Seite 1 von 3

Alles zum Thema - Yurta - Jurte - Geer - Yurt

Verfasst: 09.07.2005, 16:49
von nomadic
Hallo Leute,

vielleicht wäre es mal angebracht einen Treat zu öffnen, indem wir mal die traditionellen Räumlichkeiten eines Bogenreiters diskutieren.

Wer hat alles eine Jurte? Bilder! ;)

Wer hat selber eine gebaut?

mfGG >>-->nomadic

Verfasst: 09.07.2005, 17:04
von nomadic
Hier haben wir eine Kirgisische Yurte:

Bild
Das Teil wird übrigends in ebay angeboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... Track=true

Verfasst: 11.07.2005, 11:25
von Der Steppenreiter
Sehr schönes Teil aber viel zu teuer, die gibt es billiger in Bonn bei Vossen von Mongolei.net .

Jurtenbilder gibt's hier:
Jurte

Verfasst: 12.07.2005, 07:23
von nomadic
Yup, auf jeden Fall! Das is ein Mordspreis.
Da kann man ya schonmal anfangen das Teil selbst zu basteln.

Hier auch noch mal andere Jurten zur Abwechselung:
mongolische Geer
Bild
altaiische Familie vor ihrer Yurte
Bild
Türkmenische Ein-Mann Jurte
Bild
Usbekische Jurte
Bild

türkmenische Jurte

Verfasst: 13.07.2005, 08:45
von nomadic
Hier habe ich noch ein Pic von einer Türkmenischen Jurte aus Nord-West Afghanistan:
Bild

Verfasst: 13.07.2005, 09:02
von dschin
wie widerstandsfähig ist eigentlich das zeltmaterial in unseren eher im verhätnis zum ursprungsland feuchten gegenden?
müssen die zeltstoff/filzbahnen extra behandelt werden?

Wie robust sind eigendlich...

Verfasst: 13.07.2005, 11:46
von Der Steppenreiter
Ich habe bei meiner eine LKW Plane machen lassen als nach etwa einem Jahr das mitgelieferte Schutzzelt wie Papier zeriss. Irgendwie brennt unsere Sonne mehr und unser Regen muss saurer sein und frißt sich durch alles durch...

Verfasst: 13.07.2005, 11:58
von HolunderWunder
naja, lkw-plane ist aber nicht wirklich "a", oder? 8-| :tsktsk was für material nimmt man denn authentischerdings? habt ihr vielleicht auch bilder vom inneren der zelte? einrichtung etc. ... da es sich ja meist um nomadische unterkünfte handelt, wie gross ist so ein zelt abgebaut, und wie schwer sind die dinger?


gruss,
thilo

Verfasst: 13.07.2005, 12:08
von dschin
bei uns bietet einen gers mit der abdeckung an: http://www.tipi.at/stoffspezifikation.htm

die sollen in unseren breiten halten

RE:

Verfasst: 13.07.2005, 14:22
von Netzwanze
Original geschrieben von dschin

wie widerstandsfähig ist eigentlich das zeltmaterial in unseren eher im verhätnis zum ursprungsland feuchten gegenden?
müssen die zeltstoff/filzbahnen extra behandelt werden?

Filzbahnen solltest du in unseren Breitengraden nur verwenden, wenn du auch die Möglichkeit der schnelleren Trocknung hast. Ansonsten gammelt dir das Zeug sehr schnell weg.

Ansonsten mußt du die Außenplane so behandeln, wie jede andere Zeltplane. Also auch gut trocknen lassen. Eine Imprägnierung der Zeltplane ist sicherlich sehr sinnvoll.

Ich wollte mir irgenwann eine mongolische Yurte bauen. Dabei dachte ich zusätzlich an einer wachplane unter der Außenplane. Dann regnet wirklich nichts mehr rein. Außerdem kann dann die Außenplane sehr dünn sein (trochnet schnell) und muß nur aus ästetischen Gründen da sein.

@Holly: Du kannst die Behausung so groß oder klein machen, wie du willst. Normal sind 8 oder 12m Durchmesser. Die wiegen dann auch einiges (wenn du dann noch "A"-Filz nimmt, noch mehr). Außerdem braucht so eine Yurte schon einiges an Platz für den Transport. Ein großes Auto (idealerweise Bus, oder Kombi und alleine fahren) ist daher pflicht.

Authentisch benutzt du Filz und Wolle; Baumwolle sollte in Asien auch schon sehr früh bekannt gewesen sein. Auch Leinen ist ok.

Verfasst: 13.07.2005, 14:26
von dschin
hast du schon einmal mit wasserglas gefilzt?

ich kann mich dunkel erinnern, dass ich einmal ein altes bundesheerzelt mit wasserglas wieder dichtbekommen habe und es hat noch recht lange gehalten

Verfasst: 13.07.2005, 17:53
von Netzwanze
@Holly
Hier einige Gewichts- und Raumdaten eines original mongolischen Gers:

Durchmesser: 5,5m
Gewicht: ca 400kg
Packmaß: ca 2,5m3

Dabei sind:
- Dachfilz (2teilig)
- Wandfilz (3-4teilig)
- Abschlusshülle (Nesselstoff)
- Dachhimmel
- Abdecksegel für das Dachfenster
- 5 Scherengittern
- 2 Mittelstützen
- Mittelkranz
- Dachstangen
- Tür
- Seile aus Rosshaar

Kostenpunkt 2.390,-- Euro (!) ab Lager Bonn.

Christian

noch eine

Verfasst: 13.07.2005, 22:10
von sundance
mongolische jurte von einem Freund in Kecskemét/Ungarn (man beachte den Reiterbogen rechts vom Eingang) ;-)

Bild

Verfasst: 14.07.2005, 11:33
von dschin
hab einen neuen link gefunden:
http://www.jurte.imnetz.ch/

wegen ideen zum selbermachen

Verfasst: 15.07.2005, 12:06
von Teddy
Bei einer googelei bin ich gerade auf folgende Homepage gestossen:

http://www.filzlexikon.de/found-allgeme ... jurte.html