Seite 4 von 5

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 24.11.2016, 19:25
von Robinie Jörg
Hartriegel und dampfbiegen sind keine gute Kombi, bleib lieber beim Ahorn.

Die Deflexen Bereiche haben ja größere Radien die sollten mit 12 mm gehen. Wässer mal noch ein paar Tage zuvor das macht schon einen Unterschied.

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 08:14
von Chirion
Hartriegel mit diesen Radien.... ;D ;D ;D ;D ;D
Aber frischer Holler lässt sich mit Dampf sehr gut biegen....und trocknet auf der Form ohne sich zu verziehen.

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 09:17
von Osboan
Ja, aber find mal Holler mit 90 cm astfrei bzw knubbelfrei :P

Ok, alles halb so wild, ich hab ja Zeit. Jetzt steht erstmal einiges privat am Programm und derweil such ich mal noch weiteres Holz. Was sagt ihr zu dem Kirschstämmchen?
Und was sagt ihr zu dem Spleißplan? Da würde mich noch interessieren, ob ihr das so für machbar und gut haltet, oder ob jemand bessere Ideen hat.

Danke auf jeden Fall an alle, die sich hier beteiligen, das ermutigt schon.


Edit: nochmal wegen der Nachfragen, das Horn ist von Dictum

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 16:46
von Robinie Jörg
Zum Speiß, bin da etwas verwirrt.

Lila in der Griffmitte ist der Speiß und grün das Verstärkungsholz ok. Was mich verwirrt die zwei roten Punkte seitlich davon und dann noch Asymmetrisch? Was ist das?

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 17:24
von Arcito
Die roten Punkte bezeichnen das mittlere Hornsegment wenn ich es richtig verstehe. Macht auf jeden fall Sinn, das Horn-Zwischenstück in den nicht-biegenden Griffbereich zu legen, je kürzer desto besser. Ließe sich dann im Prinzip auch aus Holz einsetzen, solange es nicht mitarbeitet.

Der Kirschstamm sieht an sich ja ganz gut aus. Kannst du da zwei Wurfarme rausschneiden, die der Skythen-Form schon näherkommen als ein perfekt gerades Stück? Wenn ja, dann ist gut. Wenn nein, würde ich mir einen geraden Stamm suchen. Ich kann dir ansonsten auch frischen Holler empfehlen. Ein gerades 90cm Stück muss doch zu finden sein!

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 20:51
von Osboan
Ja, die roten Punkte markieren die Stellen, wo das Horn auf Stoß gespleißt werden soll. Ich hab mir gedacht, ich versetze es weg vom Kernspleiß. Und dann muss es ja assymetrisch sein, weil der ganze Bogen assymetrisch wird. Stimmt, Arcito, ich könnte den Griff auch wahrscheinlich einfach nur in Holz ausführen. Wurde, soweit ich bis jetzt verstanden habe, auch bei den Subeixi- und Yanghai-Bögen so gemacht, oder nicht?

Ich weiß nicht, Holler hat doch öfters Verwachsungen und verborgene Faulstellen. Andererseits stimmt es schon, dass er einfacher zu dämpfen ist. Aber auch Karpowicz schreibt von Hartriegel als Kernmaterial, also muss es doch in Form zu bringen sein. (naja vielleicht auch bloß in türkische und nicht in skythische ::) ) Je mehr ich mich in die Konstruktion und die Beschreibungen der verschiedenen Rekonstruktionen von Karpowicz, Farell und Bittl einlese, desto eher tendiere ich jetzt auch dazu, den Kern aus mehreren Teilen aufzulaminieren.

Die Kirsche muss ich mir noch genauer ansehen, da entscheidet sich wahrscheinlich erst wenn die Rinde runter ist, wo ich sie am optimalsten spalte, damit ich gute Stücke raushole. Die nächste Zeit ist bei mir unsicher, da ich nicht weiß, wie schnell sich das mit der Werkstatt entwickeln wird. Zumindest den Hartriegelversuch geh ich die Tage glaub ich mal an, so wie es Jörg vorschlägt mit aufsägen, dämpfen und wieder verleimen. Da es jetzt eh kalt ist, darf die Kirsche derweil noch rasten.

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 21:03
von fatz
Wenn du Hartriegel biegst sei gewaertig, dass das Zeug unter Last zurueckkriecht. Das ist geiles Bogenholz, aber mit biegen hab ich da schlechte Erfahrungen. Mit Aufsaegen koennt's eher gehen

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 21:15
von Grombard
Das mit dem Biegen kann ich bestätigen.
Habe einen dicken Hartriegelprügel reflex aufgespannt 3 Wochen trocknen lassen.
2 Tage nach der Befreiung aus dem Korsett hat er nur vom Rumliegen wieder den ursprünglichen kleinen Deflex angenommen.

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 22:19
von fatz
Ich hatte dich gewarnt. ;D

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 25.11.2016, 22:25
von Grombard
Sind "nur" 2-3 cm. Da wird trotzdem ein LB draus.
Aber ja.... Hartriegel biegen is doof... :'(

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 26.11.2016, 08:07
von Osboan
Grombard, es macht aber einen Unterschied, ob du bloß den grünen Rohling reflex einspannst, oder ob du Holz mit Hitze biegst. Ich habe schon mehrmals Hartriegel gedämpft und hatte keine Probleme dabei und auch kein Zurückkriechen.

In den Forumseinträgen von Jack Farrell bin ich jetzt auf eine Stelle gestoßen, wo er junge Saplinge vom Pfirsich ausprobiert und es anscheinend sehr gut funktioniert. Gleich mal weiter lesen... ;)

Edit: nicht dass ich jetzt irgendwo Pfirsichsaplinge hätte,aber diverse Pflaumen wachsen in verschiedensten Durchmessern bei mir in der Umgebung.

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 28.11.2016, 19:33
von Laurinus
eben; dann kannst du auch gleich Schwarzdorn nehmen! Lässt sich auch gut in Form bringen, ist elastisch und druckfest...

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 29.11.2016, 18:45
von Osboan
Jopp, bloß wächst der bei uns so astig :( also hab ich mich heute über ein paar Blutpflaumenwassertriebe her gemacht ;)

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 01.12.2016, 11:17
von Osboan
Jawoll, mit der Blutpflaume lag ich richtig :)
Bild

Gestern ein erster Biegeversuch mit einem zugerichteten Wassertrieb der Blutpflaume. Das Stück war 20 mm breit und 9,5 mm dick. Ich habe es längs eingesägt und einfach mal provisorisch nach 1/2 h Dämpfen über eine kleine Flasche per Hand gebogen. Es hat sehr gut funktioniert, keine Stauchrisse erkennbar und keine gerissenen Fasern außen. Auch das Zurichten ist bei dem grünen Holz ein Traum, das geht ruck zuck.

Die schlechte Nachricht ist, ich bin immer noch krank und kann viel weniger machen, als ich eigentlich wollte :P

2 Triebe hab ich noch auf Lager und ca. ein Dutzend auf der Abschnittliste >:)

Re: Osboans erster Komposit - ein Skythe soll's werden

Verfasst: 01.12.2016, 16:05
von Sateless
Geil! Und dann auchnoch mit "aecht skythischem Ducttape"(tm) :D