Modulare Cresting Maschine

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von klaus1962 » 10.08.2011, 17:14

Wieder sehr schön. :)

Aber die Sache mit dem Messingrohr und den verschieden breiten Nocks habe ich nicht verstanden ???

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 10.08.2011, 18:09

Hallo Klaus

Das Messingrohr hat im Innendurchmesser weniger als meine Nocken. Da die Nocken nach hinten schmäler werden, zentrieren sie sich automatisch wenn sie bis zum Anschlag reingeschoben werden. Schmälere Nocken gehen deutlich tiefer rein, daher muss der Stift (welcher den Pfeil beim Drehen hält) auch weiter hinten rein, sonst geht die Nocke nicht bis zum Anschlag rein.
Ich habe zwei Bilder mit zwei verschiedenen Nocken und den verschiedenen Reinstecktiefen (seeeeehr zweideutig ;)) im Beitrag.

3.jpg


Gruß Günter
Zuletzt geändert von Günter_K am 10.08.2011, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 10.08.2011, 19:14

Inzwischen habe ich diese Art der Nockbefestigung auch am Motor realisiert.
Damit wird auch ein etwas ungerader Pfeil besser stabilisiert.

CIMG1167.JPG


Günter
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 10.08.2011, 21:44

Damit die abgebrannten Federreste nicht gleich überall sind habe ich noch eine aufsteckbare Auffangbox gemacht.

CIMG1163.JPG


Günter
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Galighenna » 10.08.2011, 21:47

Öhm ja... Also ich kann jetzt nix weiter dazu sagen ausser: Wirklich erste Sahne! Super Ideen, tolle Umsetzung!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von mK » 10.08.2011, 22:44

Ich bekomme so langsam Depressionen! Das wird ja immer besser. Quasi das Schweizer Taschenmesser der Pfeilbauer.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 10.08.2011, 22:58

Danke :)

Wäre aber ein großes Taschenmesser mK ;)

Habe nun mein Ladegerät (8 A) zum Testen einmal angehängt.

1. Versuch mit 6V

CIMG1170.JPG


War mein erster Versuch, ich denke, es hätte ganz gut geklappt. Mein Fehler war, dass ich zu schnell gedreht habe und die hängengebliebene Federreste nicht vor dem Weiterdrehen entfernt habe.
Das Video dazu ist hier http://www.youtube.com/watch?v=KPf3t8jlrFM

2. Versuch mit 12V

CIMG1173.JPG


Also das Teil schalte ich an, wenn ich kalte Hände habe ;)
Leuchtet wie ein Weihnachtsbaum und flutscht die Federn im Akkord durch.
Das Video dazu ist hier http://www.youtube.com/watch?v=hXaEHNShVZM

Ich glaube, beide Versionen funktionieren recht gut. Wenn was nicht klappt, liegts an der Bedienung. Da werde ich noch etwas üben müssen. Das Auffangen der Federreste funktioniert auch gut.

Günter
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von klaus1962 » 11.08.2011, 13:45

Ein gut gemeinter Rat.
Bleib bei der 6V Version und dreh langsamer.
Mit 12V und rotglühendem Draht habe ich mir schon ein paar Feder komplett abgefackelt. Speziell wenn ein auf dem Draht hängender Rest Feuer fäng und auf die Befiederung fällt, brennen auch die Federn am Pfeil. Dann kannst Du wieder neu befiedern.

Die 12V rotglühend eignen sich aber perfekt zum zwischendurch Saubermachen des Drahtes.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Galighenna » 11.08.2011, 14:13

Ich rieche den Gestank bis hier :D :D :D
Toll gemacht!
Übrigens: Spannungsangaben sind bei solchen Drähten mit so geringem Widerstand ziemlich... Naja... Nutzlos. Interessanter wäre die Frage wie viele Ampere durch den Draht fließen. Dann bekommt man nämlich eine wesentlich bessere Vorstellung davon in welchem Gebiet sich Netzteile für solche Anwendungen bewegen müssen.
Wenn der Draht nämlich angenommen 0,2Ohm Widerstand hat reichen schon 6V für 30A aus. Da haste dann schon 180W an Leistung auf dem Draht. Bei diesn Anwendungenist der Strom wesentlich interessanter als die Spannung, denn der Strom sorgt über den Widerstand des Drahtes für die Wärmeentwicklung im selbigen. Die SPannung die sich daraus ergibt ist hierbei sozusagen als das Resultat der abgegebenen Leistung zu betrachten. Auf die Weise lassen sich solche Geräte nämlich dann viel leichter konzipieren und bauen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von klaus1962 » 11.08.2011, 14:45

Galighenna hat geschrieben:Übrigens: Spannungsangaben sind bei solchen Drähten mit so geringem Widerstand ziemlich... Naja... Nutzlos. Interessanter wäre die Frage wie viele Ampere durch den Draht fließen.

