Schnitzpferd gesucht!

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von apaloosa » 07.01.2014, 19:09

Padma,
meine Meinung: bei Euerm Job ist 'ne Hobelbank besser geeignet und wenn's in die Hose geht, ist doch bald Weihnachten ;)

LG
Harald

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Padma » 07.01.2014, 19:36

Also hab ich's richtig verstanden, dass das Schnitzpferd praktisch ist, wenn man wenig Platz hat oder es gerne auch mal woanders aufstellen mag, aber gegenüber einer Hobelbank keine nennenswerten Vorteile hat bzw. deren Vorteile überwiegen, wenn man den Platz für sie hat?

ähm, ich glaub, ich kann meinem letzten Satz selbst nicht mehr folgen....
Der Weg ist das Ziel!

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von AndiE » 07.01.2014, 20:41

Hallo

ich habe beides und bin auch froh dass das so ist. Es ist wie im Büro wenn man im sitzen und im stehen arbeiten kann/darf. Abwechselnde Arbeitshaltung ist auf Dauer unbezahlbar.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Padma » 07.01.2014, 21:03

Ok, aber für den Anfang?
Und mit höhenverstellbarem Werkbankhocker?
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Heidjer » 07.01.2014, 21:20

Man kann mit beiden hervorragend an Bögen arbeiten, die Werkbank ist aber deutlich vielseitiger, dafür sperrig und schwer. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von AndiE » 07.01.2014, 21:21

Hallo

Wenn ich die Wahl hätte dann würde ich mich für die Hobel-/Werkbank entscheiden.
Ihr baut doch auch laminierte Bögen oder? Spricht auch für die Hobel-/Werkbank.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Neugier » 07.01.2014, 22:09

Hallo Padma

Grundsätzlich würde ich Andie zustimmen. Nur auf eines musst Du aufpassen.
Es gibt noch alte Hobelbänke mit einer deutschen Vorderzange. ???
Wie soll ich das erklären?
Die beweglichen Teile heißen Zange. Die Voderzange ist links. Die deutschen Vorderzange sieht ein bisschen wie ein liegendes U aus. Am besten kurz googeln. Für bogenbauerische Zwecke ist sie auf jeden Fall nicht geeignet.

Was mich bei den klassischen Hobelbänken am meisten stört ist der ungenutzte Platz darunter. Deswegen habe ich die Gestelle durch Schubladenschränke ersetzt.
Das ist schon ein wenig Aufwand aber auf dem Platz von einer kleinen Hobelbank habe ich mein ganzes Bogenzubehör untergebracht.

Ich könnte mir vorstellen ein Schubladenschrank mi einer Stave press darauf oder einem Bohrschraubstock wäre am effektivsten. Eventuell das ganze noch auf Rädern.

Ich arbeite am liebsten im Stehen. Wahrscheinlich ist das Gewohnheit.
Wenn ich dann zwischendrin mal bodentillern will oder an den Tillerstock, muss ich nicht erst aufstehen.
Zum zwischendrin mal absitzen habe ich einen halbhohen Hocker.
Grüße
Matthias

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von eddytwobows » 07.01.2014, 22:34

@Padma...

Hast ne´ PM... :) :)

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von MoeM » 07.01.2014, 23:58

Wenn die Arbeit nicht zu roh ist, also gerade bei Laminierten Bögen, schwör ich auf meinen billigst Spanntisch.
Die ursprünglichen Hälften mittig reduzieren bis praktisch zwei kleine Schraubstöcke daraus werden;
sollte halbwegs erkennbar sein
DSC_0514 - Kopie.JPG

So kann ich den Griff von drei Seiten gleichzeitig, seitlich die gesamte Kante zugleich bearbeiten oder die Tipps fixieren ohne das allzuviel überhängt.
(nur eine Höhenverstellung wäre ratsam!)
Grüße Moe

Wulfilas
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 23.07.2010, 19:57

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Wulfilas » 08.01.2014, 00:28

Nabend,

@Neugier:

Ich denke das ist eine "Deutsche Vorderzange" im Vordergrund, oder?
Hobelbank1.jpg


Ich finde die ganz gut und arbeite oft damit.
Das eingespannte Holz wird durch die Holzbacke nicht verletzt. Ebenfalls wird durch die an der Spindel nur lose fixierte Holzbacke automatisch ein gleichmäßiger Anpressdruck erzielt.
Hobelbank 2.JPG

Wo liegt deiner Meinung nach der Nachteil?

