Seite 1 von 1

Historische Technik für Hornstreifen

Verfasst: 16.02.2014, 12:26
von Dolge
Ahoi! Ich wollte fragen, wie eigentlich die historisch korrekte Variante zum Herstellen von Hornstreifen aussieht? Heutzutage wird das ja vermutlich mit einer Bandsäge erledigt - aber wie sieht das bei Mongolen, Osmanen oder Ägyptern aus? Weiß man da Bescheid.

Re: Historische Technik für Hornstreifen

Verfasst: 16.02.2014, 12:36
von Haitha
Hi Dolge,

zu deiner Frage: Sägen, Schneid - und Schabwerkzeuge, viel Geduld und Erfahrung, sowie überliefertes Können vom Vorgänger. Lesetipp: Das Reflexbogenbuch.


gruß

Re: Historische Technik für Hornstreifen

Verfasst: 16.02.2014, 18:10
von shokunin
In mancher Hinsicht geht die Bearbeitung oft per Hand sogar leichter, finde ich.

Nicht unbedingt wenn Mengen zu bewältigen sind - aber wenn Gefühl gefordert ist...

Tage Frid hat es mal so etwa ausgedrückt...: Nichts kommt an den Bandschleifer heran wenn es darum geht Holzoberflächen schnell und gründlich zu ruinieren.

Wo man von Hand einen 30cm Hub mit der Säge macht, da laufen auf der Bandsäge 3m durchs Werkstück.
Und wo man per Hand einen Hub mit der Feile oder einen Strich mit der Ziehklinge macht, da macht der Bandschleifer ein paar Meter...
Nur weil es von Hand evtl langsamer geht ist es nicht unbedingt schwerer oder schlechter. Oft sogar das Gegenteil...
Ohne Maschinen hat man mehr Zeit sich mit dem Werkstück zu befassen und den Fortschritt zu beobachten.
Mit Maschinen schiesst man gern einmal über's Ziel hinaus oder beschränkt sich darauf was die Maschine gern tut.
Fast alle Maschinen arbeiten am besten plan-linear, was beim Bearbeiten von Naturprodukten aber nicht immer ein Vorteil ist...

Man hat sich früher einfach mehr Zeit genommen, da galt allgemein ein anderer Maßstab als time is money...

Gruss,
Mark