Unterschiede ELB und Reiterbogen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Weihermann
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2008, 15:01

Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Weihermann » 03.11.2008, 15:46

Ich spiele mit dem Gedanken,mir einen Reiterbogen zuzulegen.Bisher schieße ich allerdings einen Selfbow mit 53# bei 29" Auszug.
dieser ist mir gerade bei Sauwetter zu schade !
Nun benötige ich eure Erfahrung!
Es soll einer sein,der sich gut für Turniere eignet,der einer traditionellen Optik entspricht und den preislichen Rahmen von 200€ nicht übersteigt.
Gutes gehört habe ich von Julius Bögen(BestBow-Ebay) und dem Wind Fighter.
Welche Stärke benötige ich um eine noch bessere und schnellere Schußleistung zu erzielen,wie mit meinem ELB und wie verhält es sich mit dem Spine?
Danke schon mal für eure Hilfe!

benz

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von benz » 03.11.2008, 16:16

Hallo Weihermann,

nun Du verwendest zwei Begriffe ELB und Selfbow? Das sind eigentlich schon mal zwei verschiedenen Dinge......

Der Windfighter hat keine trad. Optik.

Bild

(Abbidlung von www.iacbogensport.de )

Bei den Bogen von Julius.hu hast Du eine riesige Bandbreite, beginnend bei der neuen Serie mit Kunststoffwurfarmen unter dem Leder, bis hin zum türkischen Reiterbogen, mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften und Leistungen.

Bei fast allen Herstellern würde ich sagen, dass Kunsstoffwurfarme die schlechteren Eigenschaften haben gegenüber laminierten WA, einige Modelle von Grozer und Kassai machen da eine Ausnahme.

Du merkst schon, so einfach ist da keine fundierte Aussage zu machen, zum spine schon gleich garnicht, solange Du Dich nich nicht auf einen Bogen festgelegt hast.

lG benzi
Zuletzt geändert von benz am 03.11.2008, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Weihermann
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2008, 15:01

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Weihermann » 03.11.2008, 16:32

Also mein ELB ist ein Selfbow,aus einem Stück Holz und "selbst gebaut"...zwar nicht von mir,aber von jemand anderem.
Ich dachte,den Wind Fighter gibt es auch in Holzoptik und nicht nur in bunt.
Gut,mit dem Spine,das werde ich dann einfach testen,daß bekomme ich hin.

benz

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von benz » 03.11.2008, 17:44

naja über die Carbonwurfarme vom Windfighter Holzoptikfolie zu kleben macht noch kein wirklich trad Outfit....

Koreanische Bogen gibt es natürlich in wunderschönem Design, nur wird da Dein finanzieller Rahmen eng:

http://www.koreanarchery.org/model25.html

Da ist dann innen ein schwarzer dicker schöner Lack und außen Birkenrinde drauf.

Ein Augenmerk solltest Du auf die max. Auszugslänge legen.

Dazu wäre es gut, zu überlegen, wie Du den Reiterbogen schiessen möchtest, also wie Deinen Langbogen, vermutlich bis zum Mundwinkel gezogen oder wie man trad. einen Reiterbogen schiesst, mit längerem Auszug. Denn dann kommst Du (bei 29" für den LB) schnell auf 32" und das mußt Du bei der max Auszugslänge des Bogens beachten  und bei der Stärke, die natürlich mit längerem Auszug zu nimmt.

Stärken werden gemessen:

Windfighter  bei ca 29 "
Julius.hu        bei 28"
Grozer          bei 28"
Kassai          bei 30"

bei den Bogen mit einem guten Auszugsdiagramm nimmt das Zuggewicht ca 2,5# pro Zoll zu.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von walta » 03.11.2008, 17:56

Weihermann hat geschrieben:Ich spiele mit dem Gedanken,mir einen Reiterbogen zuzulegen

Es soll einer sein,der sich gut für Turniere eignet,

Welche Stärke benötige ich um eine noch bessere und schnellere Schußleistung zu erzielen,wie mit meinem ELB


nur um die frage zu verstehen:
du schiesst derzeit mit einem elb auf dem pferd oder zu fuss?
du willst turniere schiessen? zu fuss oder auf dem pferd
was verstehst du unter schneller und besser?
ist dir klar das ein elb und ein reiterbogen weder von der form noch vom schiesstil vergleichbar ist.
man kann mit einem reiterbogen sicher schneller schiessen als mit dem elb.
mit einem elb jedoch sicher genauer (besser) schiessen als mit einem reiterbogen.

