Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6340
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 254 Mal

Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von Neumi »

Hallo Allerseits, einzelne, gestanzte Federn waren mir zu teuer, also dachte ich mir: nimm ganze Federn (die Kiele schön geschliffen) und schnippel die Federn selbst. Aber dafür brauch ich ein Werkzeug: hier isses: In der B-Wertung ganz klar 0 Punkte, aber funktioniert wunderbar: Die Idee mit dem Malertape iss von Eddytwobows - Danke.
Ich hatte noch ne Restplatte HPL (extrem hart). Und hier die Bilder dazu:
Viele Grüsse - Neumi
Dateianhänge
Und da isse, die fertige Feder
Und da isse, die fertige Feder
Jetzt nur noch das Tape in Richtung der Grannen abziehn
Jetzt nur noch das Tape in Richtung der Grannen abziehn
Solang die Feder noch auf der Unterlage verklebt iss: Vorne und hinten die überflüssigen Grannen vom Kiel trennen (n Skalpell o.ä. iss klasse). Dann die Feder mit dem Klebestreifen von der Unterlage abziehn und mit ner scharfen Schere der angezeichneten Linie folgend ausschneiden.
Solang die Feder noch auf der Unterlage verklebt iss: Vorne und hinten die überflüssigen Grannen vom Kiel trennen (n Skalpell o.ä. iss klasse). Dann die Feder mit dem Klebestreifen von der Unterlage abziehn und mit ner scharfen Schere der angezeichneten Linie folgend ausschneiden.
Das erste Fixiertape iss weggeschnitten und auf dem "Schneidetape" iss angezeichnet.
Das erste Fixiertape iss weggeschnitten und auf dem "Schneidetape" iss angezeichnet.
Den Feder-Umriss anzeichen (am besten mit nem unverwischbaen Stift - CD/DVD-Marker sind klasse)
Den Feder-Umriss anzeichen (am besten mit nem unverwischbaen Stift - CD/DVD-Marker sind klasse)
Weg mit der Form und mit einer zweiten Bahn Tape die Feder fixieren.
Weg mit der Form und mit einer zweiten Bahn Tape die Feder fixieren.
Feder Drauflegen, mit der Federform an den Anschlage pressen und obere Hälfte mit Tape befestigen.
Feder Drauflegen, mit der Federform an den Anschlage pressen und obere Hälfte mit Tape befestigen.
Das von mir benutzte Werkzeug. Auf die HPL-Platte eine gerade! Leiste HPL geklebt zum Federn anlegen und natürlich ne HPL-Form für die Federn geschnitten.
Das von mir benutzte Werkzeug. Auf die HPL-Platte eine gerade! Leiste HPL geklebt zum Federn anlegen und natürlich ne HPL-Form für die Federn geschnitten.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ziemlicher Aufwand...

ich geh einfach hin und beschneide die Federn mit der Schere erst am Schaft.
Kreppband und Schablone benutze ich aber auch.
Schere MUSS sehr scharf sein!
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2950
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von inge »

Bist mir zuvor gekommen. Umständlich sag ich nur. Was ein Aufwand.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von Jolinar »

So hab ich das früher auch immer gemacht. Wurde mir dann aber auf Dauer, oder eher bei der Anzahl der von mir gebauten Pfeile, dann auch zu mühsam. Ich nehm auch einfach die Schere und messe bei Unregelmäßigkeiten noch einmal nach.
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von ralfmcghee »

Auf jeden Fall führt Neumis Vorgehensweise aber zu professionellen Arbeitsergebnissen, nicht wahr? Ich habe aber ein paar andere Fragen zu dem Thema:

Rechnet sich die Eigenproduktion von Federn wirklich?
Was kosten denn Federn in voller Länge? Wieviele Federn kann man denn daraus schneiden?
Was kostet die Produktion einer Feder (1 Stck.) unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren (mit Malerkrepp, ggf. kalkulatorischen Arbeitszeitkosten und evtl. weitere Kostenfaktoren)?
Wieviele Federn schaffst Du denn pro Stunde?

Natürlich sehe ich, dass man die Arbeitszeit wegargumentieren kann, weil man ja Spaß daran hat, sein Hobby auszuüben. Aber vielleicht empfindet man es als lästig, Federn schneiden zu müssen. In dem Fall würde ich die Arbeitszeit als Kostenfaktor betrachten.

