Seite 1 von 2

Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 25.10.2014, 12:47
von Arry
Moin,
ich finde diesen Bogen hier von der Form her so wunderschön, dass ich ihn nachbauen will. Das Projekt wird parallel zum Osmanen v.2.0 laufen. Das Original befindet sich in Kassel im Museum. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit, ihn live und in Farbe zu sehen.
Krimtatare 0.jpg

Aus der "Längenangabe" des Museums (sie haben anscheinend das Lineal einfach quer über den Bogen drübergelegt) konnte ich die Proportionen ableiten. Mit einem ausgeliehenen Beamer habe ich das Bild an eine Pinnwand geworfen und so lange skaliert, bis es genau hinkam. Dann auf ein großes Stück Papier übertragen.
Und dann konnte es auch schon an die Biegeform gehen - oder besser gesagt, zwei Biegeformen: eine für die Wurfarme und dann nochmal für die stark gewinkelten Tips, die eingespleisst werden. Ich habe in die späteren biegenden Bereiche etwas mehr Reflex eingearbeitet, als der Originalbogen hergibt.
Krimtatare_ 1.jpg

Krimtatare 1.jpg

Krimtatare 2.jpg

Krimtatare 5.jpg

Grüße
Arry
PS: Große Freude, mal endlich wieder was zu basteln!

Edit: Ich habe den Titel geändert. Ein Krimtatare ist was anderes! :o
LG,
Jo

Re: Krimtatare in spe, v.1.0

Verfasst: 25.10.2014, 13:10
von benzi
ein neues Arry Projekt... super! viel Erfolg! und danke fürs Miterleben lassen!

liebe Grüße benzi

Re: Krimtatare in spe, v.1.0

Verfasst: 25.10.2014, 13:52
von Sateless
Ja dann mal viel Erfolg, Jarek! :)

Das klingt nach einem tollen Projekt. Die tatarischen Bogenformen haben eine wirklich schöne Kurvenführung, und genau dieser ist mir auch schon als schönes Exemplar ins Auge gefallen, als ich ihn im Museum im Schloss Friedrichstein gesehen habe. Verdammplang her... :)

Nur kurz eine Korinthigkeit: Die "Turcica" ist in Bad Wildungen. Und das Schlossmuseum gehört trotzdem zum "Museum Kassel." Nicht, dass du ins Schloss Wilhelmshöhe fährst und dann dort enttäuscht auf die Rembrandts schaust.

Re: Krimtatare in spe, v.1.0

Verfasst: 25.10.2014, 17:30
von Arry
Danke Jungs!

Re: Krimtatare in spe, v.1.0

Verfasst: 27.10.2014, 14:45
von Benedikt
Ach, wird das wieder so ein Jahrzehnte-Projekt?
Wenn ja find ichs klasse, dieses Mal von Anfang an dabei zu sein :)
Gruß
Benedikt

Re: Krimtatare in spe, v.1.0

Verfasst: 28.10.2014, 12:51
von SchmidBogen
was für eine Ehre diesmal von Anfang an dabei sein zu dürfen. :D ich freu mich total drauf, den Bau miterleben zu dürfen.
Alles Gute und viel Erfolg Arry.

Gruss
Rainer

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 29.10.2014, 09:41
von Gannicus
Hallo Arry,

ich hab dein letztes Projekt den Osmanen über die Jahre gespannt verfolgt.
Ich bin mir sicher, dass die Entstehung des Krimtataren Bogen auch wieder sehr interessant wird, begleitet von Höhen und Tiefen.
Viel Erfolg!

Martin

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 01.11.2014, 12:50
von Arry
Moinsen,

heute habe ich das Holz für die Tips gesägt. Es sind 8mm dicke/dünne Plättchen, die in den nächsten Arbeitsschritten noch gewässert, gekocht, auf Form gebogen und dann aufeinander laminiert werden müssen.

Ich gehe diesen etwas aufwendigen Weg, weil der Bogen einen wirklich knackigen Radius zwischen Kasan und Tips aufweist. Dickere Holzlatten würden den beim Biegen, denke ich, nicht mitmachen.

IMG_4287.jpg

IMG_4288.jpg

IMG_4289.jpg


Die fertigen Tips werden dann in die Wurfarme eingespleisst.

