Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Alles was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Galighenna » 03.02.2012, 17:42

Das Kuriose daran ist: Je nachdem ob die Kurve sehr bauchig, oder nach unten gekrümmt ist, kann es sogar sein das man dann fälschlicherweise Wirkungsgrade im Bereich von 100% oder darüber berechnet. Besonders bei sehr ausgeprägt bauchigen Kurven, schweren Pfeilen und einem Bogen mit ohnehin sehr hohem Wirkungsgrad kann das dann passieren. Aber spätestens dann sollte man stutzig werden ;)

Bevor ich das tatsächlich mal so ausgerechnet hab, hatte ich das nur nach Bauchgefühl vermutet, einfach die Flächen unter den Kurven geschätzt.
Deshalb hab ich teilweise so "energisch" darauf rumgeritten das man das nicht einfach mit nem linearen Verlauf annähern sollte, sondern besser über die Kurve macht.
Übrigens: Je mehr einzelne Messwerte die Kurve hat, desto besser/genauer wird das Ergebnis. Aber wenn man jeden Zoll einmal misst, ist das ausreichend genau.

Um das jetzt mal konkret durchzurechnen, mit wie viel Fehler sich das auf den Wirkungsgrad auswirkt, werd ich jetzt nochmal kurz rechnen. Ich bin mir nicht sicher, ob man das so einfach sagen kann.
Ich vermute Wilfrid hat einfach 80% von den 11% genommen, was dann 8,8% ausmacht. Da bin ich mir nicht so sicher ob das so einfach ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Galighenna » 03.02.2012, 18:08

So ich hab das kurz durchgerechnet.
Als Beispiel dient wieder der Grozer Biokomposit Assyrer mit 34#@28"

Da ich keine Pfeilgeschwindigkeit und kein Gewicht gegeben habe Nehme ich folgendes an:
  • realer Wirkungsgrad des Bogens = 80%
  • Pfeilgewicht bei 10gpp = 22,1g (340gr)

Bei einer Bogenenergie von 46,42J (aus dem Diagramm errechnet) bekäme der Pfeile eine Energie von 37,1J und wäre damit 64,81m/s (170fps) schnell.
In der Praxis würde man die 170fps messen und daraus 37,1J Energie im Pfeil errechnen. Würde man sie mit dem fälschlicherweise linear berechneten Energiegehalt des Bogens von 41,24J statt der realen 46,42J in Relation setzen, bekäme man einen Wirkungsgrad von 0,90 also 90% herraus, statt der von mir angenommenen 80%

Ein solches Ergebnis muss man dann auch tatsächlich einfach als FALSCH bezeichnen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Warbeast
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 901
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Warbeast » 03.02.2012, 19:04

war heute nochma drausen
kaya mit 286grain bei 28.5" und 44.5# -> 218fps
mit 480grain bei 31" und 53# -> 195fps

EddieDean

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von EddieDean » 03.02.2012, 22:14

195fps bei 9gpp - nich schlecht, garnicht schlecht

Die 218fps bei 6gpp.. das würde ich meinem BOgen auf Dauer nicht antun!

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Warbeast
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 901
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Warbeast » 04.02.2012, 11:24

die 218fps sind auch nur spaß, ich wüsste nicht wasich mit so leichten pfeilen sollte, auserdem 6,47gpp

wen es interessiert, habsch alles auf video :-)

Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Feanor1307 » 04.02.2012, 15:23

Moin Moin,

ich habe gerade mal ein bisschen reverse engeneering betrieben und eine der Kraft/Weg Kurven von Aixbow genommen die deinem Kaya entsprechen. Ich habe sie integriert und mit deinen Messungen den Wirkungsgrad berechnet. Wenn ich mich nicht verhauen habe liegt der Wirkungsgrad deines Kaya bei dem ersten Schuss bei ca. 62 % und beim zweiten bei etwa 73 %. Da waren die Osmanen aber schon weiter ;). Aber es bestaetigt meinen Eindruck den ich von koreanischen Boegen habe (habe selbst einen Hwarang mit 71 # bei 28" bzw. 91 # auf 32,5 "): Sie sind keine Effizienzwunder-besonders bei leichten Pfeilen. Deshalb schiesse ich meinen immer mit schweren 10 + grain/lbs Pfeilen, da ich von dem Handshock sonst Blasen bekomme :S.

Gruesse Feanor
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von benzi » 04.02.2012, 19:53

Feanor1307 hat geschrieben: Sie sind keine Effizienzwunder-besonders bei leichten Pfeilen. Deshalb schiesse ich meinen immer mit schweren 10 + grain/lbs Pfeilen, da ich von dem Handshock sonst Blasen bekomme :S.
Gruesse Feanor


mh....... also bei meinen Tests hatten die Koreaner die vergleichsweise besten Werte von allem Bogen! und den geringsten, für mich spürbaren, Handschock......... ich geh mal Werte nachschaun:

Windfighter: 39# bei 30", Pfeilgewicht 385.8 grain (9,9 grain/p) 165,4 fps
Hwarang: 39# bei 30", Pfeilgewicht 385,8 grain (9,9 grain/p) 169 fps

macht mal jemand einen Wirkungsgrad da draus.........

viele Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Feanor1307 » 04.02.2012, 23:14