Aber auf jeden Fall hast Du eine Feder gezeigt, die Du problemlos auf dem Markt anbieten könntest.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von Heidjer »

Eine Truthahnfeder einfarbig volle Länge kostet zur Zeit etwa 0,49€, zweifarbig um 0,70€
Sie haben eine Nutzbare Länge von 9"-11" und man bekommt so ziemlich sicher zwei Federn für Pfeile heraus.
Mit Federstanze oder Federbrenner rechnet sich so eine Feder in jeden Fall, das Schneiden von Federn mit Schablone und Rollmesser rechnet sich nach meiner Meinung auch noch. Die Variante von Neumi ist schon sehr Aufwändig und lohnt sich nur für sehr besondere Federformen.
Interessant ist die Eigenproduktion eigenlich nur für Leute die besondere Federformen bevorzugen oder sehr lange Federn schiessen, für 3" bis 5" lange Standartformen lohnt es sich ansonsten kaum. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
beke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 10.01.2014, 19:56

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von beke »

the_Toaster hat geschrieben:Ziemlicher Aufwand...

ich geh einfach hin und beschneide die Federn mit der Schere erst am Schaft.
Kreppband und Schablone benutze ich aber auch.
Schere MUSS sehr scharf sein!
Wie stelle ich mir das praktisch vor? Ganze Feder halbieren, auf Schaft kleben, Malerkrepp auf Federn drauf, Schablone dran halten, befiederten Pfeil 3x an Tischkante halten und nachmalen, mit Schere ausschneiden??
Stell ich mir ziemlich fummelig vor und wo ist genau der Vorteil die Schablone nicht vorher zu benutzen?
Übrigens Haarschneidescheren gehen prima (mit kleinen Zähnen, es rutscht nix)

Beke, die es bisher ähnlich wie Neumi macht
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von SchmidBogen »

ICH finde DEINE Anleitung Spitzenmässig Neumi!!! Genau SO schneide ich meine Federn zurecht nach DEINER Anleitung und es gibt IMMER ein schönes sauberes GLEICHES Ergebnis!

Danke Neumi für Deine Anleitung! :)


@Beke schreib Deinen letzten Satz neben Deinem Namen ruhig gross. :)
Neumi hat sich viel Mühe gegeben für diese Anleitung und das schätze ich sehr!
Es gibt halt immer Leute die Dauer-Negativ Denker sind, die haben dafür nur mein Beileid.
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2950
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von inge »

Warum schreist du uns so an?
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von Heidjer »

Ja, ich finde es ja auch gut, das diese Bastelanweisung jedes Jahr seit 2002 neu erfunden wird. ::)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von bowa »

Ich hab mir ne Federform aus Plexiglas geschnitten, da drauf Moosgummi und dass alles lege ich auf die Feder und schneide die dann mit nem Rollmesser. Moosgummi hält die Grannen fest und das geht ratz fatz ohne Klebeband usw.
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von Osboan »

Hab das Hantieren mit dem Krepp noch nicht so raus. Meine Ausgangsfedern sind auch meist kleiner, weil selbst gesammelt. Meine Methode ist es jetzt, die Feder zuerst noch am Kiel freihand zu schneiden (scharfe Schere, ja ;-)) , dann den Kiel spalten, mit Cutter zurechtschnitzen. Das ist mir lieber, als die Methode mit Einklemmen und Schleifen, geht mittlerweile schon ganz gut. Klar, wenn ich mal mehr Pfeile bau, werd ich auch eher zur Stanze übergehen, aber für meine eigenen Pfeile kommt es mir gerade gelegen, da ich die Federn individuell gestalten kann. Ruhe brauchts halt :-)

Grüße, Oscar

edit: Ich find die Anleitung übrigens auch klasse gemacht, Neumi ;-)
Zuletzt geändert von Osboan am 03.02.2015, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Gekaufte Feder, volle Länge, schneiden

Beitrag von tom.smile »

Hallo Neumi,

ich schneide meine Federn auch nach deiner Anleitung. Allerdings waren es bisher auch nur eine handvoll.

Für den Einstieg finde ich es wichtig, dass ich es ohne großen Aufwand nach machen und ausprobieren kann.

Ich finde die Zwischenschritte sind in deiner Anleitung ein Tick besser beschrieben als bei den anderen Anleitungen
die ich gelesen habe. Weil es gerade die kleinen Kniffe sind die mir den Einstieg erleichtert haben.
Ist natürlich meine rein persönliche Meinung. ;)

Wenn ich in die Großserie gehe kann ich mir immer noch eine Federstanze /-brenner besorgen / bauen.

Aber für den Einstieg find ich deine Anleitung top.

Und wie es bereits schon gesagt wurde: Anleitungen kann es nie genug geben. ;D
Vieleicht findet deine Anleitung ja auch noch den Weg ins How to Board.

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“