Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von JuergenM » 22.02.2014, 20:27

Ich habe von einem guten Freund ein 40 cm Kreissägeblatt bekommen und habe heute ein kleines Ziehmesser daraus gemacht.
Bauanleitung von Klaus1962:http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=67&t=18253
Maße vom Ziehmesser: 13 x 2,7 cm, 2,6 mm dick
Klinge roh.jpg
Klingenrohling
Klinge 1.jpg
Ziehmesser
Klinge 2.jpg
Ausrisse an der
Klinge

Mein Problem ist nun, dass aus der Klinge schon beim ersten kleinen Test kleine Stückchen ausgebrochen sind.
Liegt es daran, dass der Stahl nicht gehärtet ist?
Wenn ja, kann ich das Messer auch mit einem Bunnsenbrenner zum Härten erhitzen und wie muss es danach denn angelassen werden?
Hoffentlich kann ich den Stahl (den Rest vom Sägeblatt) weiter für solche Sachen nutzen, wäre ja schade wenn nicht.
Gruß
Jürgen

GeWilh
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 17.01.2014, 13:02

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von GeWilh » 22.02.2014, 20:54

Hallo Jürgen,

ich fürchte, dass dieses Stammblatt aus nichthärtbarem Stahl gefertigt ist, wenn der Sägeblatthersteller bekannt ist mal dort anfragen.

Viele Grüße
Gerhard
Die Zukunft isst roh.

kamy
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 01.01.2012, 12:55

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von kamy » 22.02.2014, 20:58

So wie es aussieht ist der Stahl weich.

Damit sollte das schärfen auch recht einfach gewesen sein?
Mach Späne
Andre

An meinem Avatar arbeite ich noch ...

GeWilh
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 17.01.2014, 13:02

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von GeWilh » 22.02.2014, 21:03

Hab noch was gefunden, einige Hersteller verwenden diesen Stahl.

1.2003 (75Cr1)

Viele Grüße
Gerhard
Zuletzt geändert von GeWilh am 22.02.2014, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Die Zukunft isst roh.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von eddytwobows » 22.02.2014, 21:04

Prinzipiell ist der Sägeblattstahl auf jeden Fall für (Zieh)-Messerklingen brauchbar (siehe Mike W´s. Arbeiten)... :)

JuergenM hat geschrieben:.../...
Mein Problem ist nun, dass aus der Klinge schon beim ersten kleinen Test kleine Stückchen ausgebrochen sind.
Liegt es daran, dass der Stahl nicht gehärtet ist?


Eigentlich eher umgekehrt...
Solche Aus-brüche- entstehen normalerweise nur, wenn der Stahl überhärtet worden ist,
was sehr schnell bereits beim ausflexen und / oder Schneidenschleifen passieren kann,
wenn dabei nicht ausreichend gekühlt wird...

Am besten fragst Du da mal Mike, der kennt sich mit der Sägeblattstahlbearbeitung wesentlich weiter aus als ich... :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von shokunin » 22.02.2014, 22:56

Ich denke die Schneidkante ist weniger gebrochen als nur verbogen...
das würde bedeuten zu weich. Ich kann's aber nicht wirklich gut genug sehen...

Prinzipiell sollten Sägeblätter jedenfalls nicht nur aus irgend einem Massenstahl sein, sondern aus einem federharten Werkzeugstahl.
So ein Blatt darf sich ja nicht unter Belastung einfach verbiegen, sondern muss auch nach Schlägen, Verklemmen usw wieder zurückfedern und weiter rund laufen.

Generell ist wohl der gängigste Stahl für Sägeblätter der 1.2235 (80CrV2).
Mein Händler meinte zumindest, dass Sägeblatt-Hersteller seine Haupt-Abnehmer für diesen Stahl sind.
Wenn es 80CrV2 ist, dann ist er wunderbar härtbar und auch recht zäh - ein idealer all-round Klingenstahl.
Als Sägeblatt verarbeitet wird er allerdings sicher nicht hart genug gewesen sein - er soll ja im Gebrauch absolut nicht brechen. Man sollte den Stahl auf jeden Fall glühen und dann nochmal härten und anlassen.
Oder wenn Du ein Abschnitt-Stückchen hast, dann glüh' das und schau was passiert. Wenn Du es vorher feilen kannst und nachher nicht, dann weisst Du es.

