Schablonen zum Schneiden von federn

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
Der_Iwan
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 19.12.2006, 21:39

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Beitrag von Der_Iwan » 16.05.2007, 08:38

Rado hat geschrieben:nur wenn ich mich mit dem Körper draufgestemmt hab...


So gings mir auch...
Deswegen hab ich dann die Feder auf Malerkrepp geklebt und sie dann mit einem ganz normalen Cutter ausgeschitten. Dann reicht auch eine Pappschablone und mann muss nur leicht aufdrücken.

LG Iwan

P.S.: Die Ergebnisse werde ich demnächst noch vorstellen, ich muss heute aber erstmal die Schäfte fertig lackieren.

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Beitrag von Edradour » 16.05.2007, 10:48

Rado hat geschrieben:
Christopher hat geschrieben:Oder die beste Methode ist meiner Meinung nach die Federn mit Malerkrepp bekleben, die Form aufzeichnen und mit der Schere ausschneiden. ist glaub sehr billig weil man keinen Klingenverlust hat.

So mach ich´s auch.
Ich hab´s mit Sperrholzschablonen auf welche 100´er Schleifpapier geklebt war und Cutter probiert.
Doch einigermaßen annehmbare Ergebnisse und manchmal trotzdem nicht, gabs nur wenn ich mich mit dem Körper draufgestemmt hab...


Kann ich nur bestätigen! Habe gestern 7" Befiederung für MA Pfele geschnitten... freihand (-> naja), mit Metallschablone (-> naja) und mit Krepp und laaaaaaanger Schere und Letzteres hat die gewünschte Gleichmäßigkeit gebracht  :D

Kleiner Themensprung:
Ich befiedere mit einem Martin Archery Befiederungsgerät, das ist für 7" zu kurz. Ich habe mir nun so beholfen, dass ich nur den unteren Teil der Feder geklebt habe, der ins Gerät passte - den oberen dabei wegegebogen - und dann ohne Gerät, nur mit der Klammer, den oberen Teil "freihand" geklebt habe.
Bevor ich das Gerät umbaue (Distanzstück an der oberen Aufnahme), gibt es Geräte die mit 7" (ca. 18cm) fertig werden?
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)

Deneriel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 81
Registriert: 29.08.2006, 20:43

Re: Schablonen zum Schneiden von federn

Beitrag von Deneriel » 16.05.2007, 20:29

Meine Schablonen hab ich auch aus nem Streifen Alu vom Baumarkt gemacht. Da ich leider keine so feine Säge griffbereit hatte, hab ich mit der Stichsäge und Metallblatt vorgeschnitten. Dann die Schablone in den Schraubstock gestopft und mit einer groben Feile die Form rausgearbeitet. Rundunden mit der feinen Feile gemacht und dann mit der Schlüsselfeile die Seiten geglättet und entgratet.

zum Schneiden klebe ich auf die Feder zuerst einseitig Malerkrepp, dann wird die Feder mit dem ähh Schaft an die Kante eines Holzbrettchens gelegt, von oben halte ich die Schablone drauf und schneide dann mit einem scharfen schmalen Cuttermesser die Form nach.

Zum befiedern hab ich mir zwei Sperrholzleistenstückchen senkrecht auf ein Brettchen montiert. Eins davon hat eine Kerbe, das andere eine Bohrung durch die meine Nocken passen.
Ein weiteres Brettchen mit Bohrung hat als Schablone 6 Linien in jeweils 60 Grad Entfernung aufgezeichnet. Danach die Federn auszurichten ist für den Hausgebrauch genau genug. Das Ergebnis sieht man ja in einem der Präsentationsthreads.
Damit die Federn gleichmäßig drauf kommen, habe ich mir zwei gleichlange Alustreifen abgesägt, aufeinandergelegt und mit 2k-Kleber eine billige Plastik-Leimzwinge (also keine Schraubzwinge sondern so ein Scherenartiges Ding) von außen aufgeklebt. Auf der Unterseite habe ich mir noch 1/4"-Markierungen gemacht um die Feder ausrichten zu können.

Das ist zwar alles ein wenig rudimentär, funktioniert aber einwandfrei.
Geklebt wird das übrigens mit Pattex Kontaktkleber, transparent - die Wicklung wird mit unbehandelter Zahnseide gemacht, und dann mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.
Der Vorteil dieder Lösung ist, daß bis auf den Kleber keine weiteren Kosten entstanden - die Teile sollten sich in einem halbwegs sortierten Bastelkeller finden lassen.

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“