Seite 1 von 1

Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 11:45
von Ralph
Normalerweise entferne ich Federn auf defekten Pfeilen durch kühnen Schwung mit einem scharfen Küchenmesser (kurze Federn) oder durch geduldiges Abtrennen mittels Rasierklinge (lange Federn).

Kostenpunkt ? Vernachlässigbar…

Es geht aber auch anders, wie dieses Werkzeug zeigt:
http://www.bogensportwelt.de/NORWAY-DURAVANES-Zip-Strip

Also:
Warum preiswert, wenn es auch teuer geht…? 8)

Dennoch die Fragen:

Hat das Ding schon mal jemand benutzt ?
Wieviel Pfeile muss man eigentlich schrotten, auf dass sich dann das Abtrennen derer Federn mit jenem Werkzeug letztlich rechnet... ? ???

Ralph

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 12:06
von Hachiman
Mein Metall-Spezi macht das für weniger als die hälfte, und das in der Schweiz!!! Dann würde ich sogar noch für verschiedene Schaftdurchmesser an bieten...
Weiß echt nicht wie ich das bezeichnen soll..
Für die die es echt billig haben möchten... man nehme ein Aldi-Brotmesser und Rundfeilen mit verschiedenen Durchmesser und voilatte! Fertig ist das Multi-Feder-entfernungs-Tool ;D

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 12:12
von Sateless
Ralph hat geschrieben:Wieviel Pfeile muss man eigentlich schrotten, auf dass sich dann das Abtrennen derer Federn mit jenem Werkzeug letztlich rechnet... ?


Ich hab das mal für meine Befiederungskosten durchgerechnet und beantworte das für mich mit -112 Pfeilen, bei 3fach-Befiederung.

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 15:04
von fatz
Interessanterweise kostet das formidable Geraet bei diversen Bogenshops in Amiland um die 20 Dollares.
Auch noch ned grad nachgeworfen, fuer etwas was man in 10 Minuten selber feilen kann, aber meinetwegen .....

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 15:17
von Ralph
Könnte es daher sein, dass die eigentlich zutreffende Bezeichnung des Gerätes

"Beutelschneider"

ist ? ::) :P O0

Ralph

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 16:53
von Bruder Plattschuss
Gerade gestern im Shop entdeckt und darüber philosophiert wie sowas besser und günstiger geht. Flachstahl, Rundfeile, Grillkohle zum härten... Und heute wird der Beutelschneider ( ;D ) hier vorgestellt. Das nennt man Synchronizität - glaube ich.

Verblüffte Grüße

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 29.08.2016, 17:16
von fatz
Ich glaub Haerten kannst dir sparen. Das ist dann schon eher Kuer

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 31.08.2016, 10:37
von bowa
;D da muss man aber viele Federn wiederverwerten bis sich das amortisiert.

Aber ein Nagelhautentferner könnte auch schon funktionieren ??? ::)

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 31.08.2016, 20:49
von killerkarpfen
Das Werkzeug sieht ja sehr edel aus. Trotz der grossen Entwicklungskosten ein stolzer Preis.

Nb. Bei Holzschäften und Naturfedern kürze ich den Schaft so weit, dass er in die Mikrowelle passt. Kurz erwärmen und so lassen sich die Federn fast von Hand, oder wenigstens mit einem nicht all zu scharfen Messer leicht ablösen.
In der Mikrowelle wird der Leim wieder weich, ohne dass sich Holz und Feder erwärmen.
Nach kurzer Zeit wird der Leim wieder hart. Die so gewonnen Federn kann man ein wenig anschleifen und wieder anleimen.

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 31.08.2016, 20:55
von fatz
Mit was klebst du Federn? Holzleim?

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 31.08.2016, 21:08
von killerkarpfen
Nö meist mit "Eule Hart" oder "Eule Kraftkleber" letzterer wende ich wie Kontaktkleber an.

Mit dem Kraftkleber ist es mir jedoch passiert, dass sich die Federn an einem heissen Sommertag im Auto abgelöst haben. Deshalb eigentlich wieder die langsame Methode mit dem Hart, der mag die Hitze besser vertragen.

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 31.08.2016, 21:33
von fatz
Ich nehm eigentlich immer Sekundenkleber. Keine Ahnung ob der wieder weich wird in der Mikro.

Re: Federn teuer entfernen

Verfasst: 31.08.2016, 23:25
von locksley
Nahezu jeder Kleber löst sich bei gezielter Wärme, wie in der Mikrowelle wieder. gilt zumindest für alle handelsüblichen wie UHU, Pattex und Konsorten. Ich nehm eh nur noch Fletch Tape, da kostet die Rolle bei Buttinette im Bastelbedarf 1,80 €. Ist das gleiche Klebeband, das sonst teuer als "fletch Tape" verkauft wird.