Der Stahl sollte aber auf jeden Fall ok sein.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

GeWilh
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 17.01.2014, 13:02

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von GeWilh » 22.02.2014, 23:07

Es geht hier um ein Hartmetallbestücktes Sägeblatt
Die Zukunft isst roh.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von JuergenM » 22.02.2014, 23:16

Gute Idee, das werde ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren.
Auf dem Blatt sind folgende Angaben graviert:
HW
60040/000
400 x 4,0 x 30 mm
Z = 36 LWZ n max 6000
88

Gruß Jürgen

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von shokunin » 22.02.2014, 23:33

@Gewilh

Weiss nicht wirklich was Dein Kommentar soll...? Sorry...

Dass es sich um ein Hartmetall-bestücktes Blatt handelt war aus dem ersten Bild zu ersehen...
und gerade für diese Sägen nimmt man gern 1.2235er Stahl. Der ist übrigens fast identisch zu Deinem 1.2003 - lediglich ein klein Wenig Vanadium ist halt mit drin aber sonst fast 1:1 das Selbe...

Ich glaube nicht, dass heute überhaupt noch jemand Sägeblätter aus reinem Kohlenstoffstahl herstellt...
Sägen "ohne HM Zähne" sind in aller Regel aus HSS.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Bognhansl
Full Member
Full Member
Beiträge: 108
Registriert: 08.01.2013, 11:19

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von Bognhansl » 24.02.2014, 09:04

Du hast ja noch ein paar Reste vom Sägeblatt? Mit denen würd ich mal ein bisserl experimentieren. So wie es aussieht, kannst Du das Blatt im aktuellen Zustand mit einer (nicht allzu toten) Feile bearbeiten. Ich würde mal versuchen den Stahl zu härten. Wenn Du keine Gasflamme hast, den Holzkohlengrill anwerfen, auf Rotglut erwärmen, ins Wasser tauchen. Sollte es zerspringen, den nächsten Versuch mit Rapsöl durchführen. Wenns dann nicht mehr feilbar ist, ists ein härtbarer Stahl.
Das Ziehmesser solltest Du nach dem Härten noch anlassen. Am Einfachsten legst Du das Messer dazu für zwei Stunden in den Backofen bei 190-210°.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von JuergenM » 25.02.2014, 20:52

So, es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hab mir heute eine Lötlampe besorgt und ein Reststück gehärtet. Es hat tadellos funktioniert. Der Stahl lässt sich also härten.
Bei dem Ziehmesser hat es leider nicht geklappt, dazu ist die Lötlampe wohl doch zu schwach oder das Messer zu lang, wird nur schwach rot glühend.

Kann der Vorschlag mit dem Grill funktionieren oder wird der nicht heiss genug?
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von Holzbieger » 25.02.2014, 21:12

JuergenM hat geschrieben:Kann der Vorschlag mit dem Grill funktionieren oder wird der nicht heiss genug?


Yup das geht, eine Esse ist im Grunde ja auch nichts anderes. Mach ein Probestück und probiers.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von JuergenM » 25.02.2014, 21:27

@Holzbieger
Danke für die Bestätigung. Sollte es klappen, reicht es wenn ich das Messer dann für 2 Stunden bei 200 Grad zum Anlassen in den Backofen lege?
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von Holzbieger » 25.02.2014, 21:42

Anlassen im Backofen, wenn Du ein Backofenthermometer hast vorher einstellen. Die Backofenthermostate sind sehr ungenau ( gut die Thermometer auch).
Achte auf die Anlassfarbe, nicht mehr als gelb. Vermeide ins blaue zu gehen.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1449
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Stahl für Ziehmesser brauchbar?

Beitrag von JuergenM » 25.02.2014, 21:58

Das mit der Farbe verstehe ich nicht?? ???

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“