Also .... ich habe das jetzt mal eingesetzt und die Werte fuer die leichten Boegen sind doch eher enttaeuschend. Kurz zu meinem Vorgehen: Ich habe das Kraft Weg Diagramm des Kaya Trad. als Basis genommen und entsprechend runterskaliert. Bei Aixbow kann man sehen dass das nicht 100% ig korrekt ist http://www.aixbow.de/shop/images/diagra ... rbogen.pdf
Der Windfighter speichert etwas mehr Energie im Bereich ... upps da fehlt die Skala ... bei kurzem Auszug. Ich denke die Abweichung ist aber marginal. Das Gleiche habe ich beim Hwarang gemacht da mir dort ein entsprechendes Diagramm fuer den leichten Hwarang fehlt. Das ist natuerlich eine moegliche Fehlerquelle. Doch nun zu den Ergebnissen:
Windfighter: 53,9 %
Hwarang: 56,3 %
Bei einem Wirkungsgrad von ca. 73 % (siehe oben) haetten beide Boegen mehr als 190 fps geschossen.
Das ist bei dem Pfeilgewicht schon eher duerftig sollte aber am niedrigen Zuggewicht der Boegen liegen. Ich denke ein 71'er Hwarang wiegt fast genauso wenig wie ein 39 'er nur das er mehr als 70% mehr Energie speichert (Leistungsgewicht). Ein aehnliches Phaenomen hatten wir schon mal bei den Selfbows bei denen es ebenso schwieriger war einen leichten und effizienten Selfbow zu bauen denn einen schweren und effizienten.

Gruesse Feanor
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!

Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Feanor1307 » 04.02.2012, 23:24

Neee, ich hab da irgendwo einen Fehler! Ich rechne nochmal nach und melde mich wieder :). Vielleicht ist jemand schneller ...
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von benzi » 05.02.2012, 12:09

da muss ein Fehler sdrin sein........... unter 40# und bei fast 10 gpp können keine 190 fps drin sein......... ich komm nur gerade leider nicht zum Rechnen, bzw mich mit der Rechnerei zu beschäftigen.......

viele Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von tomtux » 05.02.2012, 13:02

@benzi
in 10grain pro pfund steckt das pfund schon drin, da ist es scheissegal wie viel pfund da sonst wo noch vorkommen.
wenn ein schwächerer bogen langsamer als ein starker schiesst ist es ein konstruktionsfehler und nichts anderes.

reiterbögen leben doch eigentlich von hoher energiespeicherung und auszug. die sollten, bei nicht gerade auf "turtlebow" augelegten syahs, eigentlich sogar vorteile im unteren zuggewichtsbereich haben.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Galighenna » 05.02.2012, 13:12

Ich glaube das die Siyahs gerade im niedrigen Zuggewichtsbereich ein Nachteil sind, weil man sie nicht beliebig schmal, dünn und leicht bauen kann, weil die Verwindungssteifigkeit irgendwann rapide abnimmt. Dadurch verschlechtert sich das Leistungsgewicht, wenn das Zuggewicht zu weit runter geht. Trotz verhältnismäßig hoher gespeicherter Energie (für das Zuggewicht) ist der Wirkungsgrad dann eher ungünstig, und vom Gewicht passende Pfeile sind trotzdem langsamer...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

EddieDean

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von EddieDean » 05.02.2012, 13:46

Zitat Tomtux
in 10grain pro pfund steckt das pfund schon drin, da ist es scheissegal wie viel pfund da sonst wo noch vorkommen.
wenn ein schwächerer bogen langsamer als ein starker schiesst ist es ein konstruktionsfehler und nichts anderes.


Aha... dann gibts es aber eine große Menge an Konstruktionsfehler auf dem Markt.
Das ist dir schon bewusst.. oder?

reiterbögen leben doch eigentlich von hoher energiespeicherung und auszug. die sollten, bei nicht gerade auf "turtlebow" augelegten syahs, eigentlich sogar vorteile im unteren zuggewichtsbereich haben.


Ein befreundeter Psychologe hat mal gesagt: Nach eigentlich kommt sch....!" ;)
Je höher die Masse in den Wurfarmen desto kontraproduktiver für die Leistungsentfaltung.
Syhas sind fast immer Leistungsbremsen, die sehr wahrscheinlich aus Materialbegebenheiten wie etwa dem Kurzen Horn und dem damit verbundenen kurzen BIegebereich. entstanden sind. Je höher das Zuggewicht desto weinger spielt das Wurfarmgewicht ein Rolle, da sich das Leistungsverhältnis positiv verschiebt. Je niedriger das Zuggewicht umso mehr Masse im Verhältnis zum Zuggewicht. Es ist doch das selbe Prinzip wie bei einem Sportwagen. Ich muss ihn so leicht wie möglich bauen mit viel Leistung unter der Haube. Was nützt mit ein Ferrari mit einem 1,6l Motor? Genau! Er sieht trotzdem schön aus. Wo wir auch schon bei der klassischen Reiterbogenproblematik wären....

Meines Errachtens nach wiegt sich der typische Preload eines Reiterbogen durch das hohe Wurfarmgewicht und eben durch den weiteren FD-Kurvenverlauf vollkommen auf und tendiert eher zum negativen.
Nicht umsonst sind mEn die korenaischen Reiterbögen die leistungsstärksten: leichte schmale Wurfarme + kurze Syhas



Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von EddieDean am 05.02.2012, 14:00, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von benzi » 05.02.2012, 13:57

stimmt, praktisch 90% der auf dem Markt befindlichen Bogen..... ;D

Tomtux, Du kannst also einen Kinderbogen mit 15# bauen der einen Pfeil 200fps schießt, wenn das Gewicht 10gpp ist? (das wär ein Pfeil mit 10 Gramm)

viele Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Pfeilgeschwindigkeit von Reiterbögen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 05.02.2012, 14:33

Ja , benzi, Schilfrohr mit Nagel

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Sonstiges“