ein guter reiterbogen kostet sicher mehr als 200euro - so wie ein guter elb halt auch.

grüsse
walta
-----------
der jetzt etwas verwirrt ist :-)

benz

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von benz » 03.11.2008, 18:14

sag mal Walta, hat der typ im roten Pully neben Dir den Beitrag geschrieben? Du sollst ihn doch nicht immer an dern PC lassen, menno

Ich muss leider in fast allen Punkten widersprechen:

der Windfighter ist mit 145 bis 165 Euro ein spitzen Reiterbogen
auch der Türke von Julius.hu ist mit 130 Euro ein super Bogen

wer mehr darüber lesen will, dem empfehle ich die TB Nr 48 Seite 40 "moderne Reitebogen"

http://www.bogenschiessen.de/webshop2/p ... EN-48.html

Nach einem Jahr der Umstellung ist es mir gelungen mit einem türkischen Reiterbogen genauso gut vom Boden ein 3D Turnier zu bestreiten, wie die ersten drei der Holzbogenklasse.... es geht also durchaus, der Schütze ist fürs Treffen verantwortlich nicht der Bogen.

Zu "schneller", für den Artikel wurden natürlich auch Geschwindigkeiten gemessen.

lG benzi
Zuletzt geändert von benz am 03.11.2008, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.

Tadamo_Rah
Full Member
Full Member
Beiträge: 182
Registriert: 04.07.2005, 12:21

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Tadamo_Rah » 03.11.2008, 18:36

Hallo Weihermann,

ich schieß seit vielen jahren Reiterbogen und mMn lassen sich die Gemeinsamkeiten eines RB mit einem Selfbow wesentlich schneller abhandeln.
Ob Du mit einem RB ein Turnier schießen kannst, hängt vom Veranstalter ab. Wenn es keine RB-Klasse gibt, wirs du in eine der anderen Klassen gesteckt. Manchmal zu den primitiven, was der Eigenschaft kein Schussfenster/ keine Pfeilauflage Rechnung trägt, manchmal zu den Recurves wegen der modernen Bauart und der Form der Wurfarme/Siyas.
Sofern Dein Selfbow/ELB nicht von einem SEHR erfahrenen Bogenbauer stammt, sind die bisher erwähnten RBs in der Schussleistung mindestens gleichwertig. Die Genauigkeit hängt von Dir ab, verlangt aber sicher etwas mehr Übung/Erfahrung. Ich hab jahrelang einen ungarischen RB von TAS/Flageladei geschossen. Wenn ich mit dem bei einem Turnier nicht im ersten Drittel des oft mager besetzten Feldes der Reiterbogenschützen gelandet bin, lag es sicher nicht am Bogen.
Mit 29" Auszug kommen für Dich eigentlich alle RBs in Frage, bei vielen hast Du nach oben noch Spielraum. Das ist gut, falls Du den Bogen  mal zum probieren weiter gibst.
Mehr Zuggewicht als bei Deinem Bogen brauchst Du sicher nicht, ich würde da deutlich drunter anfangen.
meine Empfehlung wäre:
kein Leder auf den Wurfarmen, ist nur schwer und kostet Geschwindigkeit
Die Siyas sollten nicht zu massiv sein (natürlich nicht zu filligran), das beugt Handschock vor.
Und ganz wichtig ist Probeschießen vor dem Kauf! Keiner kann hier schreiben wie sich ein Bogen für Dich anfühlt. Schießen tun die alle und das meist ziemlich schnell und nach vorn.

liebe Grüße Tado
Zuletzt geändert von Tadamo_Rah am 03.11.2008, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Weihermann
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2008, 15:01

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Weihermann » 03.11.2008, 19:10

Danke erst mal für die vielen Antworten!
Was,es gibt Unterschiede in der Form von ELB und RB??? ;)
Naja,ein bißchen was,weiß ich schon...nix für ungut!
Ich werde mit Sicherheit mal den ein oder anderen testen,nur leider gibt es hier bei mir(Schmalkalden) nicht so viele mit RB´s.
Übrigens schieße ich nicht vom Pferd.Es geht mir darum,daß ich auf manchen Parcours permanent mit meinem ELB im Gestrüpp hängen bleibe :-\
Es sollte halt ein kurzer Bogen sein,der aber meinen mittelalterlichen Ansprüchen gerecht wird.Vielleicht kennt ihr da ja sogar eine Alternative zum Reiterbogen?!
Gruß,Mario

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Rado » 03.11.2008, 20:19

"...der aber meinen mittelalterlichen Ansprüchen gerecht wird.Vielleicht kennt ihr da ja sogar eine Alternative zum Reiterbogen."