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 11.11.2014, 20:24
von Arry
Hier noch die langen Latten für die Wurfarme und das verdiente Bad zum Schluss. Da können sie jetzt knapp 10 Tage drin rumschwimmen.
Krimtatare_3.jpg

Krimtatare_4.jpg

Als Reserve habe ich noch drei Plättchen für die Tip-Laminate und eine längere Latte, die als Wurfarm durchgehen könnte.
Worüber ich mir noch keine Gedanken gemacht habe, ist der Griff. Da der einigermaßen gerade ist, dann aber gleich in Reflex übergeht, müsste ich hier wohl auch nochmal auf einer Biegeform rumdenken...

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 22.11.2014, 18:42
von Arry
Heute Koch- und Biegetag! Zu 85% erfolgreich, denke ich.
IMG_4476.jpg
Es dampft schon.

IMG_4478.jpg
Mise en place ist auch beim Holzkochen die halbe Miete.

IMG_4477.jpg
Die Spaghettizange, auch zum Rausfischen von Holzlatten gut.

IMG_4479.jpg
Und hier das Arbeitsergebnis. Das Widerlager einer Form hat's gleich zerlegt. Bis auf eine kamen alle meine Schraubzwingen zum Einsatz...

Die dünnen Latten für die Tips habe ich jeweils zu zweit gebogen. Der Gedanke war: Dann passen sie hinterher auch gut aufeinander und das aufeinander Leimen fällt leichter. Die unteren haben aber jeweils Brüche erlitten - wie schwer, das erweist sich dann in zwei, drei Wochen. Hoffe, dass es sich mit Hautleim stabilisieren lässt. Angesichts dieser Schwierigkeiten frage ich mich, ob die Tips des Originals nicht vielleicht aus natürlich krumm gewachsenem Holz gemacht wurden.
IMG_4480.jpg
Und so sah das Wasser hinterher aus. Ürkhs.

Jetzt ist erstmal wieder Wartezeit angesagt, bis sich das Holz an seine neue Form gewöhnt hat. In der Zeit kann ich mal über das Griffstück nachdenken.

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 22.11.2014, 20:06
von Schattenschmied
Das Wasser sieht ein wenig so aus als hättest du etwas Lignin ausgekocht ;D .

Aber wie schon bei deinem vorherigen Projekt sehr interessant und schön dokumentiert.

LG, Schattenschmeid

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 09.12.2014, 19:49
von Arry
Die Wurfarme sind von den Formen runter und können jetzt schön durchtrocknen.
IMG_4617.jpg

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 09.12.2014, 20:18
von Tom Tom
Mise en Place is nur was für Feiglinge...

Beim Bogenbau jedoch von Vorteil ;)

lg Tom Tom

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 14.12.2014, 19:15
von Arry
Joa, aber wenn's hektisch wird, hilft der Mut nicht beim Suchen ;)

Hier das Material für den Kern mal beisammen.
IMG_4688.jpg

Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0

Verfasst: 03.02.2015, 20:58
von Arry
Nach etwas Überlegen habe ich dieses etwas kurze Griffstück vom letzten Bild umgewidmet und für einen weiteren Osmanen-Kern verwendet :D Wird ganz ähnliche Maße und Form haben wie der Erstversuch, aber (so der Vorsatz) mit schlankeren Kasans und Tips.

Die Umwidmung wurde auch deswegen möglich, weil mich Bowster dankenswerter Weise mit einigen perfekten Stücken Hartriegel für dieses Projekt hier versorgt hat und damit auf einmal Alternativen vorlagen. Einer davon hatte diesen eingebauten Reflex (siehe hinten rechts):
IMG_4858.jpg

Hier getrocknet (einige Runden Mikrowelle plus ein, zwei Wochen an einem warmen Ort, bis es kein Gewicht mehr verlor) und weiter bearbeitet:
IMG_4991.jpg

Das Stück ist gute 35cm lang, damit dürften die Spleisse locker ausreichen. Allerdings sollte, denke ich, der Markkanal nicht in den Spleiss fallen. Insofern kann ich an den Spitzen des Griffstückes nicht die komplette Höhe nutzen. (ich hoffe, man versteht, was ich meine).