Hobel-Set

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

Hobel-Set

Beitrag von osage » 21.07.2005, 13:21

Bei Lidl gibts ab 28.07.2005 ein
2-tlg. Holzhobel-Set für 4,99 €
Kann man das zum Bogen- und
Pfeilbau verwenden ?

* Aus robustem, hochwertigem Stahl
* Kleiner Hobel für feine Kanten bzw. kleinere Nacharbeiten und großer Hobel mit Feineinstellung
* Maße:klein ca.16x5 cm und groß ca. 24x5 cm


Bild

Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie » 21.07.2005, 13:25

Klar kann man soche Hobel gut zum Bogenbauen gebrauchen. gerade solch ein Pärchen habe ich in den letzten Tagen dazu benutzt.

Doch meine Hobel sind von Stanley und diese? Wenn die Qualität nicht stimmt, ist das rausgeschmissen Geld. Aber bei dem Preis - vielleicht ist es ja mal einen Versuch wert.

Ansonsten ...
... let your arrows fly

Herbert

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

RE: Hobel-Set

Beitrag von geomar » 21.07.2005, 15:28

Original geschrieben von osage
...
Kann man das zum Bogen- und
Pfeilbau verwenden ?
...


Ich persönlich würde die Finger davon lassen.
Bei dem Preis können die Messer eigentlich nix vernünftiges darstellen und da du beim Bogenbau oftmals relativ harte Hölzer bearbeitest, sind die Klingen dann recht schnell stumpf - wenn sie nicht schon beim Kauf kaum zum Toastbrotschneiden geeignet sind.

Da biste dann halt mehr am Klingen schärfen wie am hobeln... ;-)

So´n Stanley-Hobel für 60,- Euro muss es ja auch nicht grade sein, bei Dick gibt´s schon etwas günstigere mit recht guter Qualität und ab und zu findet sich auf Flohmärkten auch noch ein Schnäppchen - da sollte man aber schon ewtas Ahnung von der Materie haben...
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

jaberwok

Beitrag von jaberwok » 21.07.2005, 15:30

Ich hab genau die gleichen die Qualität ist ausreichend - der Preis ist allerdings unschlagbar. Das einzige was Du machen mußt ist die Eisen richtig zu schärfen. Das war bei mir dringend notwendig.

Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: RE: Hobel-Set

Beitrag von Haebbie » 21.07.2005, 15:43

Original geschrieben von geomar

So´n Stanley-Hobel für 60,- Euro muss es ja auch nicht grade sein, bei Dick gibt´s schon etwas günstigere mit recht guter Qualität und ab und zu findet sich auf Flohmärkten auch noch ein Schnäppchen - da sollte man aber schon ewtas Ahnung von der Materie haben...


Ich habe die Stanleys für einen Bruchteil des Preises bei eBay ersteigert. Da war erst mal eine Grundreinigung und auch ein neuer Schliff nötig. Aber letzlich sind die Dinger einfach gut. Und vor allem: Du kaufst keine Katze im Sack, sprich bei Stanley-Hobeln weißt Du was Du bekommst.
... let your arrows fly

Herbert

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

RE: RE: RE: Hobel-Set

Beitrag von geomar » 21.07.2005, 17:11

Original geschrieben von Haebbie
...
sprich bei Stanley-Hobeln weißt Du was Du bekommst.


Das stand ausser Frage! ;-)
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

jaberwok

Beitrag von jaberwok » 21.07.2005, 19:18

Um es nochmal deutlich zu sagen, diese Hobel sind für den Preis unschlagbar, wobei man die Eisen erstmal scharf machen muß! Um einen Bogen aus einem Stave zu 'hacken' sind sie ausreichend. Das ein 'gescheiter'Hobel geringfüg mehr kostet als das set ist wohl klar und das man für noch keine 5 Euro keine Super-Custom-Special-Qualität bekommt ist denk ich auch klar

Ich glaube an gutes Werkzeug! Aber aller Bedenken zum Trotz sollte man da zuschlagen! My 2ct

The Joiner
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: 31.05.2004, 13:50

Re: Re: Re: Hobel Set

Beitrag von The Joiner » 21.07.2005, 21:11

Also, ich an deiner Stelle würde da die Finger von lassen. Die Teile sind zwar billig aber dafür halten sie auch nur einmal.
Da ich beruflich mit dem Hobeln zu tun habe, denke ich ich weiß wo von ich spreche.
Kann dir nur empfehlen mal bei Dick reinzuschauen. Habe mir kürzlich auch zwei Hobel dort bestellt und die Kosten nicht mehr als 40€ pro Stück. Und muß gestehen die Teile sind richtig gut verarbeitet. Zum Schärfen schnell auseinander gebaut und hobeln 100%. Such mal nach den Anant Hobeln, wie gesagt sind die günstigeren aber die kann ich wirklich nur empfehlen. Die Firma Dick verschickt die Sachen auch immer super schnell, meißtens hast du die Sachen innerhalb von 2 Tagen.

Gruß The Joiner:)

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

nichts wert

Beitrag von Ulmenblatt » 21.07.2005, 21:42

Gutes Werkzeug ist nicht billig, und billiges Werkzeug ist nichts wert. Auf jeden Fall würde ich sämtliche Finger von diesem Angebot lassen. Denn es sind eben höchstens die Finger, die von dem Schrott geschnitten werden.

