Werkbank oder selber bauen

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
battal
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 29.03.2011, 13:17

Werkbank oder selber bauen

Beitrag von battal » 15.03.2014, 15:52

Hallo zusammen

da ich noch keine Werkbank mein eigen nenne, habe ich mir überlegt eine Werkbank anzuschaffen, entweder gebraucht
irgendetwas massiv schweres oder die alternative, habe noch einen schweren Bürotisch richtig schwer mit ordentlicher qualität den könnte ich auch nehmen und einen Schraubstock anbringen. Was für ein Schraubstock nehme ich da?? Es gibt ja richtige preisunterschiede worauf muss ich achten?? Habe auch klemm Schraubstöcke gesehen taugen die etwas?? Vorteil wäre ich könnte die überall einsetzen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von walta » 15.03.2014, 16:03

Kommt drauf an.
Ich hab mehrere Arten von Schraubstöcken und verwende die je nach Bedarf. Letztendlich ist es aber so, dass ein guter Schraubstock nicht billig sein kann.

Was übrigens sehr viel bringt wenn man die Werkbank an die Wand schraubt.

Walta

Benutzeravatar
beke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 10.01.2014, 19:56

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von beke » 15.03.2014, 17:25

Achte bei der Tischauswahl auch auf eine angenehme Arbeitshöhe. Event. Vierkant o.ä. unter die Beine. Aber alles was auch nur ein wenig wackelt ist kontraproduktiv. Hatte bis gestern sauschweren Gartentisch zum werkeln, der hat trotzdem bei der Arbeit mit dem Ziehmesser geringradig gewackelt. Da treten doch mehr Kräfte auf, als man denkt. Seit gestern massive Hobelbank - habe das Gefühl neue Ziehmesser zu besitzen so gut und präziese lassen die sich jetzt plötzlich handhaben. Bei Klemmschraubstöcken gibt es eine Möglichkeit mehr die sich losrappeln kann, würde mir nicht gefallen.
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von Idariod » 15.03.2014, 21:55

Wenn der Tisch wackelt, mal sehen ob du ihn nicht mit Winkeln an die Wand knallen kannst. Dann wackelt meist nix mehr, oder gleich das Haus mit.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von Sateless » 16.03.2014, 08:49

Ich hab aus diversesten Gründen keine Werkbank, sondern nur meinen schweren Schreibtisch, der am Bücherregal fest ist. Dazu hab ich den 20€ Billigheimer Horn-kleinfluss Schraubstock. Der ist mit 3 dicken Schrauben an ne Doppellage 18mm Buchenleimholz geschraubt, die ich wiederum mit mehreren Schraubzwingen bei Bedarf am Schreibtisch festzurre. Das ist keine Konstruktion, wo man richtig rumwuchten kann. Ich kann jedoch zwei dünne Späne genau so schnell abziehen, wie einen doppelt so dicken, daher halten sich die Nachteile echt in Grenzen. Der Vorteil ist, dass ich da eben ein paar Zwingen abnehme, den Schraubstock in die Schublade packe und wieder nen Schreibtisch hab.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von AndiE » 16.03.2014, 10:17

Hi

Ich hab 2 Werkstätten, in einer habe ich eine riesige und massive Werkbank und in der anderen eine Kommode mit Arbeitsplatte drauf welche ich auch mit Winkeln an der Wand gesichert habe und ich kenn keinen Unterschied zur Werkbank.
Bei den Schraub-/Spannstöcken habe ich bei vielen Händlern viele Modelle getestet und ich hab mich für 2 Stück davon entschieden: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... nstock.htm
Ich bin 100% zufrieden damit.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
battal
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 29.03.2011, 13:17

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von battal » 16.03.2014, 20:10

Habe mal so etwas hier bei ebay geschossen ,werde es damit mal versuchen, wenn es nicht klappt werde ich eins zum fest anschrauben nehmen müssen. Zyliss Multifunktions-Schraubstock mit Tischhalterung
Dateianhänge
57.JPG

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von Benedikt » 16.03.2014, 20:18

Muss man ausprobieren...
Es könnte aber sein, dass das mit dem Ziehmesser schnell runtergeruckelt ist :-\
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von G_Bee » 16.03.2014, 23:01

