Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Friese
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 11.03.2008, 13:27

Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von Friese » 02.11.2012, 09:23

Moinsen,

weiß jemand, bis zu welchen Materialdicken von Blech, Eisen, Stahl man die (sinnvoll, ohne die gleich abzurasieren >:) ) einsetzten kann? Ich habe damit bis jetzt nur Blech (Wickelfalzrohre) geschnitten, aber da gehen die Dinger echt gut.

Ich möchte z.B. Sägeblätter schneiden für Pfeilspitzen.

Danke,
Michael
"Because the quitter never wins", Dropkick Murphys, The Warrior's Code

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von MoeM » 02.11.2012, 09:36

Wenn du das langsam machst und nicht verkanntest kannst du theoretisch in Vollmaterial eintauchen... Aber die paar mm von einem Sägeblatt sind unerheblich. Brille und Schutzhaube verwenden! ;) (gerade bei billigen Blättern unerlässlich... ich empfehle die Zebras von Würth!)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 02.11.2012, 10:06

ohne Verkanten ist die Schnittleistung genial, ich nehme die 125 von Förch. Die Standzeit ist, so man nicht drückt und verkantet genial

Benutzeravatar
GerhardP
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 554
Registriert: 09.09.2010, 13:58

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von GerhardP » 02.11.2012, 10:45

ich verwende die von "Raptor für Edelstahl" ( Stück 2,95€). Damit habe ich auch schon Stahlträger mit durch geschnitten. Die Standzeit ist gegenüber den billigen 3 mal so gut.
Gruss Gerhard


lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von Vulkanier » 02.11.2012, 14:01

Ohne Druck und vorallendingen nicht verkanten dann schneiden die alles an Metall.
Weiterer Vorteil ist das du nicht soviel Material `zerspanen´mußt und deine Pfeilspitzen dadurch nicht so schnell ausglühen.
Ich benutze gar keine dicken Flexblätter mehr.
Grüße vom Vulkan

Benutzeravatar
tommy lee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 357
Registriert: 27.09.2009, 10:33

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von tommy lee » 02.11.2012, 16:30

Hi Michael ,
Ich hab bis jetzt alles damit geschnitten .
Ebenfalls Sägeblätter für Spitzen bzw Messer .
Ging ohne Probleme . Aber wie schon gesagt nicht verkanten !
Und immer wieder kühlen !
Dateianhänge
P1010040.JPG

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von Neugier » 02.11.2012, 19:31

Meiner Erfahrung nach ist es auch ein großer Unterschied ob du im Gleichlauf oder im Gegenlauf flext.
Wenn man die Flex ständig etwas vor und zurückbewegt so 4 cm im Takt von einer Sek. mit wenig Druck und im Gleichlauf habe ich die besten Ergebnisse erzielt
Dadurch wird die Auflagefläche reduziert damit die Schnittgeschwindigkeit erhöht die Temperatur niedrig gehalten und der Scheibenverbrauch reduziert. Zusätzlich wirkt es auch einem Verlemmen im Schlitz entgegen
So kann man den Schnitt an einem sauberen Anriss entlang sehr genau entlangwachsen lassen. Dabei hat man eine Genauigkeit unter einem halben mm.
Grüße
Matthias

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Flex Stahl Trennscheibe 115x1mm - Schnittleistung?

Beitrag von Netzwanze » 04.11.2012, 20:55

Ich schneide eigentlich alles mit den 1mm Scheiben. Bisher hatte ich noch nie einen Bruch.
Ich verwendet auch keine besonderen Scheiben. Einfach die etwas teureren aus dem Baumarkt. Das reicht für meinen Durchsatz vollkommen aus.
Mein größter Querschnitt aus Vollmaterial war 30x10mm + 20x5mm Stahl (Balkongeländer; zwei miteinander verschweisste Flachstähle). Ansonsten schneide ich aktuell hauptsächlich Bleche (Stahl/Alu) direkt am Anriss (also ohne später noch groß mit der Feile die Kanten zu begradigen).
Ich verwende auch die Hin-und-Her-Methode von Neugier.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“