Alte Ziehmesser

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Alte Ziehmesser

Beitrag von Steilpassfaenger » 22.07.2009, 00:56

Morgen!

Hab vor kurzem 2 alte Ziehmesser bekommen, bin schon sehr gespannt wie sich die durchs Holz fressen.
Hab ein neues Ziehmesser daheim, das ist nach ein paar Staves sofort stumpf. Das Ding nehm ich meistens als Schnüffler beim Jahrringsuchen und zum Entrinden.

Hier ein paar pix der alten Messer:
Bild
Bild

Hab mir bei Dick auch ein Svante Djärv Ziehmesser gekauft, handgeschmiedet. Das Teil ist sein Geld wirklich wert.
Bild

Weiß jemand über die Qualität der Pfeil® Ziehmesser (gerade und geschwungen) bescheid, die es auch bei Dick gibt?
Wer von euch hat denn das Gränsfors Ziehmesser? Würd mich interessieren wie es sich damit arbeiten lässt. Die Form der Griffe lässt mich vermuten, dass es nicht sehr ergonomisch ist und leicht umkippt bei heftigen arbeiten. Oder liege ich falsch?

Gruß
Matthias
Waldviertel

Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Der Wanderer » 22.07.2009, 08:25

Matthias,

ich habe von meinem Opa ein altes Ziehmesser übernommen. Das Teil ist bestimmt fast 100 Jahre alt. Eine Klingenmarke habe ich nicht gefunden. Es könnte auch vom Dorfschmied hergestellt worden sein. Ich habe das Messer auf einer wassergekühlten Schleifscheibe angeschliffen und anschließend mit einem finnischen Abziehstein abgezogen. Das Messer ist scharf wie eine Rasierklinge. Meinen ersten Haselbogen habe ich damit ausgearbeitet und bisher kein Nachlassen der Schärfe festgestellt.

Gruß Martin

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Steilpassfaenger » 22.07.2009, 09:41

Jupp, der Dorfschmied machts persönlich.
Hab bei meinen alten Messern schon mal mit dem Schleifen angefangen. Da steckt noch jede Menge Arbeit drin. Die Klingengeometrie stimmt noch nicht ganz. Mit einem feinkörnigen Nassschleifstein dauerts halt ein bisschen länger, aber es macht Spaß

Gruß
Matthias
Waldviertel

Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 392
Registriert: 15.05.2007, 20:40

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Al Fadee » 22.07.2009, 11:30

ein bisschen pflege und die dinger werden wahrscheinlich mindestens so gut sein wie teure neue von dick.
kannst du erkennen ob die klingen aus einem stück oder verstählt sind? also ein baustahl mit nem anderen stahl mit einem sehr hohen kohlenstoffgehalt feuerverschweißt.
wenn die klinge geschliffen ist erkennt man das meistens, weil man zwischen den beiden stählen ne linie erkennen kann.
ich hab ein altes ziehmesser von meinem opa bekommen und das ist mit aufgschweißter schneidlage, hält die schärfe hundertmal besser als mein neues von dick.

david
Ist das Design oder kann das weg?

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Steilpassfaenger » 22.07.2009, 13:05

Griaß di Al Fadee!

Welches Ziehmesser hast du denn von Dick?

Meine Ziehmesser sind soweit ich sehen kann aus einem Stück, aber das kommt alles noch zum Vorschein wenn die Klinge fertig geschliffen ist.

Gruß
Matthias
Waldviertel

moonbow
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 28.01.2009, 20:20

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von moonbow » 22.07.2009, 13:13

hab nix konstruktives zum interessanten und hilfreichen thema anzubringen, doch kann ich mir ein grosses kompliment nicht verkneifen, wenn`s sonst keiner sagt:

dieses bild mit ringelspan und ziehmesserklinge ist grossartig, steilpassfänger!

:)  :)  :)

schönheit pur - dank dafür

und gruss von

moonbow

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Steilpassfaenger » 22.07.2009, 20:05

Danke, da werd ich doch gleich rot :-[
Waldviertel

Bogenede

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Bogenede » 28.07.2009, 12:48

@ Steilpassfänger

Ich habe ein altes Ziehmesser von einem Kürschner, ähnlich dem Gränsfors® Ziehmesser von Dick.

