Seite 4 von 6

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 04.01.2014, 14:04
von Taran
Zur Not Horn abschleifen und neues drauf?

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 04.01.2014, 17:58
von Arry
Ich lese auch gespannt mit. Auf zum zweiten Versuch!

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 04.01.2014, 18:03
von Tom Tom
Ich würd eher den Rest wegschleifen unds Horn nochmal hernehmen...

Wird schon aufgeben gibts ja nicht bei euch verrücken :-*

lg Tom Tom

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 04.01.2014, 20:39
von Chirion
Danke erstmel an alle für die Ermunterung.


Heute Vormittag hab ich mir den Schaden genau angesehen, zuerst hab ich den Überstand vom Backing mal grob entfernt und dann mit der Feile die Kante des Bogens an einer neuralgischen Stelle des Wurfarms freigelegt, an dem das Horn noch zum Großteil drauf ist.


ph0.jpg


Ok das sieht soweit gut aus, das Horn sitzt satt auf, gelost hat sich das letzte Teil des Horns


ph1.jpg


ein kleines Test zeigt, das Horn läßt sich Fugenfrei anfügen, in der Form sollte sich das mit dunnflüssigem Epoxy und mäßig Druck reparieren lassen.

auf der anderen Seite hat sich Horn und die Recurveverdickung, vollständig gelöst, auch das Griffstück ist einseitig gelöst.

ph2.jpg


auch diese Seite des Griffstücks läßt sich Fugenfrei zurück positionieren, also wird das mit der selben Methode repositioniert wie das Hornende der anderen Seite, in einem Zweiten Schritt wird dann das vollständig gelöste Horn und die Tipverstärkung wieder angeklebt.

Ergebnis der Analyse= Schaden ist reperabel.

Aber nicht heute da ich beim Abfeilen des Backingrandes festgestellt habe, dass das Laminierepoxy wie nicht anders zu erwarten noch nicht vollständig durchgehärtet ist, werde morgen wieder kontrollieren ob es weitergehen kann

Summa Summarum das Phaistos Projekt hat einen herben Rückschlag erlitten aber es ist nicht tot.

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 04.01.2014, 21:49
von Taran
Hurra!

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 04.01.2014, 22:05
von alfred33
Super, mit deiner Erfahrung wird da mit Sicherheit was draus..
alfredle

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 06.01.2014, 09:20
von Firestormmd
Sei froh, dass du jetzt das Problem mit dem Kleber bemerkt hast und nicht erst kurz vor Schluss! ;)

Grüße, Marc

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 06.01.2014, 09:55
von Chirion
@Firestormmd Jup da hast du recht, ich hab mir inzwischen eine Feinwaage bei Amazon bestellt, ist die einzige Möglichkeit die mir einfällt, dickflüssiges Klebeepoxy korrekt zu dosieren, beim dünnflüssigen verwende ich Spritzen zur Dosierung, das geht aber beim hochviskösen Harz nicht. Wenn ich die Arbeit und den Ärger bedenke die diese Fehldosierung verursacht sind die 10€ für die Feinwaage sicherlich gut investiert.

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 06.01.2014, 18:51
von Anschi
Je nachdem was für eine Waage es ist, empfehle ich Dir sie auf alle Fälle einmal nach Transport zu eichen. Ich hab auch so eine von Amazon, bei der die Eichgewichte dabei waren ( ich nutze sie für molekulares Kochen) und vor der Eichung war sie echt ungenau, nach dem Eichen ist sie im Rahmen des Preises sehr genau.

Ansonsten sehr schade, dass das jetzt nicht so funktioniert hast, wie du es dir vorgestellt hast, aber ich bin mir sicher, das nächste Mal klappt es :)

Liebe Grüße, Diana

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 13.01.2014, 08:32
von Chirion
Feinwaage ist angekommen, danke Anschi für den Hinweis des Eichens, kann also demnächst weiter gehen hier :)

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 30.01.2014, 21:56
von Chirion
Nachdem die Saplinge am trocknen sind ist etwas Zeit um mich um den Patienten zu kümmern, zuerst hab ich den Überstand des Epoxyflachs Bäckings abgeschliffen.

m0.jpg


eine genaue Untersuchung zeigt folgende Krankheitsherde

m1.jpg


eine Delamination des Horns an neuralgischer Stelle

m3.jpg


auch diese Delamination sieht nicht gut aus

m2.jpg


aber es geht noch schlimmer, auf der anderen Seite ist der Griff delaminiert
alles in allem ein Polytrauma das einen chirurgischen Eingriff erfordert.

m4.jpg


OP Utensilien werden vorbereitet und eine dünnflüssige Epoxy Injektion aufgezogen

m5.jpg


der Patient kommt auf den OP Tisch und die Epoxy Infusion wird in die Delaminationen im Griffbereich infundiert

m6.jpg


mittels Fixatoer externe werden die proximalen Dislokationen ruhig gestellt

m7.jpg


auch an der distalen Delamination wird an der Stelle an der sich das Horn vom Bambus abhebt dünnflüssiges Epoxy infundiert. der besser zugängliche Teil soll mit dickflüssigem Klebeepoxy versorgt werden

m8.jpg


dabei kommt die Feinwaage zu Einsatz

m9.jpg


nach der Reposition des Horns und des recurveverstärkenden Schwarznussstreifens auf der contralateralen Seite werden auch die distalen Regionen des Patienten mit Fixatoer externe versorgt

Somit ist der erste Teil der OP abgeschlossen und der Patient wird bis zur weiterführenden Operation im künstlichen Tiefschlaf gehalten.

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 31.01.2014, 17:35
von alfred33
Nicht schlecht Herr Doktor ;) ,
dann hoffen wir mal dass er ohne große Rückschläge aus der Narkose geholt werden kann.. :D

alfredle

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 01.02.2014, 11:48
von Arry
alfred33 hat geschrieben:Nicht schlecht Herr Doktor ;)

Hehe, das wollte ich auch schreiben.
Sauber Chirion, weiter so!

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 01.02.2014, 12:28
von MoeM
Oh je, wenn mir was so aus der Form kommt würd ich schon sehr abwägen obe ich gleich abtreib und neu mach oder wirklich soviele minimalinvasiven pränatalen Operationen wage....
(wobei Beschaffung und Vorbereitung deiner Deckschichten natürlich um Ordnungen schwerer wiegen)
Schade eigentlich, dass es Bambus- und/oder Flachsfasern nicht als pultrudiertes prepreg Halbzeug gibt!

Re: der Bogen im Discos von Phaistos

Verfasst: 02.02.2014, 09:33
von Chirion
@MoeM

Das bei dem Bogen verwendete Horn ist wirklich recht teuer und auch das Bearbeiten des Selben rechtfertigt schon ein wenig Aufwand, Vor allem da ich das Horn auf jeden Fall retten wollte, ein Streifen hatte sich ja eh vollständig gelöst, der andere war aber zu 80% fest mit dem Bambus verbunden, den Bogen vom Horn runterzuschleifen wäre mindestens genausoviel Arbeit gewesen. Der Bambus und die Flachsfasern sind gar nicht so Aufwändig zu verarbeiten. der Bambus aus einer 5mm stabverleimten Platte ist eigentlich eh ein Halbzeug und das Laminieren des Flachs geht eigentlich schnell.