Seite 8 von 9

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 14.08.2011, 10:40
von Markku
Öhm,

ich hätte erwähnen sollen, das ich damals nen Trafo dran hatte, der etwa 10 Kilo wog. Man kann also von entsprechender Leistung ausgehen. Die Gedankenreste meiner damaligen Bastelei bringen noch das Bild eines kurzfristig leuchtenden 300W Strahlers zum Vorschein.
Ich weiß nun nicht mehr, ob ich DEN Trafo noch hab. Der hatte 12 Abgriffe ;D
Na mal sehen. Wenn ich die Woche Lust und Zeit hab, bastel ich vieleicht was.
Ich müsste auch mal mein Chrony fertig bauen (Das Projekt hatte gestern schließlich schon Jahrestag :-[ )

Markku

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 15.08.2011, 07:09
von walta
Ein 10kg Trafo und er weiss nicht ob er den noch hat - steinigt ihn!!!

walta
du gehst jetzt sofort suchen!!!!!

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 19.08.2011, 22:41
von Genni
Ich bin erst jetzt wieder ausm Urlaub und konnte das Meisterwerk leider erst jetzt bewundern.
Das ist ja spitze das Teil! Endlich mal so ziemlich alles in einem. Wenn man sich den Preis des ArrowMultiTools anguckt (200 Euro !!!) Dann ist diese hier ja auch noch spottbillig im Vergleich dazu, und man kann es theoretisch immer immer weiter aufrüsten mit versch. Modulen!

Wieklich einmalig und erste Klasse. Ich finde sowas gehört ins HowTo-Board!

Felix

PS: Wie kann man denn nicht wissen wo man nen 10KG-Trafo gelassen hat :D ?

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 20.08.2011, 14:46
von Markku
Öhm...

Keine Ahnung :D

Ich hab allerdings meinen kleinen Amboss gefunden. Stellt sich halt die Frage, auf was ich in der Werkstatt rumgekloppt hab :P
Den Trafo hab ich bei den letzten Umzügen immer nur von einer Ecke in die andere gestellt. Ich brauch das Ding schon ziemlich lange nicht mehr.
Für die Modulare Cresting Maschine ist der aber nicht wirklich brauchbar. Zum Basteln ja aber so Kurzschluss gefährdete Bauvorhaben mach ich lieber mit einem Trenntrafo.

Ich geh jetzt mal Fotos von meinem neuen Holler knipsen. Bei dem HERRLICHEN Wetter 8)

Markku

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 21.08.2011, 00:47
von Genni
Ich habe nich irgendwo nen Tragödie von ner Legoeisenbahn rumliegen, ob der wohl geht? Wie viel brigen diese Dinger? Reicht das für sowas? Konkrete Daten gibt's davon leider nicht mehr wirklich...

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 21.08.2011, 09:06
von walta
Genni hat geschrieben:Ich habe nich irgendwo nen Tragödie von ner Legoeisenbahn rumliegen, ob der wohl geht?

Nein

walta

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 21.08.2011, 09:16
von Genni
Schade dass die "Tragödie" nicht geht ;)
*Trafo

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 24.11.2011, 11:59
von christian1
Hallo Günter!

Super Tolle Anleitung. Bin gerade dabei die Maschine nachzubauen. Hoffe du hast nichts dagegen.

Für alle Bastler und Rechtshänder unter uns, habe ich mal ein geeignetes Linial (Nummerierung von rechts nach links) aus dem Link vom Günter gemacht.
Hoffe es nutzt einigen was. Auf meine Maschine kommt es so.

meterstick_cm_in 2.pdf
(204.15 KiB) 227-mal heruntergeladen


LG aus dem Woodquarter
Christian

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 13:36
von Kheldar
Moin!

Ich weiss - dieser Thread ist schon etwas älter - aber ich habe es mir dennoch nicht nehmen lassen ihn mit großem Interesse zu verinnerlichen und einen Nachbau der Gerätschaft anzufertigen - einfach weil das Maschinchen SEHR nett ausschaut!! ;)

Ich musste sicherlich auf Kiefer/Fichte ausweichen, weil ich unfähig war, hier in der Gegend auch nur IRGENDWEN ausfindig zu machen, der höherwertiges Holz verkauft - aber nun gut - es hat ja weitestgehend geklappt!