Das ist ein sogenanntes "Kürschner Messer" und diente dem abschaben von Fleischresten am Fell.

Ich habs auf dem Flohmarkt für damals ( 1992 ) für 5.- DM gegeiert.

Bevor jemand mit einem "normalen" Ziehmesser angefangen hat, bin ich mit dem fertig. Man hat es grossartig in der Hand, es lässt sich seht gut steuern und schabt sowohl Späne im 1/10 Bereich ab oder es schneidet auch im cm Bereich.
Auf jeden Fall besser als alle "normalen" Ziehmesser.

Ein Foto wird nachgeliefert

Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 23.08.2006, 08:03

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Elfichris » 29.07.2009, 07:22

Ich habe auch zwei "alte" vom Flohmarkt.

Bessere könnte ich mir in NEU gar nicht vorstellen - die "alten" bleiben unheimlich lange scharf und sehn noch gut aus.
Grüße
Christoph

Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Steilpassfaenger » 31.07.2009, 19:34

Hey Spinewert!

Hast du schon ein Bild von deinem Prachtstück von Ziehmesser für mich? Wenn du sagst, dass die Form so gut ist, werd ich mal die alten Bauernhöfe abklappern und fragen ob zu viel Werkzeug rumliegt.

Gruß
Matthias
Waldviertel

Benutzeravatar
Idefix
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 17.07.2009, 16:22

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Idefix » 31.07.2009, 19:49

Vor ca. einem Zeit hab ich mir eines zugelegt.
Ist bis dahin auch gut gegangen.

Bis ich die letzte Woche mal in der Werkstatt von meinem Grossvater ( Gott hab ihn seelig ) war.
Hab da ein wenig rumgestöbert und ein altes Ziehmesser gefunden.
Mittlerweile wird auch das hergenommen.

Tja da bin ich mal froh, das mein Grossvater,
ein Jäger und Sammler war. ;D

Nein das war er natürlich nicht!

Bin ihm aber trotzdem dankbar dafür das er mir eines hinterlassen hat.
Werd es in Ehren halten.

Bogenede

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Bogenede » 01.08.2009, 18:26

Hi Matthias,
hioer sind die Bilder von meinem Wundermesser ( Gerbermesser, nicht Kürschnermesser wie ursprünglich geschrieben).

Die Gesamtlänge ist 68 cm und die Klingenlänge ist 35 cm. Es hat auch nicht den charakteristischen Hohlschliff, sondern ist als Buckel geschliffen. Nachschärfen höchstens einmal pro Bogen, das Ding hat Standzeiten wie ein Panzer.

Es lässt sich sogar für Anfänger leicht führen von sehr fein bis cm Span und man hat es gut in der Hand für Gewaltakte.

Der beste 5.- DM Kauf meines Lebens. Ich habs ausser inmeiner Hand nur einmal gesehen in einer TV Sendung über Gerber.

Gruss

JJ
Dateianhänge
zugmesser 004.jpg
zugmesser 003.jpg
zugmesser 002.jpg
zugmesser 001.jpg

Bogenede

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von Bogenede » 01.08.2009, 18:40

Zusatz:

bei Wikipedia gefunden

http://www.lederpedia.de/lederbegriffe: ... _haareisen

Das gleicht meinem Eisen

Benutzeravatar
longbow95
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 18.07.2009, 12:45

Re: Alte Ziehmesser

Beitrag von longbow95 » 04.08.2009, 13:56

Meiner Meinung nach sind alte Ziehmesser vom Opa oder Ur- Opa am besten.;D
Die werden fast nicht stumpf.

Der einzige Nachteil ist, dass sich die Holzgriffe nach einiger Zeit lößen, aber dass lässt sich wieder richten.

Lg Maxl
"Der zerlumpte Schütze spricht
dem Sheriff dreist ins Angesicht:
Ihr habt Robin Hood den Preis gegeben.
Dafür sollt Ihr lange leben!"

Zitat aus: Howard Pyle- Robin Hood

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“