SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von klaus1962 » 04.05.2014, 17:15

Nach fast 2 Wochen Bauzeit (verteilt auf 4 Monate) ist er nun endlich einsatzbereit.
Tatatataaaaa..... ich stelle vor ...
Mein selbstgebastelter Walzenschleifer "DS300".
DS300_01.jpg
DS300_02.jpg

Wahrscheinlich werden nur jene, die auch schon mal diverse Maschinen gebaut haben, diesen Moment kennen, wenn man seinem Werk mit 380V das erste Leben einhaucht.
Man fühlt sich fast wie Frankenstein. .... "Es lebt !!!".

Den Bau zu beschreiben, verkneife ich mir. FC ist ja kein Maschinenbau-Forum.

Aber für die Interessierten ein paar technische Details.
Rahmen : aus Formrohren 30x50x2,5
Schwenktisch : Rahmen aus Türprofilen 35x45x2,0 ; Tischaufbau HPL mit aufgeklebten Niro-Blech.
Schleifwalze: dm 100mm, Breite 300mm, links und rechts je 35mm Alu für Papierklemmung,
dazwischen Siebdruckplattenronden, alles mit Smooth-On EA40**) geklebt.
Welle : 28mm, 25mm in den Stehlagern
DS300_03.jpg
DS300_04.jpg

Höhenverstellung; vorne M16 und Stellrad mit 1/10mm Teilung, hinten Stecklochreihe in 5cm Stufen.
dadurch sind Schleifdicken von 0,2 mm bis 250 mm möglich
DS300_05.jpg
DS300_06.jpg

Motor : 380V 3Ph, 1,1 kW 2850 U/min
Motorwippe : Hohlkasten aus 3mm Blech
DS300_07.JPG

Gesamtgewicht : 64 kg

Materialkosten :
Motor 35,- Keilriemen 17,- Lack 26,- Lager 2x12,- ... 102,-Eur
alles andere war mal Schrott bzw. hatte ich es zuhause.

So ein Walzenschleifer ist für viele Anwendungen gut.
Bei Hölzern mit stark wechselnder Faserrichtung oder Stirnholz ist er jedenfalls der Hobelmaschine überlegen.
Und selbstverständlich bringt er mich einem Laminierten Bogen auch einen Schritt näher. ;)
Es gäbe natürlich auch einfachere Möglichkeiten, Laminate zu schleifen.
Aber manchmal macht es auch Spaß, an Stahl und Alu "rumzuschnitzen". ;D ;D

LG
Klaus

**) Kleines Klebe-Abenteuer dazu:
Beim Kleben der Walze hatte ich zum ersten mal diesen Smooth-On EA40 Kleber ausprobiert.
Dieses Zeug ist mir ein wenig unheimlich weil es so zäh ist.
Da es ziemlich genau die gleich Konsistenz wie der UHU 300 hat, dachte ich, es würde flüssiger, wenn man's erwärmt. Bogensport Bernhard empfahl mir auch, das Harz im Wasserbad anzuwärmen.
Tja, das ging leider schief. Recht viel dünner wurde es nicht.
Und sobald es mit dem kühleren Holz in Kontakt kam, wurde es wieder zäh wie Pizzakäse.
Zu allem Überfluß habe ich dann auch noch aus Versehen die Aushärtung im Wasserbad beschleunigt, weil ich vergessen hatte, die Temperatur zurückzudrehen. Der restliche halbvolle Becher mit Kleber war dadurch nach ca. 30min steinhart.
Also habe ich in weitere Folge auf die Wärmerei verzichtet und im Originalzustand gemischt und geklebt.
Und oh Wunder, der Kleber war nach 24 Std trotzdem perfekt ausgehärtet.
Meine Meinung zu Smooth-On EA40:
Super Alternative zu UHU 300,
Klebt mindestens genauso gut, ist aber preisgünstiger,
kleine Nachteile: läßt sich nicht so gut durch Wärme verflüssigen, sehr zäh beim mischen, wird nicht ganz so klar

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von magenta » 04.05.2014, 17:45

Hey Klaus,

ein tolles Teil hast Du da gebaut, so richtig professionell - Glückwunsch!