Eibe 155-160 lang, 4-5cm breit&flach, evt leichte Recurves.
Zwecks preislicher Realisierbarkeit, Marke: Eigenbau.
;) ;D


PS:Ich selbst schieße bei 29" Auszug einen 160cm Osage.
Er ist nicht überlastet, stakt nicht und kurz genug um bequem durch die Büsche zu roven.


Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 03.11.2008, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von walta » 03.11.2008, 21:17

tja - die allgemeine verwirrung in der verständigung wurde mit einführung der schrift nicht aus der welt geschafft

:-)

ich wollt vor allem die frage verstehen. ich persönlich finde halt das es einen unterschied zwischen reiterbogen und elb gibt und ich wollte wissen was genau und wofür er den bogen jetzt eingentlich will.

mit einem reiterbogen ist man im gebüsch sicher schneller (von einem ziel zum anderen) - das kann ich auf alle fälle bestätigen.

grüsse
walta
-------------
der auch manchmal an die tastatur darf :-)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Squid (✝) » 03.11.2008, 21:41

Da gibts doch wieder eine Begriffsverwirrung... Ich machs mal etwas besser:

ELB = Englischer Langbogen. Eigentlich heisst das, der Bogen besteht aus Eibe und ist auf ganzer Länge höher als breit, hat recht viel Power und ist deutlich über 180 cm lang. Fummelkram wie Reflex und Deflex gibt es nicht.

Mittlerweile ist aber auch anerkannt, einen Bogen aus beliebigem Holz oder Holzlagen "ELB" zu nennen, wenn er denn einen halbrunden Querschnitt hat, Breite und Dicke relativ gleich sind und die Länge so bei 180 cm rumgeistert. Auch leichter Reflex an den Enden ist für derartige Bögen wohl akzeptabel um Set auszugleichen.

Selfbow = Ein Bogen aus EINEM EINZIGEN Stück Holz. Die Form ist dabei unbestimmt.

Reiterbogen = Ein Bogen der den Reflexebögen der diversen (sicher an die 100) historischen Reitervölker nachempfunden ist. Ob er aus Kunststoff oder traditionell aus Sehne-Holz-Leder gefertigt ist, scheint dabei zweitrangig zu sein. Hauptsache, er ist geschwungen ("reflex") und kurz genug für den Einsatz zu Gaul (Benz möge mich beuteln, wenn falsch...  ;)  ;D) ) geeignet.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 03.11.2008, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

benz

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von benz » 03.11.2008, 22:34

Squid hat geschrieben: und kurz genug für den Einsatz zu Gaul (Benz möge mich beuteln, wenn falsch...  ;)  ;D) ) geeignet.



beutelmodus on

Bild

beutelmodus off

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von inge » 03.11.2008, 23:56

Schleimmodus an: Ihr seid einfach Klasse. Schleimmodus aus!
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von walta » 04.11.2008, 05:41

ich seh einen reiter und einen bogen - ist das jetzt ein reiterbogen?

ich würd sagen am pferd geht das gut - zu fuss vielleicht nicht da dann der bogen am boden schleift - dann ist es ein bogenbogen

:-)

grüsse
walta
------------------
der unter einem elb einen bogen versteht so wie es im lexicon hier im forum beschrieben ist :-)

Benutzeravatar
Weihermann
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2008, 15:01

Re: Unterschiede ELB und Reiterbogen

Beitrag von Weihermann » 04.11.2008, 08:08

Ha,dann hab ich wohl denn echtesten ELB,den es gibt!
Er ist aus einem Stück,190 lang,hat die typische D-Form(sind Hornnocken erlaubt?) und ist aus Ulme(auch erlaubt?)
...Ich merk schon,manche von euch sind hier sehr bedacht darauf,daß alles seine Richtigkeit hat(ist ja auch ok!),aber ich will in erster Linie Spaß!
Meine Frau sagt:"Was denn,noch einen Bogen???Du hast doch schon zwei!!!
Was würdet ihr darauf antworten? ;)
Noch einmal meine Vorstellungen:robust(bei Wind und Wetter einsetzbar),schnell,[b]kurz[/b],haltbar...und nicht bunt!!!

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“