Seite 1 von 1

OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 15.03.2015, 16:13
von klaus1962
Wer kennt das nicht. Es ist schnell mal eine Kleinigkeit zu lackieren. Also Pinsel zur Hand und los geht’s.
Ja Pinsel sind eine feine Sache. Aber sie haben, wenn man sie öfters benutzen will, einen lästigen Nachteil: Man muss sie nach der Arbeit auswaschen, sonst sind sie am nächsten Tag steinhart. Und wenn man mit lösungsmittelhaltigen Lacken arbeitet kostet die Verdünnung auch noch ordentlich Geld.
Ein fauler aber erfinderischer Mensch, wie meiner einer, muss da Abhilfe schaffen. ;)

Was brauchen wir?
2 Leisten (ca. 4x20x150mm), einen alten Fahrradschlauch, ein Stück Schaumgummi, eine Raspel oder grobe Feile
ein scharfes Messer, ein wenig Schleifpapier.
OWB-001.JPG
Statt dem Fahrradschlauch geht natürlich auch jedes andere starke Gummiringerl.
Der Schaumgummi soll möglichst feinporig sein und kann zum Beispiel, wie bei mir, aus einer alten Matratze stammen.

Sinn dieser Anleitung ist es jedenfalls, Altmaterial zu verwenden und nicht neues einzukaufen.

Als erster Schritt werden zwei Leisten an einem Ende schräg gefeilt.
Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber es sieht besser aus und man weiß später, wo beim Pinsel vorne ist.
Außerdem sind alle scharfen Kanten mit dem Schleifpapier abzurunden.
OWB-002.jpg

Als nächstes ist der Schaumgummi in passende Form zu bringen. Hier stellt sich die Frage, welche Größe denn der zukünftige Pinsel haben soll und wie viel Lack man auftragen will.
Ich brauche meist einen Pinsel mittlerer Größe, also mit ca. 3cm Breite. Das ist z.B. ideal um Pfeile zu lackieren, weil sich der Schaum fast um den halben Pfeilschaft schmiegt.
Wer einen größeren oder kleineren anfertigen will, muss also die Abmessungen (auch die der Leisten) anpassen.
Wichtig ist nur, dass der Schaumgummi nicht mehr als 2-3mm seitlich über die Leisten raus ragt.

Ich schneide also ein ca. 1cm dickes Stück von dem Schaumklotz ab und teile diesen in Streifen die ca. 5mm breiter als die Leisten sind. Die Länge sollte ungefähr 3 mal die Leistenbreite sein.
OWB-003-4.jpg
Ok, jetzt kann ich es ja zugeben. Ich hab nicht nur Handwerkszeug verwendet, sondern den Schaumgummi mit der Bandsäge und einem Messerband geschnitten (weil ich immer gleich mehr solche Schaumstücke vorbereite).

Jetzt brauchen wir noch Gummiringe. Fahrradschlauch nehme ich deswegen gerne, weil man sich daraus beliebig starke Ringe herstellen kann. Gekaufte Büro-Gummiringe sind meist relativ schwach und man bräuchte für den nächsten Schritt mehrere davon.
OWB-005.jpg
Ein Ring wird ca. in der Mitte und der andere am stumpfen Ende der beiden zusammen gelegten Leisten platziert.
OWB-006.jpg
Deswegen sollten jetzt, wie zuvor erwähnt, die Längskanten bereits gut abgerundet sein, weil sonst der Gummi eventuelle zerschnitten werden könnte.
Außerdem soll der Mittlere ja auch noch verschoben werden.

Der wichtigste Trick an diesem Pinsel, ist das Umbiegen des Schaumgummis. Das hat mehrere Gründe. Zum Einen bringt es etwas mehr Stabilität in den Schaum und zum Anderen franst der Schaum weniger schnell aus.
Lasst den Schaum nur ganz wenig über die Leisten überstehen! Speziell bei Lösungsmittellacken quillt der Schaum noch auf und würde dann zu labbrig.
Wenn dann der mittlere Gummiring Richtung Schaumgummi geschoben wurde (rechtes Bild), dann ist der Schaum perfekt fixiert und der Pinsel ist einsatzbereit.
OWB-007-8.jpg

Natürlich würde ich damit kein Garagentor lackieren oder ein allerletztes Finish auftragen, aber für"Quick & Dirty" Lackierungen (z.B. Um mit den ersten Lackschichten nur die Poren zu füllen) ist das der ideale Einweg-Pinsel.
Ihr werdet euch jedenfalls wundern, wie gut dieses einfache Gadget funktioniert.
Falls die Flächen zu groß sind und sich der Schaum vorzeitig aufzulösen beginnt, wechselt Ihr den Schaumgummi einfach aus.
OWB-009.jpg

Und jetzt kommt der Teil für die Faulen. Wenn man mit der Lackiererei fertig ist, wird der mittlere Gummiring zurückgeschoben und das Stückchen Schaumgummi einfach in den Mülleimer entsorgt.
Kein lästiges Pinselauswaschen mehr.
Damit die Leisten, die natürlich wieder verwendbar sind, nicht zusammen mit den Lackresten verkleben, lässt man sie einfach mit einem Stück Restholz in gespreizter Stellung trocknen.
OWB-010.jpg

Viel Spaß beim Nachbauen und Experimentieren wünscht Euch

Klaus

Für die, die sich sowas ausdrucken wollen, gibt's das Ganze auch als PDF. ;)

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 15.03.2015, 17:13
von Phalax
;D ;D ;D Wie genial und einfach :-) die perfekte Lösung für mich ;D ;D ;D

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 15.03.2015, 18:04
von walta
Himmel was für ein Aufwand. Man nehme ein Stück Schaumstoff, schneide mit der Brotschneidemaschine passende Stücke runter und klemme das ganze in eine Wäscheklammer ;-)

Schöne Fotostory, danke fürs zeigen.

walta
und nicht von der Frau erwischen lassen :-)

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 15.03.2015, 19:20
von asklepion
Schöne Idee, danke fürs Teilen.
Harald

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 15.03.2015, 19:41
von Spanmacher
Danke. Auch an Walta.

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 16.03.2015, 10:27
von LittleOlli
Hi,

Klasse Idee!!!

ich hatte mir kürzlich zum Auftragen von Leim etwas aus den Ziehmesser Abschnitten gemacht.
Ähnlicher Ansatz, Rundholz angespalten, so eine breite Locke Hobelspan genommen und mehrfach gefalten eingeknickt (sieht dann aus wie eine zu kurz geratene Ziehharmonika.
das kleine Paket dann in den Spalt des Rundholzes und vorn fein nebeneinander der Länge nach die Holzfasern auseinander reißen.. Das hat den Charakter eines festeren Pinsels.

Grüße
Olli

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 17.03.2015, 19:08
von Silberwolke
Super Idee! Velen Dank.

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 17.03.2015, 20:03
von Osboan
Super Idee Klaus, danke für die Anleitung. Hab eh noch so Schaumstoffreste, wo ich nicht weiß, wohin damit...

Jetzt muss ich dich eh mal in deiner Werkstatt besuchen kommen, bin schon sehr gespannt auf deine ganzen Projekte...

Re: OnewayBrush - Ein 10 Minuten Projekt

Verfasst: 19.03.2015, 10:08
von AlexM
Einfach nur danke sehr.
Ich habe keine Matratze zum Zerschneiden, aber bei OBI gibt es Billigschwämme für 1,90€. Daraus kann man verdammt viele Stücke schneiden, vorher habe ich die in so ein Blöden Halter gestopft, aber DAS ist einfach genial.