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Gornarak » 08.01.2014, 10:49

Nachteil ist, dass du den Bogen immer schräg nach oben einspannen musst. Die andere Variante ist variabler. Ich stell es mir unter anderem schwierig vor, damit Bögen zu bearbeiten, die extrem snaky sind.

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Chilly » 09.01.2014, 09:18

Es gibt Arbeiten, die ich lieber auf der "Hoazlbounk" (am Schnitzpferd) mache, wie z.B. das Entrinden.
Beim Bogenbau verwende ich lieber einen drehbaren Schraubstock in Verbindung mit einer variablen, zweiten Auflage. Die Auflage wird einfach mit einer Schraubzwinge an Tisch befestigt, ist mit Filz gepolstert und hat als seitliche Anschläge versetzbare Dübel. Das bringt unheimlich viel Stabilität!
Noch flexibler wärs, den Schraubstock auch noch auf eibnnem Trägerbrett mit Zwingen zu befestigen, aber bei Metallarbeiten brauch ich die Stabilität.

PS: Eine einfache, nicht zusammenklappbare Minimalisten-Schnitzbank sollte doch mit einer Säge, einem Akkuschrauber, einem Bohrer und ein paar Schrauben für unter 50€ machbar sein, ich überschlag das mal...

Chilly
Dateianhänge
P1050137-1.jpg
P1050135-1.jpg
P1050134-1.jpg
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Idariod » 09.01.2014, 10:03

Ist auch machbar. Es gibt sogar eine Anleitung, wobei du gar keine Schrauben brauchst. Wird alles ausm Holz geschnitten, Steckverbindungen. Bei meiner Schnitzbank hatte ich das Glück, nur die Gewindestange + Flügelmuttern + Beilagscheiben kaufen zu müssen, der Rest war im Altholz und in der Werkstatt vorhanden. Selber machen ist auf jeden Fall eine Erfahrung. Für mich war es die Erfahrung, dass ich für den Möbelbau extrem untalentiert bin :D
Ich hoffe meine Bögen werden mit der Zeit besser, als es die Schnitzbank hoffen lässt. ;)
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Fischtnix
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 22.01.2012, 19:41

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Fischtnix » 09.01.2014, 18:35

Ich habe mir auch eine Schnitzbank gebaut.Damit komme ich besser zurecht als mit dem Schraubstock.
Dort kann ich mir den Stave legen wie es mir am besten passt, ob links oder rechts.
Das ging an meinem Schraubstock nicht.
Ich musste auch nur eine Gewindestange und die Flügelmuttern kaufen,der Rest war Rumfort-Holz und vom billigsten Baumarkt
um die Ecke (Sperrmüll) ;D ;)
Man glaubt nicht was man so alles findet wenn man die Augen aufhält.

Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1117
Registriert: 24.09.2012, 10:23

Re: Schnitzpferd gesucht!

Beitrag von Wazuka » 23.01.2014, 15:10

Ich hab mir meinen Schnitzesel auch selber gebaut mit Holz aus dem Baumarkt. Wenn ich mich recht entsinne, mußte ich alles kaufen, weil ich noch gar nichts derartiges daheim hatte, und kam insgesamt unter 50€ raus, inkl. Schrauben etc. Der Knackpunkt ist das Holz. Beim OBI gab es nur Fichte in den Dimensionen, die ich brauchte. War auch eine Preisfrage. Inzwischen ist das eingetreten, was mir damals schon prophezeit wurde, nämlich daß die Bank langsam ein wenig nachläßt. Man kann aber trotzdem immer noch ganz anständig damit arbeiten. Wenn ich mir nochmal eine baue, werde ich aber stabileres Holz verwenden. Dann wird es auch für die Ewigkeit halten. Dies nur als Hinweis am Rande.

@ Heidjer:
Deine Bank ist ja total genial. Das wär tatsächlich mal was, wenn meine derzeitige Bank den Löffel schmeißt. Wenn ich das richtig sehe, hast Du in den seitlichen "Armen" einen Schlitz, damit Du den Drehpunkt in der Höhe verändern kannst. Ist der Schlitz beidseitig? Oder hast Du auf der anderen Seite Löcher? Bei beidseitigen Schlitzen stelle ich mir vor, daß es beim Arbeiten durchrutschen täte, oder nicht?

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“