Federbrenner - Bauanleitung?

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Genni » 13.10.2010, 11:20

Hallo an alle.
Ich habe im Forum bereits mehrmals von einem selbstgebauten Federbrenner gehört, allerdings noch nie irgendwo eine Anleitung gefunden wie man so ein Ding selber baut. Hat villeicht irgendwer ne Bauanleitung bzw. weiss wo man so eine findet?

Danke im Voraus.

MfG,
Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von acker » 13.10.2010, 11:28

Genni....shau mal im How To board...
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 13.10.2010, 13:39

Hi. ich baue gerade einen. Entgegen allen Unkenrufen, dass die Leistung nicht ausreicht, ist mir gestern der 0,8mm Schweissdraht
mit diesem Gerät als Stromquelle: http://www.amazon.de/gp/product/B001AVS ... ss_product
weggeschmolzen :o
Hier mal ein Bauanleitung von dem Teil als Grafik:

Bild
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von acker » 13.10.2010, 13:47

UND ich höre mich noch sagen : Der versucht das trotzdem .... ;D

Die Zeichnung habe ich mal im How To bereich gesichert
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 13.10.2010, 13:52

acker hat geschrieben:UND ich höre mich noch sagen : Der versucht das trotzdem .... ;D

Die Zeichnung habe ich mal im How To bereich gesichert


Mann ich bin fast in Luft geflogen! Daneben stand eine offene Dose Aceton und dieser Draht schmolz weissglühend innerhalb einer Sekunde. Das gab wieder Mecker von Madame die in der Tür stand und schauen wollte warum es in meiner Werkstatt auf einmal so leise ist.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von acker » 13.10.2010, 13:54

Wenn Frau die Kinder beim spielen nicht mehr hört , dann schauen sie nach weil sie wissen das sie nur Blödsinn machen :o O0
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 13.10.2010, 13:57

Warum wusste ich dass DAS kommt? ;D
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Galighenna » 13.10.2010, 14:31

Matthias, die Zeichnungen sind klasse! Google Sketchup kenne ich ja schon. Bei mir dauert das nur recht lange bis ich da so eine Zeichnung zugange kriege...
Man kriegt hier so viel Input an Sachen die man sich alle nochmal machen will...
Ich brauch ein eigenes Haus... Bzw. 2, damit eines davon meine Werkstatt wird :D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 13.10.2010, 14:33

Ich brauche auch ein neues Haus! Aber dann noch so viel Kohle, dass ich mir das ganze tolle Werkzeug und Material noch alles leisten kann
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 13.10.2010, 16:39

Hi Leute

für alle die es gerne wissen wollen:

Ich habe hier mal ein Video (erste Schritte) für Sketchup gemacht.
@acker
falls dass hier nicht hingehört, verschieb es einfach.

http://www.youtube.com/watch?v=v4K87Myp_Ck
Zuletzt geändert von Felsenbirne am 14.10.2010, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von walta » 13.10.2010, 18:30

Sieht fast so aus wie meine Drahthalterung. Der Draht wird mit 2 Schrauben gehalten und ist damit höhenverstellbar und die Stangen sind zusätzlich noch auf einem Extrabrettchen montiert damit ich sie seitwärts auch noch verstellen kann. Nur die Pfeilhalterung ist bei mir aus Lego da kann ich auch noch verstellen :-)

grüsse
walta
-----------
multiversteller ;-)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von klaus1962 » 13.10.2010, 21:11

@mschwanner
Auch wenn's hier vielleicht nicht hingehört. ;)
:) :) :) Ich glaube, Du hast mich überzeugt.
Dieses Sketchup ist wirklich einfach zu bedienen (jedenfalls für einen ACAD-geplagten wie mich).
DANKE auch für das Video.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 14.10.2010, 08:34

@Klaus

Ich bin ja auch ein alter Autocad User (mittlerweile ACAD 2011) Aber von der Geschwindigkeit und Einfachheit geht nichts über dieses Sketchup. Die Pro Version hat noch mehr zu bieten.

Nachtrag:

habe das Video nochmal Ausgetausch mit besserer Auflösung.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von Felsenbirne » 14.10.2010, 08:46

Ich nochmal

gestern ist mir auch mein Puksägeblatt geschmolzen. Wer hat eigenlich gesagt, dass dieses Gerät was ich habe keine Leistung bringt ???
Ich werde heute neuen Versuch mit einem normalen Eisensägeblatt starten, wenn das auch schmilzt, schneide ich die Federn wie Axel mit einen Rundmesser. Ich habe noch einen Eisenbahntrafo, aber da kann man sicher nichts mit anfangen.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Federbrenner - Bauanleitung?

Beitrag von eddytwobows » 14.10.2010, 09:23

@mschwanner, genni

Hab das vor kurzem mal mit dem Konstruktionsprinzip von Cascogner ausprobiert
http://www.youtube.com/watch?v=GGHtBZIqDUI
(Energiequelle Batterieladegerät) und da hat sich eine alte Elektrogittarensaite (tiefes E oder A Saite) am besten bewährt... fing zwar auch innerhalb von ein paar Sekunden ratz-fatz an zu glühen, aber nicht zu verglühen, hat also gereicht, um bei einem Pfeil die Federn sauber abzubrennen...
Ging am besten in folgender Vorgehensweise : Gerät nur kurz einschalten bis der Draht/ die Saite kurz aufgeglüht ist, abschalten, dann eine Feder brennen, wieder kurz einschalten... usw.
Würde aber trotzdem lieber einen regelbaren Trafo als Energiequelle vorziehen, oder einen Fußschalter zwischenbasteln, ist einfach bequemer und vor allem sicherer... ;) :)

Grüße
etb
Zuletzt geändert von eddytwobows am 14.10.2010, 09:46, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“