Es ist beim Werkzeug immer das Gleiche: Wer an der Qualität spart, bezahlt am Ende das X-fache, denn nachdem das schöne und gute Holz des Bogenrohlings ruiniert ist, die Finger bluten und das billige Teil entsorgt werden muss, ist auch die gute Laune, die Zuversicht und vielleicht auch das Vertrauen, man könne einen Bogen bauen, futsch.

Deshalb: Lass Lidl damit hobeln.

Gruss
Ulmenblatt
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Beitrag von Lumpi » 21.07.2005, 21:44

Hi,
ich habe mir auch genau dieses Hobelset vor ein paar Jahren gekauft. Für 5 Euro kann man sicher kein Wunderwerkzeug erwarten, aber für normale Heimerker-Zwecke reicht es völlig aus. Den großen Hobel kann ich zum Bogenbau nicht so gut gebrauchen, aber der kleine ist einfach genial, besonders bei Manaubögen. Ich würde es jedenfalls nicht als Fehlkauf bezeichnen. Versucht es einfach selbst.

Gruß
Lumpi

osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

Beitrag von osage » 22.07.2005, 07:59

Mich interessiert eigendlich der kleine Hobel
zum Pfeilbau. Habe mal bei einem Hobbyisten gesehen wie er mit einem kleinen Hobel Pfeilschäfte aus Hartriegel oder Schneeball
hergestellt hat. Sollte es funktioniern und ich mit dem Hobel zureckt kommen, würde ich dann auch eine Investition in gutes Werkzeug machen.
Danke für den Tip mit e-bay.
Was kostet den so ein kleiner Hobel sonst ? Vorrausetzung für eine gute Arbeit ist bestimmt scharfes Werkzeug das auch seine
Schnitthaltigkeit nicht sofort wieder verliert. Habe 2 Zieheisen aus dem Baumarkt und bin mit der Qualität nicht zufrieden. Habe noch 2 alte verrostete
Zieheisen die ich gern schärfen möchte.

Kann mir jemand paar Tips geben wie ich
die Klingen schärfen muß?

Danke

Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie » 22.07.2005, 09:23

Zum Pfeilschäfte hobeln habe ich mir einen kleinen "Taschenhobel" der Fa. "Kunz" besorgt. Das Höbelchen verschwindet in der Handfläche, wird mit drei Fingern geführt und ist für feinste Hobelarbeiten unschlagbar. Doch auch hier, bei einem neuen Markenteil: erst mal Schleifen. Der Grundschliff ist zwar von der Geometrie her in Ordnung, nur die Schärfe stimmt nicht, und es gibt Reflexe auf der Schneide. Und ich habe mir seinerzeit den besten ausgesucht.

Wie Du Ziehmesser schärftst - dazu müsste man erst mal sehen, ob ein Grundschliff nötig ist, oder ob Schärfen reicht. Beides mache ich das mit einem normalen Wasserstein, den ich in zwei Hälften zerbrochen habe und der plan auf der Schneidfläche aufliegt. Ein guter Schliff dauert manchmal mehrere Stunden. Und nicht vom Spiegel her schleifen. Der muss plan bleiben. Am besten - frei nach Rabe - eben "spiegel"-blank.
... let your arrows fly

Herbert

osage
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 20.08.2004, 14:25

Beitrag von osage » 22.07.2005, 09:45

Welche Seite ist der Spiegel?
Schleifst Du nur die Schräge und nicht den Rücken?

Was mache ich wenn das Zieheisen verrostet ist?

Habe hier eine Seite gefunden welcher
Handhobel ist optimal für Pfeile?

Gruss Ringo
Kunz

Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie » 22.07.2005, 09:51

Der Spiegel ist die glatte Seite.

Ich schleife nur die Schräge.

Ein Grat, der sich auf der Spiegelseite beim Schleifen aufgebaut hat muss natürlich weggenommen werden. am besten mit einem plan auf dem Spiegel aufgelegten Schelifstein.

Flugrost ist kein Problem. Erst wenn die Schneide deutlichen Rostfraß angesetzt hat, muss die gesamte Schneide abgetragen werden, bis der Rost weg ist. Sonst hat die Schneide stumpfe Stellen.

Auch der Spiegel sollte möglichst ohne Rostlunker sein. Aber (im Gegensatz zu Rabe) finde ich das nicht so wichtig. Eeine glatte Unterseite stellt halt auch eine glatte Schneide sicher.
... let your arrows fly

Herbert

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Gute Tips

Beitrag von geomar » 22.07.2005, 13:34

Hallo Osage,
sehr gute Tips zum Thema Schärfen und Werkzeuge findest du auf der Seite von Dieter Schmid-Feine Wekzeuge:
http://www.feinewerkzeuge.de/

Zum Beispiel hier für Hobeleisen:
http://www.feinewerkzeuge.de/G10006.htm


Ich persönlich habe mir von Dick für ca. 14,- Euro einen kleinen chinesischen Blockhobel geholt:
Bild

Das Hobeleisen ist aus bestem HSS-Stahl (64 Rockwellhärte) und durch die kleine Querstrebe liegt der einfach prima in der Hand - für deine Zwecke genau das richtige, weil man sowohl auf Schub als auch auf Zug arbeiten kann...ausserdem sieht der gnadenlos schön aus, wie ich finde...

Eine fast unschlagbare Seite in Sachen Holzbearbeitung findest du hier:

http://www.holzwerken.de/media.phtml

Bauanleitungen und Werkzeugbehandlung bis zum Abwinken...
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“