Federbrenner/Befiederungsgerät

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von walta » 16.06.2011, 14:12

mschwanner hat geschrieben:... kleine Eisenbahntrafos. Kann man damit was anfangen?

Im normalfall nicht. Trafos die unsere Ströme liefern sind im Normalfall gross und schwer. Schau auf das Typernschild und sag uns was da an Strom und Spannung drauf steht.

walta
macht doch watt ihr volt ;-)

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Felsenbirne » 16.06.2011, 14:43

ja, ich such das mal raus und melde mich dann
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Mandos » 16.06.2011, 17:18

Ich habe Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 bestanden und trotzdem hätte ich Probleme sowas jetzt umzusetzen.
Bin einfach kein Praktiker... ::)

Vielleicht wenn ich mich mal wieder eingelesen hätte...

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1446
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von JuergenM » 19.06.2011, 18:39

Hallo zusammen,
ich kann es ja selbst kaum glauben, aber das Netzteil hat gestern seinen Geist aufgegeben. Ich werde es in den nächsten Tagen wieder mit zu unserem Techniker nehmen und es reparieren lassen. Ich hoffe es ist nur ne Sicherung oder so >:) .

Wenn es wieder läuft mach ich die gewünschten Fotos und stell sie ein.
Ich hoffe das Teil tuts bald wieder.

Gruß Jürgen

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von apaloosa » 20.03.2013, 13:58

Hallo Jürgen,
schon 'ne Weile her, funktioniert das Teil wieder und gibt es inzwischen einen Bauplan dazu?

Viele Grüße
Harald

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Chilly » 20.03.2013, 15:28

Eine Frage an die "Federbrenner": sollte nicht ein Styropor-Schneidgerät für so was geeignet sein??
Wir haben eines in der Firma, das ist 10-stufig regelbar und hat ein händisches "Freihand-Schneideteil" dabei. Wenn das für XPS-Platten geht, dann doch für Federn schon lange??
Und: der Schneidedraht ist dabei und es ist (relativ) ungefährlich.

Ich probier´s auf jeden Fall mal aus....

Gehen auch diese 30€-Bastler-Handschneidgeräte?
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von apaloosa » 20.03.2013, 15:55

Chilly,
was ich so aus den ganzen Federbrenner Forenbeiträge entnommen habe, Styropor: eigentlich nein nicht besonders geeignet.
Über die Suchfunktion findest Du mehr.

Viele Grüße
Harald

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von walta » 20.03.2013, 17:55

Wenn du den Draht in die gewünschte Form biegen kannst und er auch unter Hitze in der Form bleibt dann ja.

Styropor Schneidegeräte haben einen dünnen Draht der gespannt ist, den kriegt man mit wenig Strom zum glühen. Und die Handschneidegeräte kann man normalerweise nicht in Form biegen.

walta

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Mike W. » 20.03.2013, 18:29

Warum muß man das Rad neu erfinden?
Ein altes PC-Netzteil macht den Job zuverlässig, kostet meist nix und ist schnell einsatzbereit.
Zudem kann das Jeder ändern, auch ohne höhere Ausbildung.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Chilly » 20.03.2013, 22:16

Styroporschneidgerät hab ich, brauch ich auch nicht umbauen. PC-Netzteil hab ich nicht. ;)
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Mike W. » 21.03.2013, 07:30

Wie lang ist denn der Draht ?
Bei den Geräten die ich gesehen habe war der ziemlich lang.
Wenn man da einfach einen Kürzeren nimmt, wird der zu heiß und dann fackelt unter Umständen die Feder ab oder hat unschöne braune Schnittränder.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Chilly » 21.03.2013, 08:23

Beim "Platten-Schneideteil" ist der lange Draht gespannt, das ist nicht geeignet.
Beim "Freihand-Schneideteil" ist die Drahtlänge variabel von 5 bis ca. 25cm, der Draht ist frei formbar und wird auf einer verstellbaren Schiene mit zwei Schrauben geklemmt (ich hab den z.B. halbrund gebogen und aus einer Styroporplatte die Ausnehmung für ein gebogenes Heizungsrohr rausgebrannt).Die Stromstärke ist in Stufen regelbar, von "mäßig heiß" bis fast rotglühend.
Das Gerät hat ein Kollege gerade ausgeborgt, ich finde derzeit nur ein Baustellenfoto, da sieht man zu wenig.
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Mike W. » 21.03.2013, 08:41

Dann ist es sicher gut geeignet.
Die besten Ergebnisse hab ich, wenn der Draht sich gerade so leicht rot färbt.
Nach dem Brennen gehe ich leicht mit einer feinen Messingdrahtbürste über die Kante und auch über den Draht.


Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
newie
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 17.08.2010, 16:03

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von newie » 21.03.2013, 08:51

Hi Chilly!
Ein professioneller Styroschneider hat sicher genug bums fürs Federschneiden.Meiner stammt aus Modellbauzeiten(Tragflächenbau)+ist regelbar.
Bild
Mit 2mm Federstahl als Schneidschablone(Federn) hab ich recht gute Ergebnisse erzielt.Allerdings glüht der nach einigen Anwendungen aus+hält nicht mehr die Form.Schweissdraht hab ich auch probiert-lässt sich aber nicht so gut in Form biegen.
Gruß-Newie
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Federbrenner/Befiederungsgerät

Beitrag von Mike W. » 21.03.2013, 16:35

Besorg dir mal WIG- Edelstahldraht in der entsprechenden Dicke.
Der hält die Form und ist von Hand biegbar.
Bei mir hält der schon ewig.
Wenn der Draht zu warm wird, ist er zu kurz.


Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“