Hi Battal!
vor der selben Frage stand ich vor knapp 10 Jahren und ich habe mich damals für einen selbstbau einer - na ja - Werkbank entschieden. Habe damals Robinienholz bei einem Holzhändler in Ungarn geordert (war leider nicht ganz trocken), 160 x 10x10cm und davon 10 Stück. Resultat: ein relativ massiver Tisch mit knapp 90cm Höhe, Tischplatte mit 3 Gewindestangen verschraubt und ca.120 kg schwer, ads war ja auch das Ziel. Gekostet hat das ungefähr 50 Euro.
Da das Holz dann noch gearbeitet hat haben die Tischbohlen sich etwas verzogen, ich wollte die Oberfläche nochmal abhobeln, fürchte aber, dass sich der Tisch dann nicht mehr so zusammenschrauben läßt wie vorher.
Soweit zu meinem Erfahrungen....
Ach ja, dann habe ich natürlich noch einen massiven 10 kg Schraubstock drauf geschraubt.

G_Bee

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von walta » 17.03.2014, 05:50

Dann schraub ihn halt nicht auseinander. Wenn du wirklich eine glatte Oberfläche haben willst dann solltes du ihn ohnedies als ganzes hobeln.

Walta

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von Radon » 17.03.2014, 08:25

Was gegen "wackeln" hilft ist immer auch Gewicht.
Hab mir eine Werkbank/Hobelbank aus Küchenarbeitsplatten (Eiche massiv) gebaut. Unter die Platte hab ich Gehwegplatten aus Beton (40x40x6cm) geschraubt. Das Teil dürfte das Gewicht einer echten Hobelbank haben. Zusätzlich an der Wand verschraubt. Da wackelt nichts.
Sraubstock habe ich ebenfalls auf einem Stück Küchenarbeitsplatte verschraubt. Der wird bei Bedarf mit Zwingen auf der Bank fixiert. Funktioniert auch

Benutzeravatar
battal
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 29.03.2011, 13:17

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von battal » 17.03.2014, 23:46

vielen dank an euch alle, werde mal das gekaufte testen ansonsten muss ein richtiger Schraubstock her. Benutzen werde ich den alten Büroschreibtisch den ich noch zusätzlich an die Wand befestigen werde.

GunDog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 23.03.2007, 13:44

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von GunDog » 18.03.2014, 07:17

AndiE hat geschrieben:Hi

Ich hab 2 Werkstätten, in einer habe ich eine riesige und massive Werkbank und in der anderen eine Kommode mit Arbeitsplatte drauf welche ich auch mit Winkeln an der Wand gesichert habe und ich kenn keinen Unterschied zur Werkbank.
Bei den Schraub-/Spannstöcken habe ich bei vielen Händlern viele Modelle getestet und ich hab mich für 2 Stück davon entschieden: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... nstock.htm
Ich bin 100% zufrieden damit.

MfG
Andi

Das ist der beste von mehreren Schraubstöcken die ich habe!

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von G_Bee » 18.03.2014, 15:31

@Walta:
die anfangs gewollte glatte Oberfläche ist mir mittlerweile auch schon wurscht, ist nur grob gehobelt und ziemlich urig.
Das für mich wichtige - das Gewicht - ist ja, auch wenn sich bei so manchem Kandidaten der Tisch dann doch rührt.
Vieelciht schraub ich das Teil ja doch noch an die Wand (aber wahrscheinlich kracht dann die Garage zusammen....)

G_Bee

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Werkbank oder selber bauen

Beitrag von Neugier » 18.03.2014, 18:11

Beim an die Wand schrauben sollte man bedenken dass man eine Schallbrücke produziert. Damit kann man sich auch unbeliebt machen. Z.B. Mehrfamilienhaus, kleine Kinder oder so.
Noch ne kleine Hilfe will ich Euch ans Herz legen. Das ist der Gummieklotz.
Bei ganz vielen Arbeiten muss man dann gar nicht mehr einspannen und man hat einen Druckpunkt an der richtigen Stelle.
Gummieklotz.jpg

Einfach ein Stück Holz mit einer dicken Lage Gummie und einem Loch für die Schraubzwinge.
Es hilft auch in Verbindung mit einem Schraubstock. Einfach den Bogen einspannen und dann noch mal auf dem Gummieklotz auflegen. Dadurch wird die Kraft am Schraubstock verkleinert, der Bogen kommt etwas von der Werkbank hoch und hat eine viel stabilere Lage.
Zum Späne machen hilfreich.
Matthias

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“