Seite 1 von 1

Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 10:51
von Waldläufer79
Wollt euch mal meinen Schaftschneider zeigen. Hab ihn mit ein paar Arbeitskollegen entworfen.
Der Schaft wird mittels der zwei Schubladenauszügen durch das Diamantblatt geschoben.
Der Schneidwinkel lässt sich mit den drei Imbusschrauben perfekt einstellen.

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 11:08
von mK
Sieht gut aus. Kannst du noch ein paar mehr Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln machen?

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 11:11
von Waldläufer79
Ja kann ich später noch machen.

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 11:31
von mbf
Fein. Nur 2 Anregungen: Die Trennscheibe läuft von hier aus betrachtet im Uhrzeigersinn (wenn ich mich nicht sehr irre). Der Staub wird also nach links geschleudert, vom Saugrohr weg. Da ist zwar das Problem, dass man den Pfeil ja noch irgendwie an die Trennscheibe bekommen kann, aber vielleicht findet Ihr hier noch eine Optimierung.

Die andere ist die Frage, wie gut die Parallelführung der beiden Schienen ist, um eine Verkantung zu verhindern. Eventuell kann man mit 2 weiteren Führungen im Abstand zu den bisherigen Führungen mehr Stabilität ins System bekommen. Aber wenn das kein Problem ist, dann ist es gut.

Ansonsten: schöner Aufbau, klar, schlicht, effizient. Ich mag sowas.

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 11:46
von Waldläufer79
Also die Führung ist einwandfrei. Sie hat kein Spiel und verkanten tut sie auch nicht. Der Schlitten ist pro Auszug mit zwei Schrauben befestigt das hält einwandfrei. Die Absaugung is zwar wie du sagst eigentlich auf der falschen Seite aber funktioniert dennoch einwandfrei. Zumindest mit dem Industriesauger aus der Arbeit. Wie das mit nem Haushaltssauger aussieht wird sich heute Abend zeigen wenn das gute Stück zuhause ist. Zur not were ich sie mit nem dünnen Rohr auf die Vorderseite führen ;)

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 12:59
von killerkarpfen
Feines Gerät.

Frage: Fransen die Fasern bei Crbonies aus? Innen im Schaft oder aussen. Und wenn ja was machst Du dagegen?

Klebeband aussen herum oder Zapfen in den Schaft?

Das ausfransen der Fasern ist für mich das grösste Problem! ( Zum Glück schiesse ich vorwiegend nur Holzschäfte >:) )

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 14:07
von Waldläufer79
Also mit dem (Billig)Dremel ,der Diamantscheibe und voller Drehzahl(is glaub um die 30000U/Min) franst nix aus.

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 15:10
von Chilly
Gegen Ausfransen hilft folgendes: nur zu 1/3 des Durchmessers reinschneiden und den Schaft dann drehen.
Ein Anschlag am Schaftende ist recht hilfreich.

Chilly

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 27.11.2014, 17:22
von klaus1962
Ich schieß zwar keine Carbonis aber der Apparat schaut gut aus. :)

Einen Einwand habe ich trotzdem. ;)
Meines Wissens dreht der "Dremel" im Uhrzeigersinn (also so wie abgebildet, links nach oben)
Wenn Du jetzt den Schaft wie im Bild von links nach rechts zuführst, will das Dia-Scheibchen den Schaft hoch heben und bei flotter Zuführung wahrscheinlich vibrieren.
Bei Zuführung von der anderen Seite (wäre meine Wahl), würde die rotierende Scheibe den Schaft nach unten gegen die Führung drücken und läge somit stabiler.


Gruß
Klaus

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 28.11.2014, 08:46
von Waldläufer79
Ja das stimmt. Nachdem ich gestern Abend meine neuen Schäfte geschnitten habe musste ich auch feststellen das der Aufbau seitenverkhert besser wäre. Aber anheben tuts den Schaft nicht. Die Reibung zwischen Scheibe und Schaft is so gering das es trotzdem funktioniert. Was allerdings ein Problem ist sind die billigen Diamantscheiben bzw die Achse. Die sind zu unrund und lassen alles so vibrieren das selbst die Kontermuttern aufgehen. Da muss wohl n 30 € dremel Scheibchen her...

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 30.11.2014, 17:48
von klaus1962
Waldläufer79 hat geschrieben:Was allerdings ein Problem ist sind die billigen Diamantscheiben bzw die Achse. Die sind zu unrund und lassen alles so vibrieren das selbst die Kontermuttern aufgehen.
Ich kenn das Problem auch von meinen "Nachbau-Dremeln".
Aber schuld sind normalerweise nicht die Scheibchen und deren Achsen, sondern die ungenauen Spannzangen der "Billigdremel". Das kannst Du leicht feststellen, wenn Du die Schraubhülse vorn ganz runter schraubst. Wenn die darin sitzene Spannzange nicht "saugend" (also spielfrei) rein und raus geht, sondern leicht wackelt, dann werden die Schleifwerkzeuge nicht ordentlich zentriert und es wird immer eiern. Da hilft dann wahrscheinlich auch die teuerste Originalscheibe von Dremel nix. Diese Passungen zwischen Welle und Spannzange sind bei den Original-Dremeln oder Proxxon viel genauer hergestellt.

Gruß
Klaus

Re: Carbonschaftschneider

Verfasst: 01.12.2014, 15:30
von Waldläufer79
Das Spannfutter scheint mir ganz ok zu sein aber die Achse der Diamantscheibe is leicht krumm...