Grozer, Kassai oder Julius.hu

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von trasher » 24.10.2007, 16:13

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich Reiterbögen von Grozer, Kassai oder Julius.hu!

Ich schiesse seit zwei Jahren einen Jagd Recourve Take down Auszug 32"!

Da ich überhaupt keine Ahnung von Reiterbögen habe dachte ich vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen!

Ich wollte schon immer einen dieser schönen Bögen besitzen und da stellt sich die Frage, welchen? Welche Erfahrung habt Ihr mit welchem Modell!

Also lassen wir mal den Preis aussen vor, welchen würdet Ihr mir von  Grozer, Kassai oder Julius.hu empfelen!

Er soll nicht laminiert sein einen Auszug von 32" vertragen und relativ schnell werfen!

Klar einen Bogen soll man immer selber schiessen, er muss einem in der Hand liegen aber vielleicht kann ich ja die Auswahl der zu testenden Bögen etwas einschränken! ;)

Danke vorab für alle hilfreichen Antworten!

Liebe Grüsse Andreas
Zuletzt geändert von trasher am 24.10.2007, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

acheson
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 29.09.2004, 15:44

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von acheson » 24.10.2007, 16:31

trasher hat geschrieben:
Er soll nicht laminiert sein ...



Ich glaube das schränkt die Auswahl immens ein.

Es sei denn laminiert heisst hier: kein Glasfaserlaminat, aber auch dann bleiben nicht wirklich viele übrig, soweit ich weiss.

Und ums ausprobieren wirst Du nicht herum kommen.

Am besten Du fährst zu einem der Steppenreiterwettkämpfe, da kommen die unterschiedlichsten Bogenarten-formen-hersteller zusammen und wenn Du nett fragst kannst Du bestimmt den einen oder anderen auch mal zur Hand nehmen.

Ich würde Dir ja gern einen von Kassai empfehlen aber der ist leider laminiert.

Gruss
Holger
"Ich kann nur Männer gebrauchen, die hart sind!
Männer, die wirklich was aushalten!
...
Verheiratete Männer!"
(Hägar der Schreckliche)

Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von trasher » 24.10.2007, 16:34

kein Glasfaserlaminat,


Mit nicht laminiert meine ich kein Glasfaserlaminat

Gruß
Andreas

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von Polvarinho » 24.10.2007, 16:34

die TRH-Bögen von Grozer auch......

Aber schiess doch mal so einen und dann überlegst du nochmal, ob du wirklich keinen willst .....

Schau hier mal unter -> Grozers Türke auf der Bahn nach.

Da steht schon mal ne Menge zu diesem Bogen drin...

Viel Spass beim Lesen....
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von trasher » 24.10.2007, 16:39

@all

Der Bogen soll nicht glasfaserlaminiert sein, da ich Ihn gerne auch auf MA-Veranstalltungen schiessen möchte!

Gruss
Andreas

Steppenreiter

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von Steppenreiter » 24.10.2007, 17:19

Kauf dir einen bei Snake Jo, mach dir einen selber und vergiss die Ungarn! Ich könnte dir noch koreanische Hornbögen empfehlen, Kostenpunkt ca 900.-$ aber die Teile sind echt kompliziert!

Hier gibt es auch mongolische Hornbögen http://www.e-mongol.com/
Besitze selbst so ein Teil, aber schiessen tu ich damit nicht, Mongolen tuns, sogr recht erfolgreich. Ihre Disziplin auf 70m Grasbüschel der Reihenfolge nach abschiessen.

benz

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von benz » 24.10.2007, 17:21

hallo trasher,

ich versteh nicht ganz......... wenn es um wirklich authentisches Material geht, bleiben nur nur echte Kompositbogen übrig, die bieten, von den von Dir aufgezählten Bogenbauer, nur Kassai und Grozer an. Ok du sagtest den Preis mal außen vor lassen.

Ich kenne niemanden in Deutschland, der so einen Bogen schießt, denn die lassen den Preis nicht außen vor.  ;D

Die meisten gehen den Kompromiss ein, die Glasfaserlaminate von einer Lederummantelung verstecken zu lassen.

grüße benzi

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von Taran » 24.10.2007, 19:54

Sundance schießt einen "echten" Ungarn von Grozer (also Horn-Sehnen-Komposit. Fragt ihn mal - er hört nicht auf zu schwärmen...
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

benz

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von benz » 24.10.2007, 20:36

ich war genauso begeistert, als ich einen von Jo´s echten Komposit schießen durfte..... aber ich glaube er verkauft keine, oder hat sich daran was geändert?

benz

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von benz » 24.10.2007, 23:39

Bild

1500 US Dollar = 1055.36 Euro


http://www.spitfirehorsebows.com

Benutzeravatar
JaAber
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 22.06.2006, 11:31

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von JaAber » 25.10.2007, 10:20

Tag zusammen
Kenne diesen Bogenbauer nicht persönlich
aber er bietet auch echte Kompositbögen an und scheint aus dem Deutschen Land zu sein.

http://www.marook-armouries.de/

gruss JaAber

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von kra » 25.10.2007, 13:37

Also ich habe dort nichts von einem Sehnenbelag gelesen...., auch nicht bei den Museumsreplikaten. Und auch eine Lieferzeit von 10-14 Wochen erscheint mir für einen Horn-Sehne Komposit etwas knapp.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

benz

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von benz » 25.10.2007, 13:48

naja er verkauft diese mongolischen Teile und bietet ein tuning an:

Bild

Zitat:

Bogentunuing:

Aufpreis: 125,00€

Für die Mongolenbögen bieten wir folgendes tuning an:

Entfernen der Kunststoffwicklung, Sicherung der stark beanspruchten Übergänge von Griff/Wurfarm und Griff/Siyah mit lackierter Rohautwicklung.

Versiegelung der Wurfarme mit Burgunderlack. Dieser natürliche Lack findet heute noch Verwendung als Geigenlack und ist in Gegensatz zu modernen Kunstlacken atmungsaktiv aber dennoch wasserabweisend. Er entspricht in seiner Zusammensetzung an ehesten des von den Mongolen des 13. Jahrhunderts zum Bogenbau verwendeten Lackes aus Lärchenharz.

Anfertigung von zwei auf den bestellten Bogen passenden Sehnen aus Rohseide

Bild

hier der Querschnitt, mit Sehnenbelag, Bambus und Horn
Zuletzt geändert von benz am 25.10.2007, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von kra » 25.10.2007, 17:35

Da muß ich dir Recht geben - allerdings kommen diese Bögen wie du auch geschrieben hast, direkt aus der Mongolei und werden hierzulande noch etwas nachgearbeitet.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Grozer, Kassai oder Julius.hu

Beitrag von trasher » 26.10.2007, 11:49

Danke erst mal für die grosse Reaktion!

OK ich geb mich geschlagen er darf auch mit glas laminiert sein!

Aber welches modell von welchem Bauer würdet  Ihr empfelen!

Liebe Grüsse
Andreas

Gesperrt

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“