RB mit Glasfaser

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Antworten
menix
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 18.09.2010, 20:02

RB mit Glasfaser

Beitrag von menix » 13.10.2010, 06:54

Hallo Forum
Nachdem mich auch das Bogenfieber gepackt hat und ich schon 2 Langbögen aus Esche und einen Recurve aus Lattenrost und Glasfaser gebaut habe möchte ich mich nun mal an einen Reiterbogen versuchen.
Um erst mal zu probieren würde ich mit Material das ich zuhause habe bauen.
Das wären:
Stave aus Haselnuss und Stave aus Bergahorn.
Habe gedacht den Rahmen ca. 5-6mm stark, danach 3 Lagen Glasfasermatte mit Epoxy.
Für das Facing weiss ich nicht was ich nehmen könnte.
Der Bogen sollte ca. 40-50# haben udn eine Auszugslänge von 28".
Was ist besser für den Rahmen, Bergahorn oder Hasel?
Rahmen 2-geteilt oder aus einem Stück?
Wenn Ahorn Rahmen ist, kann man auch ein Facing aus Haselnuss draufmachen?
oder umgekehrt?

Danke für die Hilfe.

Benutzeravatar
HJM
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 07.01.2009, 22:34

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von HJM » 13.10.2010, 10:23

Mit Glasfasermatte? Keine Ahnung, wo Du dann rauskommst...
Mein Mann hat dieses Jahr auch seinen ersten Reiterbogen gebaut (mit Glaslaminaten) und hat ne "Kampfsau" produziert. 60# bei 24" ::)

Der 2. den er danach gebaut hat, hat dann schon wesentlich besser geklappt, weil er das Griffstück kürzer gemacht hat und wesentlich weniger Holz verwendet hat. Ich frag ihn heut Abend mal nach den Daten. Aber ich meine, es waren 3,2 mm Holz (2,4 + 2x0,4 Furnier) + 2x0,8 Glas = Zuggewicht von ca. 23 #. Ich tippe mal auf 3,9 mm Holz + 1,6 mm Glas für 45 #. Wobei ich den Unterschied zu Glasfasermatten nicht einschätzen kann.

Gruß
Antje
Zuletzt geändert von HJM am 13.10.2010, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.

menix
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 18.09.2010, 20:02

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von menix » 13.10.2010, 10:34

Hi
Danke erstmal für die Antwort
Wir wohnen ja ga rnicht weit weg voneinander
Komme aus Burk.
VIelleicht schau ich mal bei euch vorbei.

Gruss Reiner

Benutzeravatar
HJM
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 07.01.2009, 22:34

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von HJM » 13.10.2010, 10:54

Ach, das ist ja ein cooler Zufall ;D Da kannst Du gern mal vorbei schaun - ich schick Dir mal ne PN

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von Snake-Jo » 13.10.2010, 13:58

@Menix: Glasfasermatte, wie sie zur Auto-Reparatur oder zur Herstellung von Kajaks verwendet wird, geht nicht. Man nimmt da spezielle Bogenbaulaminate aus Glas- oder Karbonfaser (GFK bzw. CFK).
Sich an jemand mit Erfahrung zu wenden, ist nicht verkehrt, also ab zu Antje oder Hans-Juergen. ;)
Als Rahmen eignet sich auf jeden Fall Ahorn als einzelnes Laminat. Zweilagig geht auch, ist aber unnötige Mühe.

Benutzeravatar
HJM
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 07.01.2009, 22:34

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von HJM » 13.10.2010, 15:25

Hab Männe grad nochmal gefragt... waren nicht 2,4 sondern 2,6 mm Holz und es sind keine 23 sondern 27#. ;)

Wenn Du Glaslaminat brauchst, kannst Du ja mal vorbei schaun und uns 2 Streifen abkaufen, dann brauchst Du nicht irgendwo extra bestellen.

Gruß
Antje

menix
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 18.09.2010, 20:02

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von menix » 13.10.2010, 15:46

Ja ok
Denke mal vielleicht morgen abend spät. zum WE
ich ruf euch aber vorher an

@snake-Jo Danke für den Tipp, hätte es jetzt mit Glasfasermatte wie bei den Recurve meiner Tochter gemacht.
der hat allerdings nur 20# bei 24"

Wie breit sollte man die Wurfarme machen 4cm?

tecumtha2008
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 10.02.2008, 09:09

Re: RB mit Glasfaser

Beitrag von tecumtha2008 » 12.01.2011, 22:03

So ganz falsch ist das mit Glasfasergewebe nicht. Das normal erhaeltliche mit 0/90 grad mit 50% 0 grad und 50% 90grad ist eher weniger geeignet. Ein Fiberlaminat ist nix anderes als gezielt orientierte Faser (Glas oder Carbon) in einer Epoxidharzmatrix, die maschinell hergestellt wird, damit man ein sauberes Profil in Dicke und Breite erhaelt.Die Maschine sorgt auch fuer reproduzierbare Orientierung der Faser im Profil.
Das haendische Belegen mit Glas bzw. Carbon Fasern ist fuer eine herkoemmliche Produktion mit Bogenpresse nicht geeignet.
Das Belegen in mehreren Schichten mit speziellen Geweben ist allerdings durchaus moeglich und eroeffnet interessante Moeglichkeiten. Allerdings setzt das viel Experimentieren mit nicht immer billigen Materialien voraus und das Ergebnis haengt von den gewaehlten Materialien ab, Klebstoffart, Haertungsprozess usw. Die Arbeit mit diesen Klebstoffen ist auch nicht so gesund, ohne spezielle Massnahmen...

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“