Reiterbogen-Lederpflege

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
benz

Reiterbogen-Lederpflege

Beitrag von benz » 10.03.2006, 14:02

Hallo zusammen,

mein neuer alter Skythe von Grozer war im Regen heute, das Leder saugt das Wasser ja richtig auf.

Wie behandelt Ihr Eure lederbezogenen Reiterbogen?

danke und liebe Grüße benzi

PS hab die Suchfunktion ohne Erfolg gequält

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Beitrag von Polvarinho » 10.03.2006, 14:25

Hi Benz,

habe für Köcher und Taschen einfach Sattelfett genommen.
War halt zufällig da und es funktioniert.

Polvarinho
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 10.03.2006, 14:34

Meine werden genauso behandelt wie Rohhautbackings: mit Fußbodenwachs :D

Mögen manche Lederliebhaber jetzt auch aufschreien vor Empörung; es funzt aber.

Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Beitrag von Buddelfrosch » 10.03.2006, 14:44

Was nicht nur bei Reiterbögen sondern auch Lederschuhsohlen gut hilft, ist Balistol.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 10.03.2006, 18:47

@Benz: Da gehst du mit dem unbehandelten Leder in den Regen? Machst Du das mit deinem Pferdesattel auch so? Geschieht Dir recht, soll er sich vollsaugen, bis er nur so quatscht beim Schießen. :D :D :D :D

Mann o mann :motz :motz

Wildleder: Da hilft nur Wildlederspray oder die Radikalmethode: auch fetten, geht aber auf Kosten der Optik
Lackleder: Sattelfett
Rohhaut: lackieren, Fußbodenlack, mind. zweimal

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 10.03.2006, 19:16

Es gibt für den Bogen noch ne Möglichkeit: Man nehme die Farbversieglung von Fiebing - das ist eine Art Acryllack, der aber nicht groß auffällt und das Leder vor Nässe schützt.
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

benz

RE:

Beitrag von benz » 10.03.2006, 19:45

Original geschrieben von Snake-Jo

@Benz: Da gehst du mit dem unbehandelten Leder in den Regen?
Mann o mann :motz :motz



Ich hab den Bogen doch nicht gebaut, schließlich verkauft Grozer doch fertige Bogen.... oder wie oder was?

liebe Grüße benzi

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 11.03.2006, 09:25

@Benz:
Es werden ungewachste Sehnen, schlecht lackierte Pfeile, nicht geklebte Spitzen am Schaft, schräge Hornnocken, halb daneben hängende Fahnen und halbfertige Bogen verkauft UND
ungefettete Sättel.
Kann es sein, dass Deine Erwartungen zu hoch sind?
:D
Soweit mir bekannt ist, hatten viele der authentischen Reiterbogen eine Schutzschicht, zumindest wenn sie im nicht-ariden Klima geschossen wurden (vergl. B. Dwyer über Skythenbogen in Xinjiang).

Ich glaube Dir sofort, dass Deine selbstgebauten Bogen einen ausreichenden Wetterschutz haben. :-)

Benutzeravatar
Angela
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 864
Registriert: 26.02.2006, 18:35

Beitrag von Angela » 11.03.2006, 10:05

Hi,
ich lese hier einfrig mit weil ich nun auch seit einer Woche stolze Besitzerin eines alten Skythen bin, ebenfalls lederüberzogen (hellbraun-beige), und gestern habe ich mir genau dieselben Fragen bezüglich Pflege gestellt...

Wo gibt's denn diese Farbversiegelung von Fiebing? Mach ich mir da wirklich keine Flecken rein (Acryllack hört sich so erschreckend an...)? Gerade weil das Leder so hell ist, hab ich schon ein bisschen Angst, da mit Lederfett oder Ballistol ranzugehen...

benz

Beitrag von benz » 11.03.2006, 13:10

Hallo,

mir wären Flecken vollkommen wurscht, was mir aber nicht wurscht ist, das ist, daß Fette und Öle das Gewicht des Leders auf jeden Fall erheblich erhöhen würden und somit die Leistung vermutlich merklich nachlassen würde.

Es muss also was sein, was nur eine dünne versiegelnde Schicht aufträgt, in "bio" wirds da nichts geben, vermute ich :motz :bash :D

Aber mich wundert etwas, daß sich hier nicht die vielen Grozer Fans zu Wort melden?! :-o


liebe Grüße benzi

Xcen
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 18.08.2004, 19:59

Beitrag von Xcen » 11.03.2006, 16:03

Hi!

Könnte man das Leder nicht einfach runternehmen? Gibt hier doch ziemlich viele Besitzer des Alten Skythen. Hat es von denen bisher noch keiner übers Herz gebracht seinen Skythen zu häuten?

Wobei dann wieder die Frage ist was zum vorscheinen kommt ...

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 11.03.2006, 16:16

Zum Vorschein kommt Glas. Das Leder auf meinem Skythen ist allerdings so dünn, daß es kaum bis gar kein Wasser aufnimmt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Skythen häuten

Beitrag von Taran » 11.03.2006, 16:43

Meint ihr, dass der Skythe schneller wird, wenn man ihn häutet und lackiert?
Ich könnts ja mal probieren...
Oder hat das Leder auch eine mechanische Funktion - Griff und Wurfarme zusammenhalten zum Beispiel...
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 11.03.2006, 18:11

Also das Fiebing's Acryl Resolene bekommt man z.B. bei www.lederhaus.de
Es dunkelt, das Leder nicht wirklich ab gibt ihm aber einen matten Glanz. Siehe z.B. den Gürtel für Venice
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Xcen
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 18.08.2004, 19:59

Beitrag von Xcen » 11.03.2006, 18:12

Leder wiegt nicht wenig - kann also nur schneller werden :D

Könntest du (solltest du dieses wirklich vorhaben) Bilder des gehäuteten Skythen reinstellen. Würde mich nämlich brennend interressieren wie er nackt ausschaut!

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“