Kassai-Homepage auf Deutsch & Englisch

Alles was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Tobias Christian
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 02.11.2006, 22:41

Beitrag von Tobias Christian » 25.11.2006, 17:28

Hallo Leute,
ich soll für jemanden fragen, ob die Kassai Bögen was taugen und welcher für einem Typ zwischen Anfänger und Profi geeignet ist.

Grüße

Tobias

Sir Lancelot

RE:

Beitrag von Sir Lancelot » 25.11.2006, 18:53

Original geschrieben von Tobias Christian

Hallo Leute,
ich soll für jemanden fragen, ob die Kassai Bögen was taugen und welcher für einem Typ zwischen Anfänger und Profi geeignet ist.



Ich antworte für mich :D , dass die Bögen was taugen und für Anfänger sind die Skytischen Reiterbögen und die Ungarischen Reiterbögen geeignet. Die Hunnischen Reiterbögen sind eher was für Fortgeschrittene und auch teurer.
Ich hab den Windhund(Agar) und mit 30lbs und der ist für Anfänger äußerst geeignet.

So und jetzt krieg ich gleich wieder eine "auf's Dach".:engel
Man braucht ja nur Kassai erwähnen und schon geht's ab "in the hood". :D

benz

RE: RE:

Beitrag von benz » 25.11.2006, 19:13

Original geschrieben von Sir Lancelot


So und jetzt krieg ich gleich wieder eine "auf's Dach".:engel


:ruhe :ruhe :ruhe :ruhe :D

Sir Lancelot

RE: RE: RE:

Beitrag von Sir Lancelot » 25.11.2006, 20:32

Original geschrieben von benz

:ruhe :ruhe :ruhe :ruhe :D


Autsch:wacko :wacko :wacko :wacko drei hät ich ausgehalten, aber vier sind zu viel. 8-)

Benutzeravatar
Schattenwolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 27.10.2006, 00:36

RE: RE:

Beitrag von Schattenwolf » 25.11.2006, 20:58

Original geschrieben von Sir Lancelot
Die Hunnischen Reiterbögen sind eher was für Fortgeschrittene und auch teurer.


Warum sollten die Hunnen für Anfänger nicht geeignet sein?
Ich selbst hab mit nem laminierten Hunnen von Kassai angefangen und hab mit dem von anfang an besser getroffen als bei den nachfolgendem!
Abergläubisch? - Pah!
1000 Generationen Erfahrung ist kein Aberglaube, sondern gesunder Menschenverstand.
So möge Thor seinen Hammer schwingen Euch allen Vernunft und Weisheit einzubleuen!

sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

Beitrag von sundance » 25.11.2006, 22:12

Original geschrieben von Sir Lancelot
Die Hunnischen Reiterbögen sind eher was für Fortgeschrittene und auch teurer.
:D

:schlecht :schlecht :schlecht

Dann schaun wir mal, was Kassai auf seiner inzwischen übersetzten Homepage zu den Hunnenbögen sagt:
"Diese ausgezeichnete Waffe ist gleichermassen für Anfänger und Fortgeschrittene."
Warum auch nicht, ausser den asymmetrischen Enden ist ja fast kein Unterschied. Und ich glaube nicht, dass das längere obere Ende eines Hunnenbogens einen Anfänger eher aus den Schuhen reißt, als einen Fortgeschrittenen...
:D :D :D
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen

Sir Lancelot

Ich bin am Boden.......zerstört

Beitrag von Sir Lancelot » 26.11.2006, 01:49

Leute Benzi hat mich schon umgehauen, ihr braucht mich nicht noch am Boden fertigmachen. :D :)

Ne OK, jetzt ernsthaft, ich saug mir ja nix aus den Finger, sondern habs bei Kassai auf der "übersetzten" Homepage gelesen. Dort steht unter Falke(Hunne) = "Lediglich für Fortgeschrittene und Profis."
So und was sag ihr nu ??
Gut ich würde mich auch nicht sehr darum kümmern, aber das mit der "Bruchfähigkeit" des laminierten Hunnen klingt einleuchtend: "Nachdem der untere Wurfarm wegen der Asymmetrie des Bogens kürzer ist, kann allein falsches Biegen zum Bruch führen. Der Bogen ist auch sehr empfindlich, was den Auszug betrifft"
Und schaut mal, wenn man einen symmetrischen Bogen hat, muss man sich schon um ein Detail weniger kümmern, nämlich wo ist OBEN.
Mein nächster Bogen wird auch ein Hunne, aber kein laminierter und ich wage es nicht, mich fortgeschritten zu nennen. :bier

Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Beitrag von Buddelfrosch » 26.11.2006, 02:30

So, da hamm wir den Salat ;-) Also, ich schieße den assymetrischen Hunnen, Hirsch ungarisch genannt "Szarvas", und muss sagen, wer den kaputt bekommt ist ein Künstler. Ich ziehe den auf 38" und da sind noch Reserven vorhanden. Der wir da weder hart noch knackt irgendwas im Gebälk.

Meiner Meinung nach, ein super verarbeiteter Bogen mit spitzen Wurfleistung, der weder durch eine Anfänger noch durch einen fortgeschrittenen Schützen an seine Grenzen gebracht werden kann.

Wer allerdings über einen deutlich kürzeren Auzug als 35" verfügt, sollte auch über einen kürzeren Bogen nachdenken. Kassais gewinnnen im Grenzbereich ihres Auszuges noch mal deutlich an Durchschlagskraft dazu. Dieses Erlebnis sollte man sich nicht entgehen lassen.

Gruß
BF

Sir Lancelot

@Buddelfrosch

Beitrag von Sir Lancelot » 26.11.2006, 13:43

Hey Danke für die Info, genau den Hunne möchte ich mir noch kaufen. Jetzt hab ich keine Bedenken mehr.
Aber noch ein kleines Detail: Die Bruchgefahr bezieht sich auf den laminierten Falken(Hunne).

benz

Beitrag von benz » 26.11.2006, 15:23

könnt mal mich jemand aufklären woher der Ausdruck "laminierter ......" kommt? Die Bogen sind doch bis auf wenige alle laminiert 8-|

Sir Lancelot

RE:

Beitrag von Sir Lancelot » 26.11.2006, 16:46

Original geschrieben von benz

könnt mal mich jemand aufklären woher der Ausdruck "laminierter ......" kommt? Die Bogen sind doch bis auf wenige alle laminiert 8-|


Hier ganz unten oder meinst du den Ursprung.

benz

Beitrag von benz » 26.11.2006, 17:17

ich weiß natürlich was laminiert bedeutet, aber das sind doch alle? Ich mein, wenn ich z.B. "laminierter Hunne" sag dann müßte es doch auch noch einen anderen Hunnen geben oder wie oder was?

Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Beitrag von Buddelfrosch » 26.11.2006, 21:02

So wie ich das verstehe, ist damit folgendes gemeint:

Zum einen gibt es den "normalen" Hunnen, Szarvas, der wie alle normalen Kassaibögen aus Fiberglaswurfarmen und Holzenden aufgebaut ist.

Dann gibt es den "laminierten" Hunnen, Sólyom, der vollkommen aus laminierten Holz besteht.

Ersterer ist meiner Meinung nach unkaputbar, während man zweiten wie ein rohes Ei behandeln sollte. Dafür ist der Solyom sicher schöner und auch leichter, der wiegt nur ungefähr die Hälfte des Szarvas.

benz

RE:

Beitrag von benz » 27.11.2006, 10:10

Original geschrieben von Buddelfrosch


Dann gibt es den "laminierten" Hunnen, Sólyom, der vollkommen aus laminierten Holz besteht.



laminiertes Holz ohne Glasverstärkung hält, meiner Meinung nach, solche Biegungen nicht aus, so kann also der Begriff nicht stimmen.

liebe Grüße benzi

sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

Beitrag von sundance » 27.11.2006, 12:28

Die "laminierten" sind auch glasbelegt. Nur der Kern ist Holzlaminat, sie sind leichter als Vollfiberglaser und damit i. d. R. schneller. Bei manchen Bögen wird auch Fiberglaslaminat verwendet, so ist der Grózer-("Normal-")Türke aus 3-schichtigen Fiberglaslaminat, beim TRH sinds 6 Schichten. Wie ein Kassai innen aussieht, weiß ich allerdings auch nicht.
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Sonstiges“