Temperrohr

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Temperrohr

Beitrag von kra » 21.08.2009, 19:51

Es müssen 200°F sein - bei 200°C wären die Innenteile aus Holz schon längst schwarz...

@Toaster - gute Konstruktion - du machst deinen Namen alle Ehre  ;D ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Temperrohr

Beitrag von the_Toaster (✝) » 21.08.2009, 20:15

Da hätte ich als Toaster auch selbst drauf kommen können. >döng, döng, döng - Aua...<
Ich hatte schon so einen Verdacht, allerdings aus einem anderen Grund.
Der verwendete Heizlüfter hat 1500 Watt.
Meine Pistole hat auch 1500 Watt.
Ich hatte dann das Volumen der "Heatbox" im Kopf und mir gedacht, etwa zehn mal so viel wie das Rohr in voller Länge, dass es die 1500 Watt nicht schaffen könnten auf 200°C zu kommen...
Aber das Holzargument ist vieeeeeel einleuchtender...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Temperrohr

Beitrag von Genni » 07.01.2011, 12:14

kann mir mal bitte jemand erklären wie ich es hinbekomme, ein 180-200 cm langes Stücke Bambus mit 4cm Breite gleichmäßig kakaobraun zu tempern?
Ich mein, weil wenn ich an ein Ende des Temperrohrs den HLF dran mache, dann ist doch wohl nicht gleichmäßig, oder?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Bogenede

Re: Temperrohr

Beitrag von Bogenede » 07.01.2011, 17:37

Bambus wird getempert mit 170 Grad Celsius. Wenns dann nach verbranntem Gras riecht, ists fertig.

Nochmal die Skizze zum Temperrohr im Anhang.Die HLP wird oben am Seitenrohr angeschlossen, die Temperatur geht nach unten und dort in das unten offene Innenrohr, in dem das Röstgut hängt. Dadurch ( Kamineffekt ) wird eine gleichmäßige Röstung gewährleistet.

Bogenede
Dateianhänge
Temperrohr.png

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Temperrohr

Beitrag von the_Toaster (✝) » 07.01.2011, 19:40

Du musst sowieso regelmäßig nachgucken, ob der Braten schon durch ist. Dabei kannste ihn gleich wenden...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
hedylein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 06.06.2009, 20:57

Re: Temperrohr

Beitrag von hedylein » 07.01.2011, 23:06

Bogenede hat geschrieben:Bambus wird getempert mit 170 Grad Celsius. Wenns dann nach verbranntem Gras riecht, ists fertig.

Nochmal die Skizze zum Temperrohr im Anhang.Die HLP wird oben am Seitenrohr angeschlossen, die Temperatur geht nach unten und dort in das unten offene Innenrohr, in dem das Röstgut hängt. Dadurch ( Kamineffekt ) wird eine gleichmäßige Röstung gewährleistet.

Bogenede


hi
sagt mal ,ist bei dieser variante das obere kleinere rohr wo das bambus drin hängt offen ,wenn du auch sagst, das du es richst?

@toaster .wirklich nicht schlecht das teil ,hab mich schon gefragt ,nachdem du mich überzeugt hast ,wie ich wohl das bambus für den bauch temper an meinem böglein.
diese variante mit dem temperaturfühlern ,und da kommt dann schon wieder elektrik mit ins spiel,des ist aber nicht unbedingt mein fall.
so wie auf der skizze oben einfach pistole dran und appassen wanns nach gras richt, geht nicht zufällig.denn das wäre auch meine variante gewesen,hab auch schon mit dem gedanken gespielt im Backhaus von meiner omi das ding zu backen.

gruß hedylein

Bogenede

Re: Temperrohr

Beitrag von Bogenede » 08.01.2011, 09:51

@hedylein

Ja, das ist richtig. Das innere Rohr ist oben offen.

1. Auf das dicke äussere Rohr ( d = 160 bis 200 mm ) wird eine Kappe mit einem Loch für das innere Rohr gesetzt.
2. Das dicke äussere Rohr, auch mit Kappe, steht auf dem Boden ( Backstein )
3. Das innere Rohr ( d = 60 bis 80 mm ) ist am unteren Ende um 5 cm kürzer als das äussere Rohr damit die heisse Luft von unten rein kann.

Zusammenstecken reicht aus, es muss nichts geschweisst werden, ausser vielleicht dem HLP Anschlussstück. Aber das kann man auch nieten.

