 21 Klinge.

Gruß, horsebow

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 15.05.2007, 21:08
von Christopher
Muss man eigentlich bei Metallschablonen nicht irgendwie aufrauen? Könnt mir vorstellen dass die leicht verrutschen
Ich verwende übrigens entweder Sperrholzschablonen mit Pattex bestrichen und als Unterlage n Fahrradschlauch
Oder die beste Methode ist meiner Meinung nach die Federn mit Malerkrepp bekleben, die Form aufzeichnen und mit der Schere ausschneiden. ist glaub sehr billig weil man keinen Klingenverlust hat.

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Verfasst: 15.05.2007, 21:13
von Rado
Christopher hat geschrieben:Oder die beste Methode ist meiner Meinung nach die Federn mit Malerkrepp bekleben, die Form aufzeichnen und mit der Schere ausschneiden. ist glaub sehr billig weil man keinen Klingenverlust hat.

So mach ich´s auch.
Ich hab´s mit Sperrholzschablonen auf welche 100´er Schleifpapier geklebt war und Cutter probiert.
Doch einigermaßen annehmbare Ergebnisse und manchmal trotzdem nicht, gabs nur wenn ich mich mit dem Körper draufgestemmt hab...