So ein Zylinderschleifer ist m. E. eine ganz feine Sache. Ich habe den 16/32 von Jet und
möchte ihn nicht mehr missen. Wie Du völlig richtig geschrieben hast, insbesondere beim
Fertigen genauer Laminate für glasbelegte Bögen eine echte Hilfe.
Dein Drehstrommotor scheint mir nahezu unkaputtbar, sehr gut finde ich die exakte Stärkeneinstellung
(damit bin ich bei der Jet noch nicht so ganz zufrieden, da werde ich noch nachbessern - ich habe
in einem amerikanische Forum da mal ein Patent mit digitalem Meßschieber gesehen....).

Für getaperte Laminate habe ich mir zwei Taperlehren aus Schichtholzplatten gebastelt (1mm/m und 2 mm/m),
da bin ich allerdings noch am Überlegen etwas präziseres evtl. aus Aluminium anfertigen zu lassen, mal sehen.

Den EA 40 habe ich auch schon benutzt, wäre mir aber nicht sooo zäh in Erinnerung, wie Du ihn
beschrieben hast, klebt jedenfalls sehr gut und ist deutlich günstiger wie Uhu endfest (EA 40 wird von
einigen mir bekannten Bogenbauern für glasbelegte Bögen benutzt - sollte aber dann meiner Meinung nach
getempert werden).

Viel Spass noch mit Deiner Maschine!

Klaus

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von acker » 04.05.2014, 18:09

:) wie immer eine klasse , meisterliche Arbeit ! :)
Drei Daumen hoch !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von shokunin » 04.05.2014, 18:29

WOW :o

Das ist echt ein klasse Gerät! :)

Ich find 'auch die Details mit Beschriftung, Lackierung usw total nett ...von der skalierten Rändelschraube mal ganz zu schweigen...
Jetzt sag' bloss noch das Ding arbeitet in Toleanzen wo man mit 2 Clicks an der Schraube auch 2 Zehnlel abnimmt. Dann werf' ich mich hier auf die Knie und mach' drei lang gestreckte Verbeugungen mit Gsicht auf dem Boden in Richtung Linz ;D

Sehr sehr beeindruckend, auch die Höhenverstellung als Kippbewegung... genial gelöst.
Den ganzen Tisch planparallel rauf und runter zu bewegen war da spontan im Kopf für mich die grosse Hürde. Als ich das dann sah dachte ich auch... ja wenn man schlau ist läuft man halt um die Hürde rum... ;)
Genial.

Danke für's Zeigen.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von klaus1962 » 04.05.2014, 19:12

@all Vielen Dank für die Anerkennung. :) :) :)
shokunin hat geschrieben:Jetzt sag' bloss noch das Ding arbeitet in Toleanzen wo man mit 2 Clicks an der Schraube auch 2 Zehnlel abnimmt.
Ja, das ist eigentlich der Sinn der Sache. ;D Die Geometrie der Tischbewegung ist so ausgelegt, daß sich bei einer vollen Umdrehung der Rändel der Tisch im Bereich unter der Walze um 12/10mm hebt/senkt.
Die Gelenke ohne Spiel zu bauen war relativ einfach. Aber das Schwierigste an der ganzen Konstruktion war, die Teile so zusammenzuschweißen, daß sich die dabei auftretenden thermischen Verziehungen in Grenzen halten bzw. wieder egalisieren lassen.

Gruß
Klaus

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von Sateless » 04.05.2014, 20:16

"Der Gerät" sieht für mich irgendwie besser als gekauftes aus! Klasse Klaus!
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von Neugier » 04.05.2014, 20:21

Hallo
Super Maschine.
Sieht besser aus als vieles was man so kaufen kann.
Ich hätte noch ne Frage wegen des Vorschubs.
Ich hab mir auch schon gedacht dass ich meine Kantenschleifmaschine zur Dickenschleifmaschine umbauen könnte. Nur stelle ich mir einen kontinuierlichen Vorschub schwierig vor.
Die Frage : ändert sich die Materialstärke des Laminats bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten?
Besteht die Gefahr dass das Laminat wenn man es nicht super festhält, dass es aus der Maschine rausschießt?
Grüße
Matthias

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von killerkarpfen » 04.05.2014, 20:29

Geniales Teil!
Gratulation

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von JuergenM » 04.05.2014, 20:34

Der Lack ist fast das teuerste dabei !!!!
Absoluter Wahnsinn, toll geworden. Würde ich für meine Wappenplatten gerne mal ausprobieren.
Echt Klasse.
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von MoeM » 04.05.2014, 20:56

Neugier hat geschrieben:Die Frage : ändert sich die Materialstärke des Laminats bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten?
Besteht die Gefahr dass das Laminat wenn man es nicht super festhält, dass es aus der Maschine rausschießt?