Leider habe ich keinen built along davon und das Teil selbst wieder demontiert weil ichs Rohr anderswo brauchte. Aber es funktioniert. Es dauert je nach HLP Leistung und Stärke/Grösse des Bambus von 10 Min. - 30 Min. Dabei das Röstgut mehrmals unhängen ( oben / unten tauschen ).
Das günstigste Rohr aus Weissblech reicht aus, es muss kein Edelstahlrohr sein.

Bogenede

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Temperrohr

Beitrag von the_Toaster (✝) » 08.01.2011, 10:04

Ja das Rohr ist oben offen.
Irgendwo muss die Luft ja hin, gell.

Die Idee im Backhaus zu rösten könnte Ärger mit Oma geben, denn Bambus hat einen recht intensiven Eigengeruch, der sich im Ofen festsetzt und später im Brot festsetzen könnte.

Bei der Elektrik könnte dir doch jemand helfen, der sich damit auskennt.
Ist keine wilde Sache.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
hedylein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 06.06.2009, 20:57

Re: Temperrohr

Beitrag von hedylein » 08.01.2011, 11:03

hi
zum thema "backhaus"omi hat mir nen vogel gezeigt und das auf meine alten tage. ;D ,o-ton:du und dein scheiß.
hab mal ein bißel rumgeschaut ,ich werd es etwas einfacher machen wie "toaster",aber im prinzip wie die vorstellung auf der skizze von "bogenende" eventuell das rohr einmal mit steinwolle isolieren und diesen fühler dazwischen bauen.
http://cgi.ebay.de/Temperaturschalter-1 ... 35ae1a3493

auf jeden fall denke ich sollte das bambus aber hängend getempert werden es hat dann weniger kontaktflächen denke ich,.
wie habt ihr das gelöst,mein gedanke wäre einfach einen s-draht aus nem stück schweißdraht gebogen und oben und unten ein löchlein in den bambus gebohrt und dann von oben in das rohr eingehängt.ich glaub so werde ich es umsetzen ,wenn ich den "schrott"zusammen habe und ein paar tests gefahren hab ,werde ich dat ding auch mal vorstellen ,schön würds net,aber selten . ;D

gruß hedylein

Bogenede

Re: Temperrohr

Beitrag von Bogenede » 08.01.2011, 11:38

Ich denke dort wo der Bambus aufliegt ( Blech ) wird er gebacken, aber die Oberseite bleibt roh.

Deshalb habe ich meins stehend gebaut und der Bambus hängt frei drin an einem Stück Schweissdraht. So wird der Bambus gleichmäßig von Heissluft "umspült" und liegt nirgends auf. Ausserdem wird wahrscheinlich bei Deinem Konstukt ein Teil der Temperatur durch einen event. Stau zurückgeblasen und es wird im unteren Teil heisser als oben.

Bogenede

Bogenede

Re: Temperrohr

Beitrag von Bogenede » 08.01.2011, 11:42

Zusatz:

Den Fühler mit Schalter kann man aus einem alten Elektroküchenherd aus dem Backofen ausbauen. Geht bis 250 Grad und man hat gleichzeitig eine zwar nicht genaue, aber eine Anzeige zur Einstellung am Knopf.

Bogenede

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Temperrohr

Beitrag von Heidjer » 09.01.2011, 23:40

Der Temperaturschalter aus Deinen Link, ist für eine HP zu schwach, der Schaltkontakt brennt bei Betrieb fest oder löst sich auf. :o
Du brauchst schon einen Schalter der mindestens 9A aushält, besser 10A (10A x 230V = 2300Watt). ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Tyrdal
Full Member
Full Member
Beiträge: 169
Registriert: 22.10.2008, 12:55

Re: Temperrohr

Beitrag von Tyrdal » 10.01.2011, 10:11

Kann man nicht einfach eine geregelte HLP nehmen?

Bogenede

Re: Temperrohr

Beitrag von Bogenede » 10.01.2011, 10:49

Bei der geregelten HLP weisst Du nur die Temperatur der HLP, nicht die Temp. in der Röströhre.

Tyrdal
Full Member
Full Member
Beiträge: 169
Registriert: 22.10.2008, 12:55

Re: Temperrohr

Beitrag von Tyrdal » 10.01.2011, 13:58

Zwischen denen gibts aber nen Zusammenhang, den man rausfinden kann. Natürlich bräuchte man dann ein Themometer dafür.

Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“