@Gali
Mir ist schon klar, was Du meinst. Aber Günter hat ja nix von der Stromstärke geschrieben. Daher nehme ich an, daß er die gleiche "Ampere-Einstellung" (sofern es diese auf seinem Ladegerät gibt) sowohl bei 6V als auch bei 12V hatte. Daraus entsteht im Idealfall doppelte Leistung, also "rotglut" statt nur "heiß". Auch klar ist, daß die 6 oder 12V "nur" die Schalterstellung am Ladegerät bezeichnet. Welche Spannung und Stromstärke wirklich am Draht liegt, könnte man messen. Ist für die Funktion aber relativ wurscht, hauptsache zum Federnbrutzeln wird der Draht heiß genug. ;)
Ich wollte eigentlich nur sagen. Rotgühend ist zuviel, weil die Federn leicht Feuer fangen können und dann war die Mühe mit dem Aufkleben/Wickeln evtl. umsonst.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 11.08.2011, 14:48

Hallo

@Klaus
Ja, mir gefallen die 6 Volt auch besser, da kann man mit etwas weniger Stress arbeiten und mit dem Drahtreinigen hab ich schon bemerkt, der sah gleich wie neu aus :)

@Galighenna
Musst schon ein empfindliches Näßchen haben, auf die Entfernung und bei der Windrichtung ;)
Aber es stinkt furchtbar, das stimmt.
Und nun extra für dich gemessen,,,,,Stromaufnahme bei 6V (Volt habe ich nicht nachgemessen) 5,4 A, bei 12V 10,2 A und der Draht hat einen Widerstand von 0,8 Ohm

Gruß Günter
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Galighenna » 11.08.2011, 14:52

War auch gar nicht auf dich bezogen ;)
Günter K scheint ein sehr begabter Bastler zu sein. Deshalb hab ich gehofft, er könnte vielleicht mal mit einem Messgerät vor sich hin Messen...
Dann wären die Gesamtlänge des Drahtes interessant, dessen Querschnittsfläche und die Stromstärke. Mit den Angaben kann dann jeder einen solchen Federbrenner fertig bauen... :) ;)

Nachtrag:
Suuuuper :) das sind die ersten brauchbaren Angaben zu einem Federbrenner überhaupt, die ich bis jetzt hier gefunden habe. Damit kann man super was anfangen
Achja und Material und Querschnitt wären noch interessant
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 11.08.2011, 15:03

Also der Draht hat einen Querschnitt von 0,8mm und ist in 30cm Stücken abgelängt. Es gibt in als Zubehör für einen Styroschneider von einer Firma, die grüne (z.T. 12 Volt) Modellbaumaschienen baut und im Namen XX vorkommt (uff, keine Werbung ;)). Gibt's in fast allen Baumärkten.

Günter
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Galighenna » 11.08.2011, 15:16

Aha super, danke :) Musste erst rätseln welche Firma das ist :D Du meinst sicher das Heißdraht Schneidegerät :) leider steht da nichts über das verwendete Drahtmaterial. Naja aber so wissen wir wenigstens schonmal in welchen Dimensionen sich da die Ströme und die Drähte bewegen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Günter_K
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 19.07.2011, 20:29

Re: Modulare Cresting Maschine

Beitrag von Günter_K » 11.08.2011, 15:27

Jupp, genau das meinte ich. Wenn es dich so sehr interessiert versuche es doch mal mit einem freundlichen Mail beim Hersteller. Auf der Verpackung und Beschreibung steht natürlich auch keine Info.

Günter
Man sollte immer wissen, was man sagt,
aber nicht immer sagen, was man weiß.

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“