Großes Dankeschön!!!!! an den "Erdenker"! ^^

MEIN großes Problem ist aber derzeit eine gescheite Übersetzung von der Motorachse auf den Pfeil hin zu bekommen - OHNE zu eiern ...

Mein Motor hat einen Achsendurchmesser von 6mm - auf einer Seite abgeflacht.
Um sowohl für Kunststoff-Nocken, als auch für Selfnock zu passen, bräuchte ich also ein Übersetzungsstück von 6mm AUSSENdurchmesser auf 1cm INNENdurchmesser ...

Weiss da jemand was? Ich habe in diversen Modellbauläden nachgefragt, und google malträtiert - aber google scheint nicht
mal das Problem zu "verstehen" (^^) und die Modellbauer sind auch überfordert.

Irgendwas selber drehen scheitert daran, dass ich nur Holz, und nur aussen drehen kann. Meine Drehmaschine hat keine Aussenhalterung - nur Stützfläche und Dorn.

Ich pendel gerade in Ratlosigkeit - mag jemand bitte helfen?

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 14:36
von MoeM
Hast du ne Ständerbohrmaschine? Bzw. normal vorbohren und da dann den Dorn reinzentrieren?

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 15:10
von walta
So ganz verstehe ich das Problem nicht - ein Foto wäre hilfreich. Warum macht es einen Unterschied ob du Kunstoff oder Selfnock verwendest?

Was mir einfällt sind Imbus Schrauben. Eine M10 oder M12 könnte passen.

walta
ps: dein Avatarbild entspricht nicht den Regeln

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 20:05
von Günter_K
Hallo

Also eigentlich brauchst du keine Fixierung aussen, sondern in der Nocke.
Ich habe ein Messingteil mit einem V-Ausschnitt gemacht (das sollte natürlich schon genau im Mittelpunkt sein). Am Gegenstück, dort wo die Spitze steckt, ist eine Feder eingebaut. Diese drückt die Nocke in den V-Ausschnitt und wird so von alleine zentriert, egal wie dick der Schaft (Nocke) ist.
In Befiederungsgeräten wird nach dem selben Prinzip zentriert.

Lg Günter

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 20:36
von Kheldar
Moin!

Danke an alle "Avatar-Reminder"! Wie ihr sehen könnt, habe ich entsprechend reagiert! O0

Ich habe KEINE Ständerbohrmaschine. Gewindeschrauben werden mir nicht helfen, denn ich muss ja
von einem Aussendurchmesser (Motorantrieb) auf einen Innendurchmesser (Fassung für die Nocks)
übersetzen.

Kunstsstoffnocks und Selfnocks unterscheiden sich bei mir durch ihren Umfang. Die aus Plaste sind
am Aufnahmepunkt (da wo die Sehen aufliegt) schlanker.

Und Hallo "großer Erdenker" Günther! ;D

Das mit dem Rohr und dem V-Ausschnitt habe ich wohl gesehen - aber das finde ich suboptimal. Zumal
ich nicht so ganz verstehe, was die Feder am Sptzenhalter damit zu tun hat - die habe ich auch, aber
die ist flexibel in der y-Achse - also vor und zurück. Das hilft beim Zentrieren wenig ...

Ich hätte gerne eine Rohr-Führung/Fassung.

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 20:53
von magenta
Vielleicht wäre eine runde Gewindemuffe hilfreich - so 6 mm x 30; hätte einen Außendurchmesser
von 1 cm und darauf ein Rohrstück mit 10 mm Innendurchmesser aufkleben.

Klaus

Re: Modulare Cresting Maschine

Verfasst: 23.10.2012, 21:35
von walta
schau dir mal eine Imbus Schraube genau an. Auf der einen Seite hast du ein gosses Loch (dort wo der Imbusschlüssel rein muss) und auf der anderen Seite kann man prima ein kleines Loch reinbohren. Ausserdem ist der Boden wo der Schlüssel rein muss leicht konisch. Bei unserem 3fach Befiederer war dies einer der Ideen die wir hatten um die Nocken zu fixieren. Letztendlich haben wir dann doch ein 3mm Aluplättchen mit einem V Ausschnitt eingebaut - das zentriert besser und zwar alle Nocken.

walta