Meiner Erfahrung mit einem "Artähnlichen" Eigenbau nach ja+ja ("Ähnlich" wäre anmaßend...). Ist beides natürlich von der Materialabnahme beeinflußt.

Geiles Gerät Klaus! Bin auf dein Auto-Vorschubs-Upgrade gespannt ;)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von Haitha » 04.05.2014, 23:46

Lechz!
Klaus, bau den mal in Serie bitte;)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von Holzbieger » 05.05.2014, 02:43

Wow,

Ja ich kenn das Gefühl eine Selbstbaumaschine in Betrieb zu nehmen. Ganz tolles Teil, ich ziehe meinen Hut, toll gelöst.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von walta » 05.05.2014, 06:27

Haitha hat geschrieben:Lechz!
Klaus, bau den mal in Serie bitte;)

Genau - und auch um den Preis :-)

Walta
Klugscheissmodus an
Wir haben inzwischen 400 Volt in der Leitung. Also hast du ein bischen mehr Leistung auf der Maschine.
Klugscheissmodus aus

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von klaus1962 » 05.05.2014, 07:57

walta hat geschrieben:Wir haben inzwischen 400 Volt in der Leitung
...Jaja, immer diese besserwisserischen "Funkenschuster" .. :D

@Moem, Neugier
Neugier hat geschrieben:Nur stelle ich mir einen kontinuierlichen Vorschub schwierig vor.
... Besteht die Gefahr dass das Laminat wenn man es nicht super festhält, dass es aus der Maschine rausschießt?
Über einen Auto-Vorschub habe ich tatsächlich nachgedacht. Der Grund war neben der Bequemlichkeit hauptsächlich der Sicherheitheitsaspekt bezüglich des "Hintenrausschießens". Ich hätt sogar einen kleinen Motor mit Schneckengetriebe rumliegen gehabt, hab dieses Vorhaben aber (vorläufig) aus nachstehenden Gründen auf Eis gelegt.
- meine Recherchen im IN haben bei den Selbstbau-DS nur wenige mit Vorschub zu Tage gebracht.
- bei keinem von diesen "Ohne"-Maschinen wurde gravierende Nachteile bzw. Riesengefahren beschrieben.
- die Bauzeit der gesamten Maschine hätte sich mindestens nochmal um die Hälfte verlängert.
- das Gewicht hätte sich nochmals um ca. 20kg erhöht (und mir reichen eigentlich schon die 64kg, wenn ich sie in den 1 Stock wuchten muß, wo meine Holzwerkstatt ist).

Was die Sicherheit gegen "Rausschießen" angeht, habe ich schon einen Plan, was ich vielleicht nachrüsten werde. Es wird ein ähnliches "Widerhaken-System", wie es auch in meiner Hobelmaschine verbaut ist. Vorne Reinschieben geht, bei Rausziehen sperrt es.
SperrVorrichtung.JPG
SperrVorrichtung.JPG (3.98 KiB) 3253 mal betrachtet


LG
Klaus

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: SB Walzenschleifmaschine ... "Drumsander 300"

Beitrag von MoeM » 05.05.2014, 08:42

GANZ WICHTIG: Andruckwalzen, die das Werkstück gegen den Tisch drücken! Sonst gibts gerade bei längeren WS Dellen, v.a. beim Umgreifen!
Ich weiß ja nicht was du schleifen willst aber das Rausschießen ist eig. weniger gefährlich- solange du seitlich stehst^^ (ist mir glaub ich nur ein mal mit nem TD-Limbwedge passiert)
Grüße Moe

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“