Seite 1 von 1

Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 18.12.2012, 13:50
von benzi
hier die Aufnahme des Querschnittes eines Kompositbogen von Grozer

399325_454419871261552_151036839_n.jpg


537661_454419954594877_394538253_n.jpg


Für mein Empfinden ist da zu viel Sehne auf einem verhältnismäßig leichten Bogen verarbeitet.
Das macht den Bogen haltbar und ist nachtürlich gut, wenn man ihn verkaufen will ohne Probleme mit unsachgemäßer Behandlung zu bekommen. Der Leistung ist es aber, meiner Meinung nach, eher abträglich.

Grüße benzi

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 18.12.2012, 14:16
von corto
keine ahnung, aber sehe ich recht das das 2 Hornleisten waren die in bild 2 unter dem holz zu sehen sind? mit mittiger klebestelle?

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 18.12.2012, 14:41
von szuku76
Hallo Benzi,

man kann ja nicht einen traditionellen gebauten Kompositbogen mit einem Reiterbogen aus modernen hergestellten Materialien in der gleichen Stärke vergleichen.

Wo die Sicherheit ab 55-60# bei Laminatbögen (biolaminat) etc. aufhört, da kann noch der Kompositbogen locker über 130# bei 28" gebaut werden.

Beispiel:

https://lh5.googleusercontent.com/-XQ4p ... 8Djlap.JPG

Bloß, die meisten schießen ja zur Zeit max 60#.

Hier ging es darum, dass der Typ einfach wissen wollte, wie und aus welchem Materialien der Grpzer - Kompositebogen gebaut wird. Er wollte damit viellecht ein Geheimnis lüften, weiß man nicht genau. Ob er die Sijahs laminiert, V-spleißt oder "butt-jointed". Man sieht die 2 Hornstreifen, die nebeneinander verlaufen und man wird nicht so ganz Klug, wie die Sijah eingesetzt wird.

Der "Sägemann" kann ja behaupten, es ist nicht der traditionelle Weg mit Holzleim und Epoxy den Kompositebogen zu kleben, aber es ist Grózer´s Art zu fertigen.


Ob es verhältnismäßig zu viel oder zu wenig Sehne darauf ist, dass hat jeder Bogenbauer selber zu entscheiden. Oft werden massive Sijahs und viel (rede +-2-3 Gramm Sehne) Sehne für die Sicherheit sorgen. Aber es bleibt die Laune der Natur, ob ein Kompositebogen für 100 Jahre oder 100 Tage funktioniert...:-)

By the way, du hast gute Augen, dass du von einem schlechten Bild sogar die Menge der Sehne erkennen kannst... :o

Gruß

Laszlo

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 18.12.2012, 14:42
von szuku76
corto hat geschrieben:keine ahnung, aber sehe ich recht das das 2 Hornleisten waren die in bild 2 unter dem holz zu sehen sind? mit mittiger klebestelle?


richtig.

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 18.12.2012, 15:30
von benzi
bitte hier nicht die Diskussion zum Zersägen führen! danke!

in diesem thread soll es um Querschnitte gehen und um das Verhältnis von Sehne-Horn-Holz

danke und Grüße benzi

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 24.12.2012, 23:18
von benzi
ein weiterer Querschnitt, diesmal eines "alten" Kompositbogens:

202486_10152370239950521_499144454_o.jpg


74034_10152370013490521_1609576893_n.jpg


68602_10152370013325521_1869818276_n.jpg


Grüße benzi

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 25.12.2012, 10:18
von Feanor1307
Moin Moin Benzi,

wie alt ist der Bogen denn? Es erinnert mich irgendwie an den Yrzi-Bogen aus römischer Zeit. Könntest du, wenn der Bogen leider schon gebrochen ist einen Schnitt mit einer Laubsäge machen. Dann würden die Schichten besser differenziert zu Tage treten?
Dank Dir für das Posten der Bilder!

Viele Grüße

Kevin

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 25.12.2012, 10:26
von kra
Was sind denn diese blättrigen Strukturen (erstes Bild) auf der Unterseite des Kerns? Delaminiertes Horn??

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 25.12.2012, 20:09
von benzi
äh..... liebe Leute, ich geb die Bilder hier weiter mit der Erlaubnis, der Besitzer/Fofografen! die Bilder stammen aus FB-Gruppen, also mal eben sägen is nich! ;D :-*

@kra entweder Papier oder Birkenrinde, so die Vermutungen bisher........

die einzige Zeitangabe ist "Colonial Era"

http://www.scarborough.k12.me.us/Wentworth/Webquest/colonial/index.htm

Grüße benzi

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 19.01.2013, 13:10
von Sateless
Hier ein paar Querschnittsbilder eines von Thomas Duvernay aufgesägten Koreaners. Sie sind im 1" Abstand gesägt. Herstteller unbekannt, und eins vom kompletten Bogen hab ich auch nicht.

Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1609.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1610.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1611.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1612.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1613.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1614.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1615.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1616.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1617.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1618.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1619.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1620.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1621.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1622.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1623.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1624.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1625.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1626.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1627.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1628.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1629.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1630.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1631.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1632.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1633.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1634.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1635.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1636.JPG


Bild
Quelle: http://www.koreanarchery.org/classic/segments/AUT_1637.JPG

Re: Querschnitte echter Kompositbogen

Verfasst: 19.11.2013, 10:45
von benzi
gebrochener Kompositbogen aus einem Bausatz gefertig

compquer.JPG

mehr dazu hier:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=10&t=23656#p420524

Grüße benzi