Kleine Einleitungsgeschichte zu meinen Fragen weiter unten:
Hab da die Tage mich bisschen zu weit aus dem Fenster gelehnt und hab mal auf 20m versucht auf eine Tafel zu schiessen.
Nunja.... von 6 Pfeilen hab ich am Ende noch 2 gehabt, nachdem ich 3/4 der Zeit mit suchen und abtasten im Gras verschwendet habe.

Fazit mit dem Auge habe ich jedes 2. mal wieder nen Pfeil gefunden, aber nach 2h schiessen flog der 1. ins Gras und obwohl ich zur Einschussstelle im Gras gelaufen bin ohne wegzuschauen blieb der Pfeil bis Heute spurlos verschwunden.
Habe Heute dann einen Rechen genommen und bin damit quer übers Feld gehumpelt wie der letzte Clown.

Zum Glück schiesse ich immer vom gleichen Platz aus, so wars leicht die Scheibenstelle zu finden und so das hintere Einschussfeld der Pfeile.
Nunja 1h später immernoch keine Pfeile gefunden, dafür das halbe Feld gemäht mit dem Rechen.

Dann habe ich mich an die Pfeilsucher erinnert.
Nundenn hör ich öfter wenn sich die Pfeile so richtig ins Grasgewächs geschossen haben, dass es eher passieren kann, das man die Pfeile mit einem Pfeilsucher halbiert als dass man Sie nur findet.
Punkt 1: klingt vielleicht doof, aber.... wie kratze ich richtig nach einem verschwundene Pfeil mit einem Pfeilkratzer, ohne
gleich 2 Teile zu finden?
Punkt 2: Ein Rechen ist müll, ein Pfeilkratzer mit nur einer Stange doch eigentlich auch, warum nicht ein Pfeilkratzer mit 2 Stangen machen? Würde das nicht Funktionieren im Abstand von 10cm zbsp? Wenn nicht, warum nicht?
Auf jedenfall werd ich mich die Tage nach einer Stange oder sowas umsehen für einen Pfeilkratzer, denn sowas brauch ich.
Denn auf meinem Feld möcht ich nicht dauernd mein Fangnetz aufspannen für 1h Pfeilwerfen. Zumal alles alleine dorthin zu schleppen schon nicht in Frage kommt. Ja, nein ich bin nicht Faul, ich bin nur gern Flexibel.

Danke für die Aufklärung zum Thema Pfeilkratzer.
Gruss Rainer